
bckai s (lio mit -\iit n «••fiU'bfoi. Aii.ircnlii'.lcr- Wir kc.ni neu 1 l-anlrii 1
iiidif oiiiiiial ftiixnuhiiK'ii, ob cinc ¡iiiig, oilov ¡ilt sei, denn nlb liiilicii
gleich l'uiikolnclc Anguii, uiui nacli Wiiclis und Haltinif: lüift sicli
sein- schwer nrllicilcn, <hi «clhst ilü-i iiltcstu Miitterclicii, wenn e» sielit,
<lji»s CS hcobiichtet «-¡rd, eine mödlichst ^'"'"''<>'0 ilaltniifj iiimniehineii
Midit. Diosu oricntiilisiOicn l'raiiun trafen iibci'hiiii|if, wenn sie
in den Stni'.son erscliciiien, eine gan» l)e»nndc!re Knkctrcrie /.nr Solían;
Wiiln'sclichdieh nlinen sie, wie iK-ugierig iliroSehonlieit den eiiroimiwlicii
llelsoinlen nia<Oit, der, «enu er sie nnf einen, l'lerrle. ..der fiar
hl Be-ieitung ilirer Diener eiiiherkinnmeu weht, sieh steif vni<i fest
eiiihildet, jedes stdelie weibliolie Wesen müsse \veini;>teiis eine !'"ee
aus Tausend und eine Xaclit sein.
Als wir nneli dem CSiistlninse znriiekkehrten, liiirrle nnsei-er
im Ih.le bereits eine Art y.u e i riid i jjer, viersiiiiinnirer Onniihus, wolelier
l'iir ini^el'iilir sechs l'ersoiien eingericlitet "tir. Der iii'iiHiselu' Kiitsclier
liielt "Olli die vierZinrel ganz nacli on^jUsclier Manier in der Hand,
aber iüli ghuibe inniier, da» würde ihm wohl nnr weniji genützt Imbeii,
wenn die l'fcnle nicht seihst den Weg InKf'-n.
Ausserhalb ilev Stadt von der llerreiistras-e knnij.iertc ein
Cuvalhric-Kegiment im Freien. Die l'lerde «aren mit den Ilinterfüssen
an rilöeke gelmmlen, um si<>h, wenn sie ersclircekt wurden, keinen
Schallen zu thun.
rdnigens fuhren vir im schnellen Oal<.|.[.e ül>er die liol|.cvipeSteppe
hin und her, und hatten biuiicn einer Stunde bereits die erste
Stiitiou cri'eielit, in wclcber aicli auch ein 'J'elcj:riii)hciitlnnin belindet,
gerade wie die bis Suez aiilgestellten, welche die Anknni't der Duniplboote
voü mid mich Kniro melden,
Ausser dicxcii Telfgra|ihenthurmeii findet der Reisende an
jeder Station ein (iasllinus, wo die I'tei-dc RewecliM-lt wenlen, nnd
wo man zugleich gut essen und trinken kann. Iiis Sue/, speist man
et«-« scehsmal auf Kosten der (iesellschnft, \velchc Miiidzeiten in den
l'"«liqneis bereits mit eingerechnet sind, mir Wein und Bier ausgegommen,
worini jedoch weder lnnsichtli<di der (Quantität, noch der
(^lalitiit irgendwo Mangel ist. ^Veit griissere Xotli Kcvrscht jedoch
an Wasser, ein dasselbe von weit bei^ehiiit in grosseren kuiilerneu
(ietasseu aufbewahrt, mid damit »o sehr geai>art, dass es kaum zum
Tranken der l'lerde gcbriniclit «ird.
Der Weg durch die Wüste kann nur in sofern ein geregelter
genannt werden, als man von einem Telegraphentluirme bis zum
andern sielit, an eine gebahnte Strasse ist jedoch chircimns nicht zu
denken. Jede Si>ur von Kiisstrittcn geht im Sande sogleich «ieder
verloren, nur todte Knineele bezcielineu die Richtung und dienen hier
all Meilcnzeiger. Als ich den Lcichmuu eines solchen gelalleneu
Kameelcs bctnichtete, tur<Oitete ich ant'aiigs, wenn ieli niiher kiinio
den .\as!>erneh zn vers])üivn, «ähvend lUldelor^eits der Leichnam so
«Ohl crlinllen schien, als ob ihis Thier erst líente gefallen «ine. Die
Kcirpertlicilc hatten ihre Form, die Hinm' ihre Farbe bohalten. Icli
stiess ein l,och in die Haut, nnd fand die Kingewcide wi.ld zusammunireschvumpt't,
aber ohne irgend einen umuigcnelimen (¡evueli; das
(iinize ivnr eine vollstiüidigo Mumie. Nmi «aid mir auch klar, « ic
es ilie alten ICgypter anlingen, um menseldielie Leielunnne zu Mnmion
?.u trocknen, Xachilcm sie liie leichter in F;iuhiiss übergelicnden
Tlieile beseitigt, Messen sie den Lci<-lmam der Sonne ausgcetzt. nnd
setzten ihn erst dünn in ihvom (ìr.ibgcwiilbc bei. Dafür spriclit auch
die jetzt noch auf Nenscehnid niid lim-nco bc.stchcndc Sitte,
die zu längerer Aufbewalirimg besliiiunteu Menschenko|ife au der
Honno uiid am Kaiiche trocknen zu lassen. D.iss der hcielinam <lcs
Kameeis nielli von den wilden Thieren verzehrt «urde. ist lediglieli
dem rmstjiude zuziischi-i'ibcn, dass derselbe hl der Xidie inensenlicher
Wohiiungeii lag, mid dort \on der afrikanischen Hitze ausgetrocknet
«urde.
Die Wüste von Kiiircp bis Suez, durch welche man (Vidier
«oelieiil.ing mit Leheii.sgetahr zu reisen hatte, chirchfuhren wir mit
zwanzig
Stunden. Heim PfenlcWechsel ergab sich kein «citercr tlufall, als duss
hiielistens ein oder «las andei-e neu angespannte l'ferd nicht vom
Flecke «ollte. Aber in solchen Fallen «nr der Ncgi-rbursclie, der
sollet unbeweglich auf <iem liockc kauerte, gleieli bei der Hund; er
8|irang selbst herab niid führte das storrige Uoss so lange um /Cügel,
bis es in geregelten 'l'ral) kam,
•Jemelir man siuli Suez iililiert, und je aufmerksamer man
dabei nneh die ¡..andstrecUc betrachtet, dentii ttugcnlalliger zeigt es
sich, besonders hier an Ort und Stelle, dass diese Wüste einst vom
Meere libertiiitliet war; es lassen sich sogiir die (ireiizeu de« Welleiizuges
geinm imtersolieiden. Wenn wir cbendreiii aueh noch da.s rot he
Meer zur Zeit der Kbbe mid der Fhith niiher beobachten, so geliiiigcu
«ir immer mehr zu <ier Uebcrzeiiguiig, dass sieh die Finthen eiiiit
weiter liimuis, das beisst, über das gegenwärtige Festland orstrci'kteii.
Der Plan, die Meerenge von Suez mit dem mittclliuidischeii Meere
durch einen Kanal zu vcrbiiideii, ist also keineswegs unaiisfiilirbar,
wenn nur nicht eine Vernehuttuiig des Heltes dureli den Flugsaud
zu iH-furchteii wiire. Durch die iCiseiibabii, die jetzt aufgestellt xviril,
ist dieser jirojektirte Kanal ganz ribcrllüs>.ig ge«'or<ien, da man es
ilir ho.sser fand, durch die zwiselicn beiiicii Meeren gelegene Wüste
eine l^isenbahn zu füliren.
Am 17. Miu-z gelangten wir bei den Mauern vmi Suez, an,
wenn mau das eine Mauer nenncii kann, wo jedes Kind g.uiz ber|uem
Ii in überspringen kann. U'ir kehrten indem von dcrSr-liiflinlntsgoscllseliaft
gcbiiutcn geräumigen aber schmutzigen Ilötel ein. v<m dessen lialkon
luis \vir eine wahrluilt iiraciitx-ollc Aussicht genossen. AU wir unsere
Wieke von hieraus nach der Wüste liinwimdten, sahen «ir elieii die
ICameele, svelclie unser (iepack trugen, etwa hundert an der Zahl—
von der Wüste daherkommen. Dann liesscn wir (¡eist nnd Auge
nieder nach der l''eni«, nach der Vergangenheit scli«-eifeu. Hinter uns
dehnte sich die Wüste in endloser \\'eite, vor uns bcgrcuzteii <lie
\\-ellen des rollien Mcer.-s .leii Horiz.nit, und seitwiirts erhob sich
das Sinaigcd-irge. All' diese g..seliichlliehen Namen, all'diese durch die
liibe! geheiligten Orte, rufen in jedem (¡ehildcten erhabene fCriimenmgcii
«ach. Pas rothe Meer erstreckte .sich eben <lainals bis auf
ehiigc Meilen oberhalb <les Hötels. Nachmittag hatten »ich die Fbitheii
ungclalir um drei Meilen wieiler zurücki.'ezogen, und ihre linsscrste
Crenze tiel nun unterhalb der Stadt, vor welcher die Daini.fbo.ite
ge«öhiilich in einer lüitleriuing von zwei Meilen stehen bleiben mfisseii,
da sie der Ebbe weg^u nicht weiter lahreii können. Diircdi .liese
Meerenge hat Moses, mu;h der lOrziihluug der heiligen Sehrift, die
.luden trockenen l'nsses gefülirt, worin übrigens deijenige, der das
Wellenspiel an dieser Stelle beobaelitet ln;t, eben kein lKs<«ideres
Wunder sehen wird, weil zur ;ioit der l'.bbe auch jetzt iiocli ganze
Kiirn\aiien ohne Sch« ierigkcit diirclnviiteii. Der Burg, von welchem
dem anserwaldteii Volke die von (iott g>diciligtcu (icsctze
lehnt sieh längs der Küste liiu; er ist völlig kahl
ion baiir, wie die ganze Umgegend.
i\>thc Meer, auf «clelieiii wir unsre Heise fcirtsetzci
für die Schifft'ahrt vielleicht das allergel5ilirlichste, di>
den oft Von heftigen Stürmen diircliwülilt; besondor
herab Mo
verkündete, dehnt sieh liüigs der Küste liiu; er ist völlig kahl, «ml
aller \'egel
Dl
sollten, is
Fluthen «
imei'triiglieh nher ist die druckende Hit/.e. iveun der Wind in den
Soiiimermoimtcii die glüh ende Luft von den Sandwüsten herüber
peitscht, diesem heissen Wuide ist sclxai manches Menschenleben
miterlegeii, und auch das nach uns kouirncnde Schiff, hatte in dieser
Beziehung ein sehr trauriges Loos. Drei Menschen starben vor Hitze.
Darum rntlie ich auc.b Xiemonden, walireiid der Monate duiii, .)uli,
iiiid August dieses Meer zu befahren, da eben um diese Zeit die
giHisste Hitze herrscht; desslialb hidt auch die osthidisclie (iesellschaft
ihr Stehikolden-Depöt nicht ui Suez, sondern in Aden, denn wenn
die Kohlen im Falle eines dringenden Bedarfcs gerade in jener gcllihrlicheii
.rabreszeit auf dem rotlien Meere transportirt werden iiiü.-stcii.