men Plalypua anatinns eine ©efdjreibung »o n ißm g a b , beg 3weifelg fid)
nitßt erweßren fo n n te , ob fein ©remplar nitßt in fünfHt'djer SEeife aug S te ile n
»erftßiebener S p ie r e , felbjl non »erfd)iebenen -S to ffe n , gufammengefegt feg.
©Hieße SDtonatc fpäter lieferte © lu m e n b a c ß M ) ebenfalls eine ©efcßreibung
beg feltfamen Ußiereg unb legte ißm ben S am e n Ornilhorhynchus para-
doxus bei. Uebet ben innern © a u gab guerjt f j o i n e 1J ) Slufftßlüffe, meiere
geigten, baß berfelbe Hießt minber auffattenb alg bie äußere © eftalt feg. ©ei
bem ßoßen S n te re ffe , bag »a n nun an bie Dtaturforfcßer an btefem Sßiere
n aßm e n, meßrten fieß bureß © u » i e r , © e o f f r o g , © l a i n n i l l e , D tu *
b o l p ß i , Ä n o r n . Sl. bie ©eiträge gut weiteren Se n n tn iß beffelben, big
D J t e c f e l14 ) biefelbe burd) feine berüßmte DJtonograpßie fo umfaffenb unb
»ottftänb ig begrünbete, baß n ur nod) in ber ©ntwicflungggefoßießte feinen
Dtacßfolgern eine bebeutenbe Slufgabe gu erlebigen übrig blieb. Sin biefe
madjte fieß O w e n 15) unb lieferte hierüber foleße wießtige Slufftßlüffe, baß
übet meßrere ber wicßtigjlen f ü n f t e berfelben nun ebenfalls Slufflärung er*
la n g t, bie angefoeßtene © ä u g tß ie r*D la tu r beg ©d)nabeltßierg fegt wenigfleng
außer allen gefegt ifl. Um ©rörterung ber Sebengweife beg ©cßna*
beltßiereg ßat © e n n e t t fid) große ©erbienfie erworben.
S ie S ö r p e r f o t m beg ©djnabeltßiereg ßat etwag O tte r n * nnb K o b *
benartigeg. S e r S o p f ijl runblicß, ber Seib bicS unb malgig, bie ©eine
außerorbentlid) fu tg , n u r m it bem untern ©nbe ber ©orberarme unb Un ter*
fcßenfel aug bem fPelge »o rtre te n b , babei bie Hin terfüß e etwag ßinterwärtg
gerießtet. ©ingig in feiner Slrt ijl bie © tßn au g e, inbem fte einen formlitßen
b re ite n , p la tte n , ßornigen ©ntenfcßnabel barftellt. S ie fe r © c ß n a b e i ifl
IS) SBoigt’ 8 SJiagaj. 0. Staturf. II. 1800. @.205. — atbilb. nature @egen(t. 1800.
«fceft 5. 13) Philosoph, transact 1800. p.432 tab. 18; 1802 p. 67 tab. 2—4. 14) Ornithorhynchi
paradoxi descriptio anatomica. Lips. 1826. 2)afel6ji ijl auch bie ganje Literatur
bis hapin aufgejähft, worauf ich »erweifo. 15) On the Young of the Ornithorhynchus
paradoxus (Proceed. 1832. p. 146; 1833. p. 43). — On the mammary glands of the 0. paradoxus
(Phil, transact. 1832. p. 517). — On the Young of the 0. paradoxus (Transact,
of the zool. soc. 1834. p. 221). — On the Ova of the 0. paradoxus (Phil, transact 1834.
p. 555). — 2>ie ganje Anatomie (>At £> w eji in T o d d’s Cyclop, of Anatom, unter bem Sr*
tifel Monotremata be$anbbelt. — 51 n eignem Material jur OSecgfeii^ung Fonnte ich benähen:
2 auSgeflopfte (S^emplare, ein ©Feiet, unb bie in 2Seiugeiji aufbewa^re 3unge nnb SSacFcntafchen.
länger alg b r e it, »o n einer biefen, fein punftirten H a u t übergogen, bie an
ben Dtänbern frei »o rfp rin g t unb namentlicß am ©berfiefer eine glatte em*
pfinblitße Sippe b ilb e t, wäßrenb fie ßinten alg ein Umftß lag bie gange ©iß na*
belwurgel um g ie b t, inbem fte fteß ßier über bie beßaarte S o p fß a u t legt. S e r
©berfcßnabel ifl länger unb gugleitß aud) breiter alg ber u n te re , an feinem
©orberenbe abgerunbet, an ben ©eiten einfatß unb trä g t auf feiner ©b e r*
feite (oßngefäßr gu Slnfang beg legten ©iertelg) bie beiben Dlafenlöcßer,
bie einfaeße ©rußen barjlellen. S e r Unterfcßnabel ifl non äßnlitßer g o rrn
wie ber obe re, n u r »iel fürger unb fißm ä le t, unb unterfeßeibet floß ßaupt*
fätßlid) b a b u rtß , baß bie ©eitenränber m it quertiegenben, naeß ßinten an
©rüße guneßmenben Samellen befegt ftn b , woburd) bie lleßnlicßfeit m it
bem ©ntenfcßnabel »ermeßrt w irb , ©etbe S to p p e n beg ftßnabelartigen
©cßnaugentßeilg ftnb »oneinanber gang getrennt unb laffen alfo eine wette
SDlunbfpalte frei, DJlit bem ©ißnabel ber Söffelente ß at biefer S ß e il eine
nitßt geringe Sleßnlidjfeit. S ie Slugen ftnb feßr Hein. S a g äußere © ß r
feßlt gang; bie ©eßöröffnung ijl feßr fle in , unb fan n »om Sßtere gang
»erfcßlojfen werben unb fleßt mit einem langen äußern ©eßörgange in
© e tb in b u n g , bet gut Srommelßößle fü ß rf. S ie ß un ge ijl nießt »orftreef*
b a r ; »o n i ß r , fo wie »o n ben 3 äßnen unb ©aefentafdjen, w irb fpäter bie
Diebe fegn.
S ie furgen g ü ß e ftnb »o rn wie ßinten m it 5 freien 3 cßen »erfeßen,
bie alle giemlitß lange Dläget tragen. Sin ben ©orberfüßen finb bie SJlägel
la n g , fißm a l, giemlid) gerabe, gugefpigt unb etwag flacß gebrüeft; ber m itt*
lere etwag länger alg bie üb rig e n , bie gu feinen beiben ©eiten fitß alfntäßlig
»erfürgen. Sw iftße n ibnen breitet fid) eine anfeßnlicße ©cßwimmßaut a u g ,
welcße weit über bie Ä ra lle n »ergreift unb gum ©eßmimmen bemnaeß oor*
treffließe S ie n fle leiflet. 3ugleicß ifl biefe £ a u t bem Sßiere nitßt ßinberlicß,
wenn eg auf bem Sanbe graben w i l l , inbem bie S ra tte n n ur m it ißrem H i n *
tertßeil an felbige befejligt ftn b , fo baß bie ©cßwimmßaut algbann fitß rücf*
w ä rtg gurücffcßlagen fann unb bie S ta tte n nun ißte ©pigen frei »ortreten
laffen. Sin ben Hinterfüßen ijl bie ©cßwimmßaut beträcßtlicß fü rg e r, inbem
fie weit ßinter bet ©pige bet S ta tte n gurütfbleibt. S ie Dtägel ßnb ßier ge*
frü m m t, feitlicß gufammengebrücft unb fp ig ; bie 3 mittlern giemlitß gleicß
la n g , ber innere am fürgejlen. S ie SDlännd)en ftnb auf ber Snnenfeite an