
1 , P h a e t h i o p i c u s P i l t . $>a§ gnßntüctige SSargcnfrfiuieiit.
T a b . C C C X X V I .
P h . d e n tib u s p rim o rib u s su p ra n u llis , in fr a 4 miu u tis simis ab s c o n d itis d e c id u i» ;
c a p ite a b b r e v ia t o , v u ltu s u p ra c o u v e x o .
S u s a e t h i o p i c u s . 9S a g n . © cfyr e b . V I . 4 7 4 .
P b a c o c h o e r u s a e t h i o p i c u s . Smuts mamm. c a p . p . 60.
P h a c o c h o e r u s a f r i c a n u s . Harris p o r tr a its p . 1 5 1 ta b . 2 .
P b a c o c h o e r u s P a l l a s i i . Hoeven, n o v . a c t. a c a d . n a t . c u r. X I X . 1 .
p . 1 7 1 ta b . I S .
«Keine früßere $5ef«reibung mußte i « in Grmangelung eigner Gremplare
«o n ber entnehmen, i» e l« e « B o ö m a e r , « P a l ta S unb ï l l a m a n b n a « einem
im -fiaag lebenben Siliere entwarfen. ©iefe brei © «riftfie lie r fpredjen weber
» o n einem ®acfenbarte, nod) »o n einer © «rc a n g q ita fle , mie ©eibeö unfere
gmei G rem p la re geigen unb bie alfo bei jenem in gotge beê SIbretbenS »er*
loren gegangen fepn mögen 3) . $ a r r i ö tra f biefe Spiere au f fernen 3 a g b *
erfurfïonen im In n e r n »o n © ü b a frifa allentßalben in großer M e n g e a n -
unb 0 täglid) gur M o r g e n s , unb Hlbenbögeit gaß(rei«e b e e rb e n , bie über
bie ©bene bingo g e n , unb gur Grgctngung beö «Prooianteö beitragen mußten,
^ o n bem großem unferer beiben © « a b e l ßabe i « na«jteßenbe M a a ß e
abgenommen:
geben. .3m Unterliefet jä&Ie id) am bintetd 3abn 2 6 , am reißten 24 ©4tibd)eii, bie ebenfalls
in 3 Sängereiben, unb oorieärts in .4 gräßern, babinter in 3 fieinem Cluerreiben geben. S ie
»crbetn Sdcfensäbne finb bereits fo abgefübrt, bafi'bct Jinferge »pn ihnen, außer ber äußern
edimeijeinfaffung, auf ber Jtaugöiße nur muß eine ©ruppe pon 4 —5 Keinen ©cßeibißen. ober
eiiipfen feßen lägt. S er obere Setja p n ig »on fißon befdiriebener gorm; ber untere lang, fißianf,
S fantig , auf ber platten Snuenfeite mit jtoei ftßneibenben Äanten. - S ie u n te r n © tß n e ib e .
ja b n e finb auf ber Obern ober ©aumenfeite beS JtieferS nirßt firßtiitß, nur ©puren ber beiben
mittlern Woeolen finb eorbanben. Sagegen jeigen firb auf ber untern ©eite bee JCinniabe bie
4 ©cßneibejabne an ihrem äßurjeitbeiie, inbem hier ber Jtiefer mit eben fo »iel Cbrßerrr als 3äbne
»orbanben finb, burtßbrotßen ig. 3 ) S e r SacEenbart ig bei unferm jungeu Sjemplare rueif
brutfi(ßer ausgeb übet als beim ättern, inbem er borijontal über ben Unterkiefer »eriaufeub, »on
bxmfelben ganj abgeßt, eine fammförmige Segalt b«t unb oon gelbiitßmeißer Jarbe ig.
S B a r g e t t f ^ m e t t t . 3 0 5
Sänge bis jum fiinterßaupiSfamm 13^ 2 '" lfler oberer 93atfen$a$n . . . . 0 "
!Bom SBorberranb be« BHUIsnnaTurr-' 2 ter * * . . . . 0
lorßs bis jur Stüßelfnocßenfoiße 9 0 3 * * * . . . . 0 7
SBretie jmiftßen ben augenßöbien • 3 3 4 * * * . . . . 1
— * S . . 6 1 lfler unterer * . . . . 0 4
— * * untern (S e in e n 2 3 2ter * * . . . . 6 7
abftanb ber Kugenbö^Ie »on ber & * 4». * . . . . 1 5
^)intcrbauptSfei(le................................ 1 8 Oberer Êrfjaf;» nac^ ber ^rüm»
Unterer Qrtfjabn................................................ 8 5 raung ber Unterfeite . . . - 5 3 6
Stm jungen © « a b e l ifi ber 3 n)ifd)enraum gn>tf«en ben Hiugenßößlen
gew ölbt, am alten bagegen ausgeßößlt; ber 3 fü ffe lfn o «e n bei jenem n u r
fn o rp e llg , bet biefem auö 2 getrennten jlarfen ffnod je n befteßenb, bie auf
ber ©berfeite ißrer SBurgel miteinanber »erf«mofgen ftnb.
2. Pb. Aeüani Rürr. £>a§ »oftgaßntge SBargeitf«u>ein.
Tab. C C C X X V I . A .
P h . d e n tib n s p rim o rib u s e z s e r t ls fu rtib u s su p ra 2 , in fra 6 ; c a p ite e lo n g a to ,
v u ltu su p ra c o n c a y o .
S u s A e lia n i. ffiagn. ©tßreß. VI. ©. 485.
3R a «b em t « jegt mit P l i . a e th io p ie u s beffer alö früher befannt ge«
w o rb e n b in , ßabe id) nidjt n u r bie S ia g n o fe n beiber abönbern m u ffe n , fone_
bern fette mid) a u « genötßigt bie 53anb Y I . @ . 4 8 8 aufgefüßrten U n te rf«e fr
htwgömerfmale gu b e ri«tig e n . SDie unter N . S , 4 unb 6 bafelbft aufgefüßrten
J?enngei«en begatten ißre © ü ltig fe it, bagegen ift N . 2 unb 5 gu ftre i«e n ,
inbem beibt S rte n m it SBacfenbart unb bünner © «ro an gqua fie »erfeßen fin b ,
N. 1 ijt aber baßin ab guänbem, baß E l i . A e l i a n i fta rfc , bletbenbe » o r r a ,
genbe ©«netbegäßne in beiben ffmn lab en ß a t, unb grcar oben 2 , unten 6,
loaßrenb bagegen P H . a e th io p ic u s ber ob'ern ©«neipegaßne g ä n g li« entbeßrt,
unb im Untertiefer (roenigfienö im Seben) feine frei f t« t l i « e n ß a t , inbem fte
entroeber gang feßfen, ober wenn fte im jungem Snflanbe »orßanben fin b ,
bod) n idjt über ißr ^ Iw fa c ß »o tra g e n , itberauö Hein unb »om 3 a5nf le‘ f ^ e
»erbeeft f in b , a u « im Hilter gang »e rf«n )in b e n .