
»e ite n S r u g f a g e n ; unädjte gnb 6— 7 ^ a a r e »orhanben. © a g S ru g b e in
ig fd)mal unb befielt aug 8 S tü c fe n .
© ie » o r b e r n © l i e b m a f f e n falten gleich burd) bie ungemeine Sänge,
namentlich in S e g u g a u f bie h 'n te rn , a u f, o b » o lg bie [entern feinegwegg
»erfürgt g n b . O b e r « unb 33orberarm gnb nochmalg fo lang alg O b e r « unb
Unterfchenfel. S r in g t man ein g a u lthie r in aufrechte S te llu n g , fo reichen
bie »orb ern ©liebmaffen fo » e it h e ra b , bag bie gange ija n b a u f bem S o «
ben au fru ht. S)iegu fom m t noch bie Sig en tb üm lid )fe it, bag bie SKSgren«
fnochen bei biefen Spieren überhaupt feine 2Jtarf£}öf)le enthalten, fonbern » ie
bei ben 2ßallen m it ©iploe auggefüHt ftnb.
©ag © c h u l te r b l a tt ig fehr breit, mit fag gerabem ©pinalranbe unb
conoerem obern SRanbe. ©er JRabenfdjnabel«gortfag bleibt lange ß e it hin«
burch nur burch .Rnorpelmage in Sßetbinbung mit ber .j^auptplatte, reoburch
am obern SRanbe ein Slugfchnitt entgeht, bet fpäter bei »oHgänbiger 33er*
fnöcherung in ein £odj geh ummantelt, ©ab Slcromton »erlängert geh fo
» e it, bag eg, als eine für biefe gamilie fehr charafterigifd)e eigentümlich«
feit, mit bem SSorberenbe bei Siabenfchnabel«gortfajjeg »erwädjg. S e i
jungen 3nbi»ibuen ig eg nur ein .Knorpel, ber »om Sfcromion gum SRaben«
fdjnabel geht, big fpäter biefe 33erbinbung burd) .Rnocbenmaffe hetgegefft
» irb . ©ag © c h lü f f e lb e in ig fehr fdjmäehtig, mit bem Srugbeine nur
burd) ein S a n b »erbunben, mit bem Sdjulterblatte baburch, bag eg ent«
»eher an ber SSereinigungggeHe, » o ber lange gortfafj beg Slcromiong ben
SRabenfdjnafceljgortfaj} berührt, geh anheftet, ober bag er ben ergeren über«
g e h t,unb nur an ben legteren geh anfdgiegt’ ).
© a g O b e r a r m b e i n jeichnet geh baburch a u g , bag eg an feinem un«
tem ©nbe gang g a d ) gebrüeft i g ; ber innere Son bplug ig fehr entmicfelt unb
gugleich unburchbolftt. ©ie beiben 3 3 o r b e r a rm fn o c h e n gnb an ihrem un«
tern g n b e ebenfattg e r»e ite rt unb »eichen in ber fUJitte anfehnltdj augeinan«
b e r; ber SHenbogcnfnorren ig unbebentenb. ©ie P > a n b » u r g e l begeht aug 7
7) Scheren gaH erroa&nt 3Jlecf el »ergr. Sinnt, n. 2. @.848. SIm ©felete ber Ijieftgen
Anatomie ift es ebenfalls ganj beutlid), ba§ ber 9la&cnfdjnabclfortfa$ bei ber $erroad)fung mit
bem SUromion bermaffen »ergreift, ba§ baS ©chlüffelbein ftdj nicht an biefem, fonbern an jenem
anbeftet, roaS eine weitere (§igentbümlid)feit biefer Slbtbeilung auSmactyt.
6 K n o c h e n , » o o o n 4 in ber obern Oteifje liegen ( .R a h n « , SO Jo n b «, breifei«
tigeg« unb G rb fe n b e in ), 2 in ber untern SReihe (e in grögerer äu gerer, ben
beiben »ie l»in flig e n unb bem Äopfbein entfpredjenb, unb ein fleinereg innereg,
bag ^ a fe n b e in ). ©ie 3)1 i 11 e 11) a n b geigt gunächg 3 beutliche, » e n n auch
nicht befonberg lange R n o d je n , augerbem noch SRubimente fü r ben lg e n unb
5ten felgenben g in g e r , » o o o n befonberg bag ergere beutlid) heroortritt. ©ie
3Jiittdhanbfnochen gnb an ihrem © ru n b e , fo » i e m it ben beiben »orb ern
Knochen ber fja n bwu rg e l »erfchmofgen. g i n g e r gn b n u r 3 »orh an ben ,
jebet mit 3 ©lie bem , © a g erge ©lieb ig »ierma l fürger alg bag mittlere
nnb »erfdjmilgt frühgeitig mit tem cntfpredjenten SDfitteltjanbfnorhen gu einem
S tü c f. ©ie beiben »orbern ©lieber gnb la n g ; bie ©eienfrolle fü r bag fira l«
lenglieb fegt tief.
©ie h i n t e r n © l i e b m a f f e n bieten nicht weniger eigentümliche 33er«
hältntge alg bie anbern b a r.
© a g © e e fe n ig oon einer augetotbengichen S t e i f e , fowolg in feinem
obern alg untern ©h” ^ ® 'e H ü ftbein e gnb gaefa auggebreitet; ber .Fjüft«
augfehnitt ig burch 3 nfatnmengogen ber O u e rfo rtfä jje fceg Rreugbeing in ein
•gmftlod) »e rm a n b e lt; bie Schambeine gn b fel;r fchmächtig unb längere 3 e it
blog burch einen langen Ä n o rp e l miteinanber in 33erbtnbung, ber geh erg
fpät »erfnöd)ert.
S e i ber augerorbentlid)en S re ite beg Secfeng gnb bie beiben P fa n n e n
» e i t augeinanbec liegenb unb ba ge überbieg in bie -f)öf)e gereenbet g n b , fo
gnb bie O b e r f c h e n f e l fn o c h e n fo » e it »oneinanber en tfe rn t, bag bie .ftniee
nicht gufammengogen fönnen. ©er Oberfchenfelfnochen i g , gumal nach un ten,
abgeplattet, bas runbe S a n b felgt, ©ie Ä n i e f d j e i b e ig »on gewöhnlicher
g e rm . ©ie U n t e r f d ) e n f e l f n o < h e n gnb ihrer gangen Sänge nad) »on «
einanber, unb g » a r in ber SDtitte a u f einen »e ite n S lb g a n b , ge tre n n t; bag
Schienbein oerflacht geh nach u n te n , bag SBabenbetn bagegen enbigt in einen
biefen 3 aPfen. ©ie g u g w u r g e l ig » o n gang befonberer S tlb u n g . © a g
S p ru n g b e in , »elcheg fon g feine fjauptgelenfung m g bem Schienbeine h a t,
bietet Ig K bemfelben n ur eine geringe g lä dje b a r , »ä ljre n b bag SBabenbein
m it feinem gapfenförmigen ©nbe in eine groge ©elenfoertiefung beg S p ru n g «
being eingreift. Slug biefer Slnorbnung geht tyxvot, bag ber g u g gwar an
bem Schienbein geh brefjen, aber in feiner S e n g u n g unb S tr e c fu n g , » e n n
Suppt. 4. 1 8