H é ï ô o r f .’ 493
4 . Â e . W n l i e R ü p p . « D e v S S d l t C . T a b . C C L X X X I . F .
A e . «u p r a fu a c u a , su b tu s p a rtim a lb e s c e n s ; p e dib u s a lb o n ig r o q u e v a r i e g a t i f ;
c o rn ib u s crus s is , su b rh om b o id e is , n o d o s is ; f ro u te p r o tu b é r a n te , b a rb a m e d io c ri.
C a p r a W n l i e . 9 H i p p . d bpff. S Sirb e ltlj. ( S . 1 6 . t a b . 6 . — R o c l i n dicfc. u n i r ,
d ’ h ia t. n a t. I I I . p . 5 2 1 .
9tad) bei* 5lblM(t>ung unt> .£>iagnofe fyatte id) ben SÖalie bloê fü r ein
sJOîannd)eu »ou t 33cîDcn gehalten; bte fpäter evfd)tenene 33efd)re(hutg, fo mie
tue Slnftdjt ber betben (Exemplare im fra n ffu rte r SDtufeum überzeugten mtd)
aber’ uon meinem ^ rrtfy um . 3>cr SSalie ift grimer afê berSBeben, »tel lang*
nnb ra u h a a rig e r, bagegen f e r n e r unt> 33art beträcfytlidj fürder. 3)ie ga rb e
i|t n id )t, mie bei biefem re l;fd l)l, fonbern a u f ber ganzen O berfeite bunfet?
fd)mai*zbraun m it fyäuftgen, ri>tl;ltd)fal)(en ©pifcen; bie gugzeidjnung äl;nlid).
£>te K ö r n e r ftnb a u f ber Qnnenfeite ganz a u f ber »orb ern fcfytef nadj
5luj?en fattenb, bie Slufknfeite mieber ziem(td) flad) unb bie ^ in te rfe ite fcfymal
unb abgerundet; m ir bie SBorberfeite iffc m it K n o rre n b e le g t..— 2)ie &U
mcnftonSnertyältniffe ftnb nad) B ü p p e l l 11 ) : *
21) 9iad)(tebenbe$ ifl auS 9 tüppeH5 93efd)reibung entlehnt. $iefe 2frt sefdjnet ftc^ »or
ben anberu gleich auf burd) ihr flarf con»ere$ ©e|td)t8pronl unb einen lä n g te n Fonifcben
^ötfer, ber fid) $n>iföen ben Körnern übet bie Stirnfläche erbebt. ®ie &br n e r ftnb biefer als
bie von C. Ibex, paben eine SBafalflacbe, welche »orn burcf) 2 rechte SBinFel, hinten burd) eine
3urunbung gebilbet wirb. Vom innern SßinFel läuft eine Äante ber «£>ornFrümmung entlang, bie
burd) ibre 8—9 jtarFen Quoten al$ fägeförmige Seifte erfepeint; außerbem umgeben bag £orn
viele bicbtftebenbe, wellenförmige {Rinnen. 5)a8 Äiitn bat einen furzen Vart; ber ©cbwans ift un*
ten naeft, unb enbet mit einem £aarbüfcbel. — »Die, $ a rb e ber Oberfeite ift fcbön Fafta*
nienbraun; 9?afe nebft ©eiten beö &alfe8 unb Seibeö umbra* rotbbraun. ©egenb unter bem
Sluge unb &1)xc, Äinn. VorberbalS, JBrnft, hintere £älfte be$ SBaucfoö, unb Snnenfeite ber
obern •öälfte ber güße fd)inu§ig weiß j mittlere ©eite bcs Saud)» unb äußere ber 93or=
brrfüjfc unb ©cbenFcl fablgrau. Sauf ber 93orberfüße weißlich, mit einem großen fd)war$en
$lccf »orn über ber $-ußbeuge unb einem ähnlichen Streifen oorii -auf ber tOtittelßanb. ber
fid) hinten über ber fteffel vereinigt. 3 m Hinterfuß sief;t an ber ajorberfeite be§ untern ®rit*
tcls ber Schiene läng$ bcö ©tetatarfuS ein breiter, febmar^er ©treif l;erab, fd)icft eine 23inbe quer
über ben $arfu$ unb eine anberc über ba5 geffelgelenf. 2)er ©djmanj ijt au ber 2Bur$cl braun,
am (Snbe fdjroarj; bie 3nd beßbraun. 21m Unterleib jiub 4 SRii^warjen; jtoif^en bem Stfter
unb ©(bmanje 2 Vertiefungen, bie mit einer flarf ricctyenben ^)omabe gefußt ftnb. — 25a3