$ ie Kafenbeine gnb rnegr en treidelt alö bet bem 2tmeifeniget, unb enbett
» o rn mit einet feinen ©pige auf bet SJiitte ber Snnenfeite beg gangenartigen
©berfcgnabelg. ©ie biiben bie gintere äjä lfte beg fnöcgemen SRafenlocgeg,
rcägrenb fte beim 21. b a »o n auggefcglogen ftnb. S a g langgefirecfte O b e r«
fieferbein enbet »o rn ebenfalfg m it einet feinen ©pijje auf bet Stugenfeite
ber 3 an9e / gegenüber bem ©nbe beg Kafenbeineg. Q n ben 3 rcifcgenraum,
ben beibe taffen, greift bet fg n te rtg e il beg 3 rcifchenfieferg e in , ber »o rn
geh gafenfötmtg einrcärtg früm m t. ®ie beiben Sgeile biefeg R n o c g e n g , bet
rechte unb bet tin fe , gaben unter g<g feine Sßerbinbitng, roeggalb aud) bag
Dtafenlod) nach » o tn nicht gefchfoffen ift. SSie beim 21. ig ber fnödbetne
©amnen big hinten gut Srommelgögle fo rtg e fü h rt, tnbem an feiner S ilb u n g
ebenfattg bie glügelfortfäße beg Reifbeing S g e il nehmen, rcägrenb febodj bag
gelfenbein atiggefcgloffen bleibt. 28te beim 21. ifl ber Unteraugenhöhlenfanal
fehr la n g , aber »iel meiter unb fpaltet gd> in 3 .K a n ä le , rcooon ber eine gef)
am 2tujjenranbe, ber anbere b a ru n te r, unb ber britte »o rn an ber ©pijge beg
IDberfieferg enbigt. ©tne ©igentgümlicgfeit ftnb bie beiben großen S egn un gen
» o t unb hinter ber sPa u fe n g ö g le , rco»on bie hintere bag »ereinigte fo r a m e n
ju g u la r e unb c o n d y lo id e u m , bie »orbere bag onale Socg bargettt. 2lm
SSorberranbe beg ©aumentgeilg beg Sberfieferbeing geftet ftch in ber DJiitte
ein befonbereg, geigenförmig geftalteteg Rnöcgclcgen a n , bag S Jie c fe l alg ben
gefrümmten ©aumenajt beg 3 '»ifd)enfieferg angegt. 2llg eine SKerfrctirbig«
feit ber innern fßrnrcan bu ng ifl noch geroorgugeben, bag bie ©icfjel fnöchetn
i f l , mag beim 21. nicht gefunben roirb.
S e r U n t e r f i e f e r ifl grcar ebenfalls ein langgeflrecfter Kn o ch e n , beßen
auffleigenber 2tjl n u r fehr fcgrcad) unb gang attmäglig in bie .fjöge gerichtet
i f l , ba er aber 3 ^hnE trä g t unb beghalb nicht blog beim ©cglucfen, fonbern
beim .Rauen mitmirfen f o t t , fo ifl er ungleich fräftiger alg bei allen gagn«
lofen ©attungen biefer S rb n u n g auggebilbet unb geigt fegr robufle ©eiten«
tgeile. h in te n fla r f augeinanbergebogen, flogen beibe ©eitentheile im »or«
bem SSiertel gufammen, um geh im meitern Sßerlauf rcieber auSeinanbet gu
begeben, unb eine feilförmige Sücfe groifchen geh gu la g e n ; igre ©nben biiben
b re ite , »o rn g um p f abgerunbete g la tte n . 3 UC 2lufnagme beg grogen hintern
3 agneg lg bet tie fe r an biefer ©teile fegr erroeitert; ein V e rh a lte n , bag
aud) am obern Rieferfnocgen »o rfom m t. S e r ©elenffopf ig cotioer, bie 2tr«
tifulation gang fäugtgierägnlid). © ta tt beg Rronenfortfageg gnben geh 2 furge
3 a cfe n , U n te r bem äußern begnbet geh eine meite © ru b e ; eine anbere unter
bem innern Sacfen alg ©ingang beg rceiten 3 n h n fa n a (g , ber geh äugen » o r
bem gintern 3 ahn nnb unten in bet K ä g e beg Äieferenbeg augmünbet. 2lm
21. ig biefer Ä a n a l augerorbentlid) enge.
S ie S B i r b e l f ä u l e gat rcie beim 21. 2 6 ächte SSirbel aufgumeifen, bod)
ig bie Sßertgeilung bagin abgeänbert, bag beim ©cgnabeltgier ein JBrugrcirbel
megr unb alfo ein Senbenrcirbel meniget »organben ig . S ie d u e rfo rtfä g e
feigen benfelben ebenfallg, rcägrenb bie aufrechten g o rtfä g e an ben »orbern
©elenffortfägen minber entmicfelt g n b . S ie äjalgrcirbel unterfegeiben geh »on
benen beg 21. , bag ge untere S o rn fo rtfä g e gaben unb bag »o n ben rippen«
artigen 2lngängfeln ber ö u e rfo rtfä jje bag beg Um bre gtrg fü r bie gange 8e«
benögeit getrennt bleibt, ©cgrcangrotrbel gnb 2 1 »o rg a n b e n , mit fegr breiten,
fladjen Slu e rfo rtfäjje n , bie big gut SJiitte an Sänge g u « unb bann rcieber ab«
nehmen, rcoburdj ber ©egmang bem beg SSiberg ägnlicg rcirb. S e r 3te big
gum 19ten ©chrcangrcirbel ig mit untern S o rn fo rtfa jje n »e rfe g e n , bie bem
21. abgegen.
® e r S r u g f a g e n ig gang nach bem S p p u g beg 2lmeifenigelg gebaut,
mit getingen SRobißfationen. S a g IBrugbein begegt n ur aug 4 S tic cf en,
»o n benen bie fpanbgabe fegr entrcicfelt ig unb rcie beim 21. m it bem H a fe n s
fcglügelbein unb ben 2 ergen SRippenpaaren a rtifu lirt. ®er T förmige ©pi«
gernalfnocgen ig »o n .berfelben g o rm . S ie [Rippen gnb ägnlicg unb lenfen
ebenfattg n u r m it bem Röpfcgen an ben 28irbeln e in , rcägrenb ber fleine
^ jö d e t mit biefen in feiner SSerbinbung gegt. ©benfo gnb 6 äegte [Rippen«
paare »o rg a n b e n , rcelcge gleicgfattg mit ben fnöcgernen ©ternalrippen bureg
Rn o rp e l »erbunben g n b . S ie falfcgen K ip p e n breiten geg m it igren untern
©nben in gleid)er SSeife rcie beim 21. aug.
S ie 2 3 o r b e r g l i e b m a f f e n bieten n ur in bet g o rm bet 3egen eine
etrcag ergeblidgere ÜBerfcgiebengeit b a r. S a g Sch ulterblatt ig ginten noeg
g ä tfe r auggejd)rceift alg beim 21. 53om obern »orbern UBinfel begelben giegt
a u f ber Snnenfeite beg ©cgulterblattg eine fegiefe Seige gegen ben ^>alg gerab,
rcelcge beim 21. faum angebeutet i g , unb »o n S D rc e n fü r ben »orb ern SJfanb
beg ©cgulterblattg, bie »orbere R a n te bagegen ( » o n © u o i e r unb SDlecfel
alg ber »orbere SJtanb begeiegnet,) fü r . bie © rätge angefegen rcirb. 2llg