
Iiil,n..iv «-ira, «.««l.rt Siv ilin^ui Ii iIl iI k t bei iw^'h^An-wk-T Sue iinselmtzbmv
lto|iu -mlulikoitoii.
Div Abliilirl liiulet iTCgeii Min.ifr ¡'tiitt. Meiner C.em.hnlieit
getivii, )',uk1 icli inivli frül.zeitig; auf .loin SeliiHe ..¡.i, .uni 1, et moli te (c
\ uiii Yenleoke nus die einzelnen OalieikoiiiinoiKlei. l'.issngiefe, «(.lelio
eiitwctlov von ilircn l'i-enn.lvn nn<l Veruiiiultcn bis «ns l Ìev begleitet,
...lev ,mvh Mi.-m .lern Halen z u«lnillen. Als Oer Autci-nblieU der Abfiili
iekc.i inihn ilcnde.i
viellarben lliinileaiücken v.ai ihren Bukanntw . \Whiecl, eilten «lunii
ins Sebifi- una «iiikten den am r i e r ZmiicUsrel.l i ebenen noch ein letztes
l.clK.«..hl zu, «elei,es ^on diesen eben s., lierididi erwidert ^vnrde.
jch sab mehrere, «ek -lie mit Thriinen in aen .\lls¡^•n vom testen l.inKie,
und von ihren l.iehon Absehied iinbmeii, uiilirend mnlere mit tk-ndestndilendem
Antlit / .e neben ihnen daher eilten. Die Let z tem m.)ehtoii
> ielleicbt des (iluekes ffedon k en, welelies ihin-n mis weiter Fonie Ireiuli -
nnd eiidaaen<i oiilfrefieii«inkre; denn nnf dem Lande, n-elehes sie so
olu.n zn vorlassen im lie - ritte stamlen, l«i£ert.-n ja nur die trüben
lòr!nnermi}ren ihres Mi>fscsehiokcs, von welchem sie die Ilottming,
aie in diesem Auiionblioke ihre Bnist aurehbehtc, endlieh zu bel'ls
liBtit etwas Kivroilemles in den« Avigeiiblioke, wo dos
Sobift' sich ^on. r i e r trennt inni in ,lie weite ¡íee stiebt, dft erwaelit
selbM in acr Br.ist <!<.'s letzten Matrosen eine leierlielie Stiminuno;,
denn lüs^t er aneli nieht l'lkcni. freunde oder Oeliobte zuriiek, »^o
s<Oieidet er doeh ^•<>n .lein tlieiiren t.ande, wo einst suine Wiege stand,
«u or ohist sorglos die Freuden der Kindheit üenoss.
Aneb mieli, — i d . gestehe es — niicb, der ich Niemamlen
v.ni den l'assauiereii m,f doni Sehirto kannte, doni Xienmml von de.,
am Tier Zi.rUokgohliel)eiion oin Lehe«..hl zuHUst.nte, .lern keine
meii-'< -l.liclie Seele in doni lomen Lnnao, dem ieh nun znstoiierte
ire.m.llioh die .\niu> ent^egenstre.kte, iiucb .iiieh hat die Tre.iiiuiigs -
sc eno imbosohreibli. li orgriflon. l'i n .lio Erregtheit meines Ciemiithes au
beineister.i, w„.idlc ich mieli v..n den. riiliremUni Schauspiele al., und
be¡raini <lor /Corstremnig halber das Scl.ift' selbst iiiihor zu betrachten.
Und in der Thiit batto dor l:riiftii:c Bau des Scliiftos, der Anblick
.1er knnst>'o]len V.irrichtungen, das rvgo Treihon der Mannsclnift, was
insanmu.ngenoinmon don líei.-onden mit Vertrn.ien erfüllt, auch meine
At.l'inerks..iiikeit v..n joncr .Kuntiiuentnlen Sevue gar bal.l abgelenkt;
liior laehten mir IVühlieherc (iesiebter entgegen, und .ds das Schill'
sioh ^•oul n v r « ai.dte, und die M.mnscliafr .1er v-or Anker liegenden
Sehilie, an deneu wir vorUl-er i'.direii, ihr h.uulertstinnnigos lln niib
.rtonoii liess, hatte ieh aon rühi-endoii Eiiukuelc jenes Ahscliiodes
bereits völlig vergessen.
Als wir .k-n Jlalon l.hiter uns bntton, begann die (iesell«- liaft
sieh selbst zu mustern, besoinlers varen es die l - riUieii, «el.dio zuerst
einaiuUr von Ko,,!' bis )miss nnl^se.l, dann wi.^der die Maniu^r, von
woleheii au.di sie, bal.l voi-stohlen, IndO uHeiier, bald einxei.i, bald
insgesamnit betraebtot wnr.len, j e naeh.lem os die Laune ..der .lie
(iewolinhoit dos einen o<lor des andern mit si.di brachte. Wi r hatten
.mch Zeit genug .la zu, .lonn das Dampllniot l'.dir jet z t lu.oh mit linlber
Kial't. mn etwaigo Xa.liseiidungen hier in der Nülie anliielmion
zu konn.-n.
Illese. Virliinfig nur auf ein I'a.ir iiiossonde JSlioke bo-.-hvaiikte
Bekanntsebaft, wunle durch das Aufta.ubou dor Insel W'iglit nuterbr...
Oion. Ks ist dies da.« letzte l'estlaud v.m Kngl.md, und ^iolloiebt
hiit dio Nal.u' dasselbe nur dar.mi so verseil«cnderi.- el. mit allen ihren
S.'hónheii.>n ühersehiittet, und die Monsehenhiind diese noch um ein
betriU-lilli.hes erhobt, damit .lieser Anl.liek, die Trennung von den
(iauen Albions de^to sobmerzliolier mache. Jlerrliehe Villas, das |,r,.clit -
volle i.u.t> obh.ss der K..iiigin laehon dem Auge v.,n die-er lieblich
griinonden Insel ontgegen. Wonu das Seliifl' m. ihr vorüber ist, winkt
.Kui Keisendon mir noch der a..i.i..'Uo Kelszaid;. glei<Oi zwei ims aem
Meere emp.irsl.riiigeii.len Kieseiiiia.lehi, .h n Ab-ehivd-gruss z u. und
ri.tt ihm den aiigeiiolmion Kindrn.'k, den er von diesem herilicl.on
Ivilando mit sich lihmnt, noch eiimial ins (ie.laehtniss zuriiek. Damit
hat aber auch .lie Unterlniltniig vor .1er Hand ein Ernie. A i , unser
Schiff die Insel pnssirt un.l die oftene See eireielit hatte, <la ging .1er
Tan» los. Der W a.-'serriese verlangte seinen Tribut, aor in.l tiel
misercin Sohiffe iu die Eliinke und wir nu.sstcu doin Meer.' ganz
miwillkiibrlieh tief unterthanige Uneklinge machen. Da uns der inigul>
etenc Win d gerade bei Tische uherr.isehte, blieben von dor ganzen
(Jesellsohaft kaum vier oder fiinf Pors.inen an ihrem Plat z e.
Die Einen tmnnelten naoli rechts, die Andern naoh links hin.
Drei Tage hinaureb w..llte sioh die ..rziirnte See nioht zur
Ruhe begeben. Ich hatte bereits auf zwei Eahrtcn iihiiliel.e Erfalirungen
ge.niaoht, und der Meerlmson v.,n liiscavn ist hIs ganz besoiKlers
stürmisch allcnthalbon bekamit. - lirät in der Niihe dor portugiesisel.eii
Küste legte »ich der Win .l, und bei do.n Anblicke der Buolit von
Liss.ib..n un.l des Schlosses ('intra begann die ICriunerung an diese
Gogeiid, an di.ä .l.irt lebenden Menschen .ni.l an die gen.Ksreielien
Tag«, .lie ieh einst in ihrer Mitte verhr.i.dit, in meinem (io.Ili.d.tnisse
wieder empor zu tauchen.
Acht Tage nach inisrer Abfahrt, also «in 2«. Eebrinir Inittcu
wir Ondix passivt, und unser Dampfer fuhr in don bcyuoinou II fon
von (iibraltav ein, Kau.niendonuor begrilssu- misre Ankunft nnd auf
allen (ìesiehtern malte sich dio l're.ide, nach einer so stUniii- eheii
Fahrt wieder einmal auf festem B...len a.isrulien zu können. .Mier
unsere Eisende wiilirte nicht lange, da wir wegen der eben l.errselien.len
Cholera nicht ans Laii.l steigen durften. Am bctrilbi-nasteii vv i i i t e
dieses Verbot auf jene, welehe (iibraltar noch nicht g.'sel.eii hatten,
j a sogar auch luieh, der ich einst in dieser Stadt un.l ihrer rnigebung
imuichc froldichc i^tunde vorlebte, boriilirto es rc^elit unangeiielini.
Anstatt das v.im Verdccke aus uns freimdlieli nnlilclielii<le
Stiidtchen iiaher beselnuien, mit den I.euten, welche in seineu regelmässig
gebauten Strassen ab - und zugi.igen verkehren, und unter dem
blauen Himmel, welel.er über .lemselben ruhte, rasten zu k.iinun,
hatten wir als einzigen Ersat z .Infür, den Staub der a.ifs SebiH' gebrachten
Kohlen schlucken zu müssen.
In Erma.ig.'l.ing einer anderen I ntorlialtmig zog i<'h mein
Fernrohr hervor un.l suchte mit den Auu'cn Jenen Itauui, auf welcliL-m
ich zum ersten >Lde in meinein Leben wilde Arten gesehen hatte. Der
limnn stnml noch an Ort und Stelle, aber iu seinem Laube war kein
Affe 7.U sehen, walirsclieinlich hatten sie siel, vor ilein heftigen Winde
hinter den Felsen geflüchtet.
Die Kanonen hatten noeh bis zur Stunde dieselbe Riehtuug
wie vor .Iahn.'n und beherrschten noch immer einen Tlieil <ler Stadt,
des Hafens, j a sogar der Meerenge,
V.m den Zeitnngslesvn. auf .lem Fe.tlande wilhm n ve,.lil vi.de
dass die Feste (iibraltar mit ihren Kanonen die ganze Meerenge in
ilir...r (iewolt habe. Aber e.s giebt gar keine Kanone d<>r Welt, welelie
die. . Rami 1. bei
.lem schmälsten Punkte der Meerenge sind die beiden Ufer 7 M.-ilen
weit v<m einander entfen.t, wahrend die grossten bisher bekannten
Kanonen hiiehsleiis m.f drei Seemeilen tragen. Wohl aber ist die
durch die Festung unterstützte l'"h.tto die Frsaclie, .lass es je.ler
feindlichen Fh>tte, wenn auch gerade nicht unnioglich, do.h jedenfalls
sehr si'bwierig wird, «lureli die Meerenge zu schlüpfen, oder
sieh gonalt> ani Bahn zu l.roehen. Tobrigens halten die Knglinider
(ü b
Sohn iKlels
strategiM- ben.s.uidern auch aus eo
Han d, da dieser Ort .1er StM)
Spanien ist.
rziellen
.tz, .los
.nn h..gann. setzte si.-b das Dampfbo.
wieder in Bewegung, Eine Zeitlang sahen wir die benaelibai teil span
scheu Vfer, bei Sonnenaufgang aber die weithin schinmieru.len F f
von Algi.T. Als wir die^e a.is dem (iosielit. - v..rh.n n mal späten
einem FeUeu, an welchem erst kürzlich ein Daiupfbnot sebeilert
r..rlib.'rgefahren waren, tau.'hteii .lie Berge SicilieUs, mul d.nni die
llaebo bisel Malta, am Horizonte auf,
Uiiweit Malta ful.r .las fraiiziisiselie Oauipfb<.i.t, welches
bis Ineher gcht, urn die miel. Indiou bestiimnton Seu.hnigcn, .lie von
l.ou.I.m mil zwei Tage sjiater abgelien, dem englisel.en Sehitl'e ziir
A \'..it.'rbef.ir.leru.ig zu iibergeben, niit u.is gera.lc in pariilellcr Rieb -
tung. Dieser liiostniid sporute .he beiden Diiinpfer im, niit einander
nui die \Vetto zu falireii, und dor uiisrige lief auch wirkllel. bcleutend
riilier i .1 lint:
e Zeil . ohe ' icier ?
Man kann sieh misern Mis,umth in «llesem Augenblicke
. Die ganze (iesellscliaft brach in lautes Murren aus, der Kine
, wir wiirde.i .Ins S.iezer Dampllioot \ ersiiunu.u, .1er An.lere
Kiuun waren wir dosclhst luigelangt, als auch schon eine
Anz ahl von Italienern luiser Soliifl' lunsol.vviir.nte. Einige derselben
erf'assteu .lie Taue iles Dami-fbootcs, und sch«angteu sieh a.ifs Veixlee^k, ;
wo sie mit geliiutigcr Zungo und lebliaPten <ieslen ihren Kahn mibotcii,
Miilnon.l ihre Kainera.lon, die unten s,.ssen, in aliiiliel.er Weise zu •
uns liinaufri..f'en. B.dd .larauf hatte sich misere (iesellschaft auch scli.in
in die Str.is-.en der geschmackvoll gebauten Stadt zci-streut, wo jeder
die Kleinigkeiten, deren er eben bedurfte, ziemlich wohlfeil zu kaufen
bekam. Die Enghinder k..nulen ihivr (iew..hnheit gemiiss nicht ruhen,
bis sie nicht ulle^ Sebenswür.lige — Ar.^cnal, Kirclien und Coti weiss
was alles imoli be^uehf liiitten, ja sie .Iriingten sich sogar d..rlhin,
w.. auch nieht die nllerkleiiiste Merk«ünligkeit zu «ehe.i war, damit
ihiieii nur j a nicht irgen.l et<va» Sehouswür.liges entgol.e, oder von
iliiieu mdiosichtigt Wiehe,
Ich mietliete unterdessen einen Wagen und fahr in .1er Sta.lt
und rnigegcnd herum, ioli hielt auei. vor dem Thoro <los Carteiis
vom (¡ouveriiour, den ich v..r .labren besucht hatte, fand ihn aber
gescld..ssen, un.l so konnte sich mein Auge auf dieser kahlen Insel
nicht einmal an jener einzigen grünen Stelle er<iuioken.
Jiunmerte.cs «enle so mit .ler Abfahrt ge.lrangt werden, .lass wir an» nicht
einmal in Kair.. aaflu.lteu konnten, die Meisten aber waren darüber vorariesslich,
.lass wir im Angesichte .Icr Stadt unter Sturm.st..sen .in<l
Welleiibrausen noch eine Naolit auf unseroni S. bilfe zubringen s.,Ilten.
Aber .las war noch nicht Alles. Da der Sturn. immer heftiger wurde,
blieb uns sogar für .leu nliehsleii T ag nur wenig Hollhuiig; .ler
Knpitih. aber klammerte sieh mit si.lchor Ihirtniiekigkeit an seine
liu^lriietiou, dos« er in keh.em Falle ohne Falnnmim iu .leu ll,if'- -n
eiugehiufen wiire, und liatten wir au.'h eine g..uz.e Woche auf i.rt'eiier
See stehen bleiben nmr,seii.
Auch am Morgen des dritten Tages legte sieh .ler Sturm i.o. li
nieht, .111.1 schon fürchteten wir .lie Fnannehu.liehk.'itei. eine Niieht
mif stürmender See n..ch einmal überstehen zu müssen; da geiiahrteu
wir pliitzlieh mit Hilfe .niserer Fernrohre, .lie wir g.ir nieht mehr
aus der Haii.l legten, eine ungewohnlielio R.'gsamlieit am Ffev, un.l
bahl darauf sahen wir Ra.iehwolUeu emporsteigen. Mit Blity.essohuello
verbi-oitete sich unter <lon Pas>agie«'n die Muthinassung, .ler Pascha
hal)C sioh violU-iel.
sein
kleines Dampfl»)..!
• Verfügung gestellt. Zu
sehiei
das I .ipflx. verlies
I. Noeh
lir mit .len W.dleii
rAugenbli,.ke. und
unseivm Scliltfe zm-üekkehrteu; wir k..iuite.i e, an der sauren Miene
,nis.'res Kaidt-ins merken, .lass er uns bereits mit Ungeduld erwarte.
Uebrigens bel.au.l.dte der bie.leiv Alte auf .lor ganzen Reise uns alle
mit ,1er zAivorkommeiisten Herzlichkeit.
Kaum Initton wir den ILifen verlassen, als sieh auch der
Win.l wi d e r einstellte. Drei 'i'age lang warf er miser Sehift' hin un.l
her, bis emllich .Uexandrien mit seineu niodern Ufern vor unseren
Bli<'ken aulla.,eht< -.
Da die Abcnddiinniionnig bereits heveingebr..chen war, liess
der Kapitän einige Kaketen steigen, um .len Fidmnnn, der ,nis in den
Hilfen geleiten s.dlte, v.ai unserer Anwesenheit in Kenntiiiss zu setze.i,
aber es «ar Alles vergebens; <(or l-ilhrman kam nicht und wir «aren
genótliigt, .lie ganze Na.'bt a.if unserem Sehifi'e inmitten dor stürmenden
Wogen zuzubringen, denn der Kai.itihi hielt sieh fest an seine
Instru.-tion, die Einfahrt h. .leu Hafen .dine F ülinr nieht zu versuchen.
Als der Morgen graute, eilten .die Passagiere .luf .las Ver.leek
und spiihtoii voll rnge.hdd lu.el. .len. Führer, «ler m.s erlösen iolite,
aber obw.ihl wir selbst unsere K.in..nen abfeuerten, kam doch keine
Seele aus der Stadt zu un« herüber; unter.lessen heult.' der St.niu
immer starker, der Mastbamn krachte, und .las Meer warf so b.ibe
Wellen, «lass .lie Spitze unsers S.'hift'es innner mit Wogen bedeckt ^^•ar.
(!..gen Mittag lannerkten «i r endlioh mit Hilfe unserer Fernriilire,
dass ein Manu am Ufer eh. Schilf besteige, mul gor,..le auf
uns z..ir.i<ier,-. Wi r alle fühlten uns neubelebt, .lie tinster.'n Mienen
erheiterten sieh wio.ler, alle Blick e l.ingeii ni. .leni Schiffer, wir li.itteu
ihm gern mit den Augen vorwärts geholfen, damit er nur sobald als
nmgli.'b zu misgehmge. Wi r sahen wi.hl, mit welchem Kraftaul'iv ande
er gegen die W.'lleu zu kämpfen habe, und d.iss er sich uns daher nur
hnigs,ini und ka.un .uerUliol. nahem konnte; «i r meinten jed.ich, er
diirfe nur n..ch einige Minuten ausharren, mid wor.le dann gleieh bei
uns .sein; aber eben in .lieseni ernartungsv.illen Augenblicke kehrte er
plotzli.'h um, und lies^ .--iob ans Ufer zurUcktrag<'u; er war nieht im
Stan<le weiler zu rudein, m.d die Segi-l mi^zuspannen, gestattete ihm
der heftig.- Win.l nieht.
kliuii.n nd, geraden AVeges :
der Daini.l'er war uns ber.'its s.. iialie, .hiss .1er l'alirmau seinen Kalni
besteig..ni koniile, welchen er lu.n mit uiigeliourer Kraftai.strougung
bis .m unser Dainpli...ot zu bringen traclitete. Der Stiirn. selih-udorte
den Se e l e n t r i i n k e r bin mid her, wir füre h te ten jeden Augenbliek
ihn umsclilagon zu seilen, uml selbst, als der SehiUor bereits das
ihm zageworleno Tau erfasst hatte, selmellton ihn die Wogen n...!li
immer auf und nieiler.
Nach wiederliolton vergebliehen Versuchen gelang os .lein
Fahrnianne endlieh, an der ihm zugeworfenen Stri.kleiter gbicUlieh
enip..r zu klettoni. Nun atlinieten wir ..lie wio.ler auf, il;<' ganze (ie -
sellschaft driingte sich um den M.'linliehst l'h wart.-teii, «.•h bcn sie als
ihren Reiter .iiid Befreier begrüsste, un.l — .lu lieber (iott, — wie sab
dieser Mensch aus, d.u-el. dessen Saum- eligkeit wir auf der slürmenden
See 8.. viel (Jalle schlucken nlu^sten•í Iis war ein Inng-r l.ager.'r
Araber mit wahren Sinn.lelbeineii, und rmizelbedo.'kteni .\ng.'si<!lile,
ein orbarmli.'h anssehemler alter Mam., von Kopf bin Fuss mit Selmi.it/.
und Lumpen bedockt. Also um dieses Mensehen willen, haben wir uiis
drei Tage auf dem Schilfe zu T.nle gehmg.reilt, walireml seine .\nwosi
nheit nieht um oin Haar mehr Siolu-rhoit zu vorspreclien s.-hien.
als wenn «i r ohne ihn in den iL.fen eingefahren waren?! Nnel.
seinem Ae.i.-scrii zu vu-tlieilcn, Icaim uns dor Sturm am ersten b.-stei.
Felsen z..rsehniettorn, ohne .lass wir eh.e andere (iemigthuung hatten
als dass er mit uns ertrinkt, o.ler dass ¡Inn, wenn er glü.Ulieli an-
Ufer seh« iunnt, der l'a«.'ha vielleicht den K - pf al.hauen hi.-,st, lin den
ohnehin Niem.md eine taube N.i.is giebt. Die ( icso-llscliaft gab sieb
auch .Inrclnrns kei.ie Mühe, ihren Aerger zu verbelil.'U, aber auf
nusoren Führer niaehte dies keinen l'judr.ick, lOrnst im Ik-wu-stseiii
seiner Wü.-do mid mit echt ..ri en ta lischer (íravitat naliiu er seinen
Plat z am Steuerru.ler ei)i, un.l versoluiHte uns »omit (ielegeulieit. den
i.ft'izieUon Schutzengel unseres Sehirt'os von all.'u Seiten ganz genau
betrachten zti k.inuen.
Wenn si<-li jedoch nur Aerg.'r und V.'r<lri.sseiilieit in allen
Mi.'neu spiogelto, so nahm.-n dieselben doch einen bedeutend lieiteivn
Ausdruck an, als wir uiis .lern Hafen niiherten, wo di.- Falirt liings ,1.t
niedorn nnd seichten Ufer »irklich getîil.rlicb i>t. Binnen kaum i'ünf/ehn
Minuten hatten wir die ruhige Kbo.le ..rreieht, wo «enigsteiis .las
ewige Schaukeln ein Ende nahm. Ein geni»>cs liefülil süs-er Bebaglichkoit
zog in die (iemüther Aller, s..|b>t .lerjoiiigen ein. «eiche liie