
©ewetlje immer »o n mittlerer ©röjje Weihen, ohfdjon fte fid) »erbieten, unb
t a g tie H if;rer (rnfcen ftd) nidjt vermehrt., wähtenb fcie ©eweihe bei
bem »irgin ifdjen >£>trfd) fef;r »oluminöö werben unb öftere m d )t atS 3 Gnbe n
erlangen; übrigens victjtet fid) bei lejjterer Strt ber Slugenfpvoffen gang ein«
«n b feibft rücfwärtS. - r - ® e r 'Pelg ift bidjt unb aniiegenb. ©eine g a r b c
ift a u f ber Eb e rfe ite unb ben ©iiebmaffen einförmig bräun (id)fa(b, w aS einen
geib(id)en SEon a u f bem «ßinterranb ber ©d)enfel unb a u f bem gangen
©djroatige an nimm t. ®ie Qnnenfeite ber O h r e n , ber O b e r s unb Un te rtfe if
an ben Slug en, baS ©djnaiißeneiibe, m it SluSnafjme einer fdimargen Stnte,
nseidie »o n ber SJiuffei bt'S unter ben Unterfiefer i)ingie[)t, ber U n te r te il bies
feö .R ieferS, bie Jt'e fie , ber 3 3 a u d j, ber ^ in te rra n b beö S ltm S , bte obere
4Partf)ie ber jjnnenfette nebft bem SSorberranb beö © d je n fe lö , enb(id) bie
gange Unterfeite beö ©djvoangeö finb rein weiß. $ ie fe F a r b e n , wie
S a n i e r gufefet, fdjeinen webet burd) Jitter nod) 3 ai)teögeit geänbert gu wers
b e n , benn baS erwähnte SE(;ier, baö feijr jung in bie SJienagette tarn unb
mehrere 3 ai)re in berfeiben leb te, geigte feine Stenberung, woburd) eö fid)
» om »irginifd)en ■fjtrfdj unterfdjeibet, ber im SSinter grau unb im ©ommer
prächtig falb ift. 3 n5ar htt* bie g ä tb u n g beS ju n g e n btefer (enteren Slrt
einige Jinalogie m it ber beö 3Jia;ame’ ö , aber bie bei jenem fdiwarge, bei
tie fem gelbliche Oberfeite beö ©d)wangeö lä gt beibe n id)t »erwectjfein.
ß u »orftetyenber Sefdjretbu ng »o n § r . S u o i e r pa gt nun g a n g , wie
e rw ä h n t, baS in ber f)ieftgen © amm lu ng aufgeftettte Weibchen l *) , fo bag
1) t« 6 SBeibtben tmferer Sammlung jeigt btefelßcn eleganten gormen unb bie glatte, furje,
wie gefcßonie, Behaarung. t i e g a r t e ber Ober. n„b Xußenfeite iß matt bräunli<t)falb, an
ben Seiten grau überlaufen; biefe garte iß lebhafter auf ben fteulett, bem Sibroaiije unb ben
Seinen, am lirfucflm an ben p a io . unb Äopffeileit. t i e eingeiuen paare finb am ©runbe weiß,
ließ über graulich, bann bräunütbfafb, mab gegen bie furge, frfjnaarge ©pijje immer lidfter tpirb
unb unter berfeiben einen geQfatben Diina bitbet. Scheitel unb Stirne finb bunteibraun, mag in
einem gib 3ufpigeuben Streifen. gegen bie Otafeutuppe ausläuft. t a g pbere tiugeniieb iß pen
einem .Ramm ßeifer, aufgeriebteter, febmarjer -paare als Stugeulieb eingefaßt, map ta t '.tilge fepr
auPjeicbnet; am untern glugenfieb gegen einzelne fegr lange Sorgen, t i e Ogren gilb auf ber
Stußenfeite bidjt mit furrcu paaren belegt, bie inbeß in ber untern Pälfte gib merfiieb oeriän*
gern, ge gnb bunfeibraun mit etipaS galb melirt; an ber IBurjel ig jebod) ein grpger, meiger
glecf am Slußenranbe. t i e 3nnenfeite ber Ogren ig reiebiilb mit langen, meigen paaren aus.
id) in fccmfelhen ben C . le u c u ru s onerfennen mu%r unb in ben furgen 31ns
g a b e n , wetefje ® o u g i a ö 2) unb U t t d j a r b f o n 3) »o n biefem <£)irfdfe und
geliefert hoben, ftnbe ich ebenfalls feinen Un tetfcfgeb.'
Ißon einem etwachfenen 3Bet6d)en 4) , baS D iid ) a r f c fo n als hief;er ges
hörig a n jte ijt, giebt er folgenbe ÜJta aße:
gefuttert. 5(uf ber Uuterfeite iff meig: ber Unterfiefer mit ber &ebfe, ber gange IBand) (bie JSrujt
iff lidjt r off bräunlich), bie 3 mtenfeitc ber 2lrme unb ©cbenfel nebff ben «ömterbaefen, mag feboeb
nur big gut ©^maugmurgel reicht, über biefer feine ©djeibe bilbet. $ e r ©rbmaug ift auf ber
Unterfeite unb au ber @pi$e meif?; bag Uebrige ber Oberfeite i(t rojtfalb (bie ^aare jtnb fjier
gmar bunfelgrau in ihrer untern £)ä[fte, mag jeboeb äußerlich nicht gum 2Serfd)ein fommt). ©ehr
auggegeiebnet ift no^ bie ©ebnau^enfpi^e. 5ln ber Oberlippe nnbet ficb neben ber febmargen 9tafen=
fuppe ein fieiner, breierfiger, meiner fflwV ber bintawärtg »on einer bunfel fajlanienbraunett
S5iube, bie felbjt miebet bahinter »on einer licbtgelbiidjeu begrengt ijl# eütgefafjt mirb; beibe 9Sin*
ben laufen quer gegen ben 9?afenrücfen unb bie erfte geht gang über ihn hinweg* $ie mei§e Unter»
lippe hat in ber SOtitte ihreg SfJtunbranbeg ebenfaflg einen bunfefbraunen gierf. 3Cit ber Snnenfeite
ber ^erfe fi^t eine gro§e, runbe dürfte aug fteifen, in ihrer untern Hälfte meigen, in ihrer Obern
roflfarbigen paaren. 2tn biefem @;empiare mift ber Äörper 4' 2 1 /‘2", ber ©cbmang ohne ^aare
Sß/'i", mit paaren 12'', Ohren fajl 5", bie ©cbulterhöhe 2' 6 lf2 " . 2) JDouglag fagt:
„Körner ä(tig, fdbfanf, glatt, runb, jtarf »ormärtg gerietet. Äörpet »on ber Dfafe big gnr ©cbmang»
murgel 4 ' 3 " j ©^utterhöhe 3' 5", hintere ebenfooiel; Umfang hinter ben 93orberbeinen 3' 5V/;
@ntferuung gmifeben ben Äugen 5". Ohren 8". ©cbmang 12—15“. — Äopf, £afg, Seib unb
©liebmaffen lidjtgrau, im ©ommer röthlicbbrauit. Unterleib, Snnenfeite ber 95eine unb Unterfeite
beg ©cbmangeg meig. Sippen unb Ohreufpi^en febmarg. 9Son einem ooUflänbig ermaebfeueu,
4 3ahre alten «öirfebe geigen folgenbe ©imenftonen bie Ärümmung beg ©ehörng. Äbftanb gmifeben
ben SBurgeln 13/*4“j gmifeben ber Höurgel ber erflen ©projfen 5“ , gmifeben ber gmeiten 17“, gmi»
fcbm ber britten 15“ unb gmifeben ben ©pitjeit 91f2". ®ie beg erjten 3ahrg 31/2“ lang, mit
einer ©proffe 1/2“ lang. ®ie 3uitgen gnb meig geflecft big gnr SRitte beg erften SBinterg, mo
ge bie garbe ber 5llteu annehmen." 3) JBon ben Römern eineg ermaebfenen 50?ännd>eng, btc
JDouglag mitbraebte, fagt fR i^ a rb fo n , bag ge grogeÄehnlicbfeit mit beiten »on C. virginia-
nus gab|HJ ©ie ©tange entfpringt unter einem regten ffiinfel mit ber ©eg^tglttiie, unb giebt
nage an ber SBagg einen aufrechten, bicfeti, Fonifcben ab; barüber macht ge eine regel»
magige Ärümmung, fag in hotijoutaler IRicbtung »ormärtg, augmärtg unb an ber ©pifce etmag
einmärtg; gmei aufrechte ©proffen entfpriugen unter einem rechten 28ittfel »on bem horigontalen
Xfyeil ber ©tauge. 4) „gorm elegant, ©liebmaffen fehr fcblanf. $hrä«cnöffnung nur eine
f^male £autfalte. Äopf unb 3iü<fen falb mit ©cbmarg gemif^t; ©eiten unb SBangen blaffer;
Ohren bunfeibraun gefäutnt} -Jtimt unb SSorberhalg meig. ©cbmang falb, gum JRofffarbnen bin?
ueigenb, unten unb an ber ©pi&e rein meig.“ $iefeg SBeibcben mürbe im gebruar erlegt,
©uppl. 4. 4 8