
SBie erroäl)nt, fiat © r a n b t guetg tiefe Slrt unterfcbieben, unt) groar
nach einem Grem pla re unbefannter P )c rfu n ft, baS er fü r H . c r is la ta Igelt,
biü er burd) Herau sn ahme beö g d jäC e lö oocn @egentf)eile belehrt mürbe. g n
äijnlidjer SBeife ift eg m ir m it einem Gpemptare ergangen, bas H o fr a tb n o n
© H u b e r t non feiner orientaiifdjen Steife g u rüd brad ge; idj l;atte cg bereits
alb H . c r is la t a e tife ttirt, a(S bie 2lngd)t beg ©djäbelS m ir gu ertennen gab ,
ba g id) eS m it einer gang anbern Slrt gu tl)un b a tte , n am lieb mit © r a n b t ’ S
H . h ir s n t ir o s i r is . ® a bie fpegigfeben E ijfe re n je n biefer unb ber »orljer*
gebenben Slrt am ©diäcel fid) am auffatlrnbgen auSfprccben, fo rein id) befs
fen nergfeicbenbe ©efchreibung »orausfdjicfcn.
£>er © d j ä b e l non H . c r is ta ta ba t 1 ) ein febr geroöibteS, nad) hinten
un b norn fta rf abfaftcnbeS ® a d j; bei H . h ir s n t ir o s i r is ift bie P ro g flin ie
n u r fa n ft gebogen. 2 ) SBaS ben S d jä b e l non H . c r is ta ta nor allen anbern
Slagern auSgeicf)net, ift bie enorme Gntroicflung ber Stafenbeine, bie über }
beS ©djäbelbacheS au Sm adjen , meit über bie © tirn fortfäge ber ^roifdjenfiefer«
beine bin au Srage n , am bintern Stanbe fta rf conner g e früm m t, am norbern
lang gefpigt g n b , fo bafj i(;r Um rig im (Sangen eine © fo rm b a t , bie hinten.
fef)r nerbreitert i f t , nad) norn, aber giemlicb fpig a u ölä uft. © ei H . h ir s u t ir
o s t r is bagegen finb bie Stafenbeine non »erljältntgmägiger S ä n g e , fpringen
über big ©tirn fortfä ge ber ßwifebenfieferbeine entroeber gar n ic h t, tnie bet
unferem G rem p la re , ober n u r gang to e n ig , tnie bei bem © r a n b t f d j e n , Ijers
n or unb fegneiben norn «Stirnbeine in einer fajt geraben, n u r wenig geboges
nen Sinie a b , bel)aiten in ihrer ©jire efun g giemlicb gleiche ©re ite , inbem ftd)
ihre ©eitenränber in ber SJtitte n ur wenig eingieben, haben alfo mehr bie
g o rm eineg P a ra lle lo g ram m s , mit fdjief abgeftugten, breiten ©orberränbern.
3 ) SluS ber ungel)euern ©ergrögerung ber Stafenbeine bei H . c r is ta ta folgt
bie auffatlenbe 3urücfbrängung ber (Stirn bein e, wie bie geringe 3luSbeI;nung
berfelben; ihre g o rm (teilt einen halben SSogengang b a r. ©ei H . h ir s u ti-
r o s t r is bagegen gnb bie (Stirnbeine fajt nochmals fo la n g , oorn mehr gerabs
linig abgegrengt, gugleid) f l a u e r , t»äl)renb fie bei H . c r is la ta an ben ©eiten
fta rf geioölbt unb überbieg an ben 3 tä tl)e n , fomoljl gegen baS S ta fe n ; unb
H in te rh a u p ts b e in , fo wie unter ge h , fta rf eingegogen gn b . 4 ) S e r © tirm
fo rtfa g beS 3mifd)enfieferbeinS ift bei H . h ir s u tir o s tr is an feinem Stanbe
»o n gleicher ©reite mit bem einen Stafenbeine; bei H . c r is ta ta bagegen, reo
er geh überhaupt rü cfwärtS »e re n g e rt, »ie l fdjmäler. 5 ) ® a S Jochbein ig
bei H . c r is ta ta länger unb fdjmcüer, bei H . h ir s u t ir o s t r is fürger unb bret*
ter. 6 ) ®ie O u e rfp a lte über ber dugern ©eböröjfnung ig bei jener länger.
7 ) ® e r SBtnfeltbeil beS UnterfieferS bagegen bei il)r nicht fo breit.
2Bäf)renb bemnad) im ©djäbelbau beibe Slrten augerorbentlid) tiffe rire n ,
h ält eS bagegen n id)t fo leicht, fo!d)e tni ä u g e r n H a b i t ü S aüfgugnben.
®ie P b h f t °9nomien mögen great abreeichenb fet)n, auch fd)eint m it bei H .
p ris t. baS O h r gerunbeter; aber an ben gellen lä g t geh bieg nicht m it S ie
chert)eit abne()men. 1 ) © r a n b t bebt fü r feine H . h i r s u t ir . befonberS ben
Um g a n b l;e r » o r , bag bie ©djnauge bid)t mit H a a r e n , roeldje bie H a u t gang
»erbeefen, befegt i g , ebenfo bie S ta fe , roäl)renb bei H . c r is ta ta ber «Befaß
an biefen Zweiten fo fpärlich i g , bag bie H a u t burchfchaut. ©iefeS SJterfmal
gnbe ich an meinen beiben Gpemptaren ebenfalls begütigt. 2 ) © n anbereS
SDterfmal, reaS © r a n b t nidjt bemerflid) m a d it, i g , bag bei H . h ir s u t ir .
bie fiirgern S ta c h e ln , roeldje am ©chulterblatte unb ben SeibeSfeiten ggen ,
p la tt unb b re it, bei H . c r is t. runb unb fchmäler g n b ; auch geigen jene beut;
lieh gang feine SängSfurcben. 3 ) Serfelbe g a lt tritt bei ben fürgern Stach eln
e in , welche bie Äreuggegenb bebeefeh. 4 ) ®ie grogen ©tacheln ber SDberfeite
gnbe id) bei H . h ir s u t ir . ber Sänge nad) fa n n e U irt, bei c r is t. n u r fein ges
furcht. 5 ) G in S Jie rfm a l, w o ra u f © r a n b t mit Stecht grogcS ®ewid)t legt,
begel)t in ber g o rm ber ab gegugten, Ebbten ©tacbelfiele, welche baS ©d)wa ng;
enbe einnel)men, inbem ge bei H . h ir s u t ir . beträchtlid) breiter als bei c r i s t .,
fa g hoppelt fo breit gnb 2) . 6 ) S ie langen Stücfengad)efn gnb bei H . h i r s
u t ir . länger als bei ber anbetn S lr t; bagelbe g ilt fü r bie ©orgenbaare beS
•Stammes, »o n benen bie bintergen bis gur ©dnoangwurgel reidjen.
®ie g ä r b u n g ig im Sillgemeinen biefelbe, auch d j f l g«h bei ber einen
wie ber anbern Slrt ein reetgeS, l)albeS H a lö b a n b »o n ben Schulterblättern
um bie Äeljle h e rum , bod) ergeben geh folgenbe ©erfchiebenbeiten. 1 ) ®ie
langen ©orgenbaare beS Hm te rfo p fS unb StacfenS haben an meinen beiben
Gjremplaren »o n H . c r is t. meigentbeilS lange roeige © p ig e n ; an meiner H .
h ir s u t ir . gnb biefe fa g age b raun . 2 ) ®ie langen ©tad)eln beS StücfenS
haben bei biefer ungleich längere roeige ©pigen als bei jener. 3 ) G in H a u p t*
2) 33ran b t gibt fie bei feinem ßrempiare »cm H. hirsutir. 1J" [ans, 3J — 4"' breit an.