
O T e I;tef)er gehörigen Spiere geidjnen ßdj burch fonbetbare gorme n au g,
bie btefer O rb n u n g einen auffaffenben S (;a ra fte r aufprägen, ^ [jre S ew e «
gungen ftnb ungetenf unb trä g e ; bie Sntettigenj geringe. 3 f)re Sßahrungg«
mittel befielen in SSegetabilien ober in 3 » fetten unb äBürmern. E i e tropi«
fehen ©egenben allein ftnb ei, re e lle ihnen gum Aufenthalte angetoiefen ß nb.
Q n ber U rw e lt w a r bie Sßtannigfaltigfeit ihrer gornien nod) größer alg ge»
g e n w ä rtig , inbem »iefe ©attungen gang auggeßorben f in b , unter welchen
hier ingbefonbete bag M e g a th e r in m gu erwähnen i f t , burd) weldjeg bie
Siete gwifdfen bet gam iiie bet gaultßiere unb ber ber ©djarrthiere augge«
fiiU t w irb .
lieber ben innern 33au ber 3 <®nlujfer haben w ir neuerbingg eine aug«
gegeidjnete A rb e it »o n S B . » o n S K a p p 1 2S) erha lte n , au f welche ich »ermeife,
um mid) in gebauter Segiefßing bei biefer C rb n u n g furg faffen gu fönnen.
SBie in ben äußern g ö n n e n herrfebt auch in ben innern eine große fDlannig«
fa ltig fe tt, fowolß in ben garten alg weichen S te ife n .
L gamtlte.
B r a d y p o d a . S a n l t h i e r e .
Deutes canini et molares; os jugale processu inferiori auctum;
stomachus divisas; artus anteriores longissimi ; mammae pectorales;
cauda brevissima aut subnulla; relias äridum rade, — Phy-
tophaga.
© ie gaulthiere ;haben im äußern Anfehen burch t'hren runblichen Æ o p f,
aufgerichtete ©teffung unb bie Sage ihrer ©äugroargen a u f ber S t u ß einige
Aehnlichfett mit ben A ffe n , tngbefonbere ben S o tig unb © a la g o g , ohne baß
jebodj eine wirtliche S erw a n b tfch aß mit biefen fta ttß n b e t, ba in ben meiffen
übrigen ©tücfen bie Serfdjiebenheit mehr ober minber fia rf (ich augfpricht.
25) Anatom. Unterfuä)ungen übet bie Sbentaten. Tübingen 1843. ®et SJetf. fehltest
übrigens bie SRonetremen neu feiner arteit aus.
AHerbingg oermitteln bie gaulttßere ben Uebergang »o n ben 3ahniücfern gu
ben A ffe n , beghalb iß man aber noch feinegwegg berechtigt ße unter bie
leiteten eingureifjen. S c h o n gleich ber S a u ber güße geigt aufg Griitfdjie«
benße gegen eine folche 3 ufammenße[lung, benn wäljrenb bei ben A ffe n bie
g in g e r , gum wenigßen an ben hintern © lie bm affen, bie freieße Semeglicß«
feit genießen unb m it einem befonbern abßeUbaren ©aumen oerfehen ß n b ,
fehlt bagegen bem gau ltlfier ein ©aumen gang unb bie übrigen g in g e r ßnb
burch bie £ a u t betmaffen um h ü llt, baß n u r bie fflägel ooneinanber gefon«
bert ßnb. © ie fe , gu breien ober gweien an jebern guße o o rh a n b e n , ßnb
in gewaltige ©ichelf raffen »e rlä n g e rt, fo baß bie g in g e r nicht gu taßen »er»
mögen, wie eg bei ben A ffe n ber g a ff iß . Auch bie 3 ä h ne ßnb »o n an»
berer Sefehaffenffeit, inbem ße w e b e rS Su rje ln noch ©eßmeig h a b e n ; uberbieß
mangeln bie ©eßneibegähne g a n g , wäßrenb ©cfgäßne unb Sacfengäßne, lejßere
aber n u r in walgiger g o rm , »orßnblich ß nb.
©ie © h rei,muf(^ d n ßnb o o rh a n b e n , aber fo fu r g , baß ße »om sjMge
gang »erbeett ß n b . ©ie dtnochen ber ©rtremitäten ßnb fchlant unb la n g ;
bie »orbern ©liebmaffen länger alg bie hintern, ©ie Jfjaare ßnb la n g , grob
unb fühlen ßch wie bürreg -f)eu an ’ ) . © e r Schwang iß gang fu r g , ober
fehlt äußerlich fa ß gang, © e t lölagen iß gufammengefegt unb erinnert an ben
ber SEBieberfäuer. ® a ö godjbein iß »o n einer gang eigentümlichen g o rm .
3 h f f Sßahrung beßeßt hauptfächlich in S a um b lä tte rn , unb ih r Aufen t»
halt iß fü r beßänbig a u f S ä um e n , © ie ßnb blog a u f bag tropifche © ü b «
amerita befchränft unb ßnben ßch n u r in ben großen ltrm a lb u n g e n , bodj
ßnb ße nirgenbg häußg unb nehmen mit bet Sichtung ber SBälber immer
meßr ab . 20la n h at ße in 2 ©attungen gebracht, bie jeboeh feine wefent»
liehen ©ifferengen barbieten.
1) Cie mifroffoptfeh* SBefc^affenÇeit ber ©neue ron Choloepus bot S r b l (in ben %tf>. bet
®!ümt)n. ätobera. IU. e . 447 lab. 3 feg. 8») erörtert.