
ìr.l ili» jc'ilocOi ncch » e
mù- uml niem..uK.Msc.}rc-lìil,mK.loi VM
Triikt al•^ IInu>e« z«v \\ oli 111111;; nnwi'
Zwc-i tV:in/..,>cii, .1er Sülm cl
bcìn ErzWiw, mcIuIr- l.lus ruUlcii, un
mir 81'hou ani' lioin Scliill'o aiis>'iclil<>:
lasci zu <lurch»a.i,1cm. uns .Ik- li. bei»,
II»! V Als
l) l\•^
,19 Mitt:
(iuscll^ Klft, ,i„oli,l<
MithTiiaclit fcrts.'-ctzl hal
zu schöiiffll; wir pii^'oii 11
ili.'SiT Uosüllsclial't, solKicl-
BcliriKlvii Publikum ]iala^
ixni,r,didiilicOi im Auftni!;
erl\ilia'i, w.t wir »den. Kr
schickt uiuzukki.lcu uiul i
•icl Siiiii.-.
,;jeii, von .lom •rau/.cii von
bcbiiclitct. Dis. meiste >
:eu, ^nb ,lcr \Virtli, ui
liiihligcn i'"rageii uiiv^enicii
der Neugier
•rbuf »ich »olbst au leinen Kim~t^mffeu,
er eben so viel Aerger v
aureliniii' 1 ni Ziele gelangon luulvoinuiii
seien, «elclie.. (iesellUft uns
ul/uluilteii üedacbteii. D.iss
i<-l,lhci'n,..4o<.ken
erfüliro luul «i
le-li-lich 7.11 1
Vcv?ii(i!iou reisen uu<l bloa die Insel sehen v
die Welt {roshuiiit.
Naehdem wir deu cr..feii 't'ufi un«
lieber'\\W/.upcbriielit hatten, heseblo^sei
Allem dii' Stadt zu bosicditiseu. Bat«\ ia w ir<
nach (illeii Rielituiigcn hin \ Knnälei
sie aneh gnr keinen andern Zxveek Iilii
der Stnilf ¡ruto Dienste loist.'ii, obwohl r
beicrfliieu. die Lage dcr^elben zn einei
dieses viele Waoser imiss, iK-r llit/.e <1
durch seine Ausdüiistuns jc.lenfnlU die
nassknlteu Holland recht gesund si^inm;
d meli schnitten, welche, wem
•n, jedenfalls .1er Rcinlichkei
n Gm n den alten Holl
iiiges
Rlilll
nachcn. Dem
lU iiHSfi^'setxl
iiudc. .las« sic sich cigener Boiitc bcdiei
; Aehselii uutcr Wasscr hiclten mid in
inner uud 'Weiber genieinselmftlieh, in
r llitm^rsmal zu verzehren. Audi lieut
ell von <(er ganzen Stadt nls liii.l
tiirlieh mit Ausnalini
>raen liis Abends voi
; \\'ci
opUor lind .ler \'oniclmieren kauern vim
Aller Augen auf ilon Stufen der Kanüle, von der
Illil'te an in einen leineuen Icberwurl' gekleidet, .'eii sie «in Raii.h' <ios
so rasch zu wechseln »isscii, .las« von ihrer übrigen Blosse
durchaus nichts sichtbar ^^-ird. Ant' «einen Abendsi>aKior;;iingeu kiinn
jedoch der Frenido mitunter /ie.ige hiicbat koiiiiseher Auf ritte sein. Der
ältere eurojMiiscbe Stadttheil wir.l übrigens, wie gesagt, >vegen seiner
ungesunden Luft gcgenwürtig v.-n keinem ICuroiiiier bew.ilint- Kr ist heut
KU 1'ago mir mehr ein grosser Lagerplatz für W'aaren, mit vielen Magand
Ivaiiflii<lcii, deren Besitzer jedoch weiter
im iienen Stadttheilc, mitbhi hi einer gcsmi,leren
der nächsten Nahe der alten Prmlt befindet 1
tbcil mit ct«a 30,000 lCinw.ihneni. I.inks
Aus.lelinung die Stadt der Kingebonien, mit
teil welche bei 40,000 Seelen bell erb eigen; a
ic enropSlsche Stadtlheil
Aus.lelinuug, .la die Iliiuser inmitten eben s.i
italienischen Styl, meist ebne .ibercs St.ickx
dcriiisöBn des Klimas gcmiisa mit geiiiuniigeii
(iegen 4 Uhr Abends fiihrl die gesii
rung in den gut niaendnmisirten Strasn.'ii s
ziehen sich grünende Alleen hin, jenseits .i
Villen, welche fbcils hinter <lem grünen L
ganz fri'istebend und
das Meer 1
iegen.i w..luien. In
Ii der cbinesische Stadtren
kleinen canden llutclicsen
griiiizt wieder iler
in beinahe un..bsehliar>r
n im 1 iil>s<'hen
t und den lü'lurlaische
Keviilkoivchts
nn.l links
istisehen lirafeii J- mid
rir in IlniKlelsgcsidiiiften
...ler mit Ktd.mis.,tions,.!iinen g..k..n.men seien, uud begleiteten .laber
unserer Hewegungen, wiibreiid sie wahr-
.creclmeteii, wie viel rr<ifit sie aus unserer
.ii«Cienlieit zi.dieii koiuiteii.Bci der'lablc dlifitc erfuhren wir erst recbt,
ie viel ilmen daran gelegen «ci, zu erf.n^clioii.
U-r Biiuiue die herrlichst .Mi
Laubiverk verborgen, theils
dem S|iazierenfahrci>dcn .Icn
Anblick gewähren. Uebrigens siu l .liese S|iiizierfiilirteii
auch an und für sich für den läir.ipiier eine ganz eigenthüiiiliehc l'.rsdieinung.
In je.lcni Wagen sitzt eine ganze b.ilhindische Familie, meist
milchfarbige, blon.l.', bausbaekige Miidchen uii.l Franen, vorn am B.icke
der scluvnr/ie Kuts. her in bizarr.Htem Kiistüin, mit koiuischen lOrnst seine
Werde antreihciKl. Diese beiden Kxtr.'me, hier die miluhwcissen, dmt
das koblsehwarze (icsicbt, bilden s.di.m an mid Air «ich einen auffallenden
lOmtrast; nun erst, wenn man sie so dieht n;.l.eu einander gc-stellt
«ieiit, wie .Hess bicr der Fall ist. rebrig.'iis sin.i <lie F.dirwcrke re.dit
schon, und es sind hie mid da auch Vicrges|ianno zn sehen, .leim es
konnten ein oder zwei I'ferde, mit manchen der hiesigen Famili.'ii, welcl.c
in einem solchen Wagen massenhaft die S,,azicrlabrten niitzumaohen
¡.Hegen, gar
iriiber
igliiseni tüehti;
ir) diese« edle (fescliäl't l.is gegen
lein Halk..ne, um d.irt frische Luft
;ieheii. Mitten
ind da .iie h
der Obsl^pirt
.•r Stelle komme,
,cli diese bunte Menge iI.t Hpnziercufa
Ii ein Liicheln abzwingt, so mus» mai
.bendspazierfabrten auch iioeli eine
g im (ief.dge führen. Sebald .^s niim
Luft phitzlich von tausend und liu;«.
t, welche den Himmel oberila!!, des II
s die ganze Ihngcgeiid e
1 klein,
,1 Thi.
igsainer fliegende gro:
ti zu erspähen, auf .lei
Wenn .iann .lies,. .1,
erscheint der wunder
Näehtc, die Leu.htk
aekflzugc, bald zers
Illiuptern
(.lenn da
dabinziehen. T'nt
das Ki.kosi.hl sehr
1 L.i
palläsf,
s getrieben) gU'ich eben 1 kleine Feeli- 11 besdiieden 1 ärgorten nahe U
Spiilcr kann man <lann in iler Vurlialle, welche nach den von
Sii,den gclmgencu liaikone führt, alle (JUcier der hier ansussigeu Familien
mit wahrhilft hiiusliehcr riigcnirtlieit v..n Angesicht zu Angesicht
«eben. Die v.jriihergelK'iide Menge sehenkl diesen iifl enti icl iwi Fnmilien-
Yersamnihn.g<-n .lurcinius keine Beachtung, so wie sicli anderseits auch
.liese um .las Treiben auf dcrStrasse wenig zukinnm.'ru seheinen. K« ist
etwas ergreifend Sebones um dieses iiiVentli.die l'ami lien lebe 11, ,liese ungezwungene
Kinfachhclt, diese .mbchnldige Naivbelt, mit wclcber hier
jedes Mitglied der Familie am offenen Fcnsler ganz mibcfaiigen seine
(iesehiiftc verrielitet oder sieii's d.n-t ganz betiuem macht, ;ds ob Xienuind
Inneinsehen kiinnte; dafür lebt und han.ielt aber a.uli jc.ler «..,
das« ev sieb dessen durchaus nicht zu «cliämcn ini.l v.ir frein.lcn lilicUen
nichts zn verbergen braucht. Dieses ,.ftVue Familienleben gewährt den
bedeutenden \'..rihcil, duss .Tedeniiann die hiesigen Schi.nbeitcn niistauncn
und bewun.lern kann, wann und so lange er mIII; der Liebende aber
,gehind.Tt jeder Beueguug sciucr (iclicbtcu mit den Augen fi.l-
,11.1 sieh f
lud Ii
Anblicke ihrerSdiöiiheit nach Herzen
e l>ei
isg.'liis.'ht weil lei 1-
,ii.len,
belebt; Lei , weleh
iui.len jedwh, das heutige Bntavia sei kaum ein
ligen zu nennen, s.. sehr habe »ein Glanz abgenoinbcre
w.ihistand gcMinlccn. Diese Abnahme schivibt
, als <iie h..lländiscbe Kegiermig mit den 1'r.idukten
treib.-n anfing. Fridier ersebienen viele englische
aufleiite bei den regeliniissig wiedorkeliicnden Aucdle
Krzeugiiisse der liisol mit (Jold uud Silber. Dali
Vermögen, 1 1 \V<.] .•ilete s
über die ganze Insel,
Kamen nacb kennt, ohne dnss auch iiu
deu VcrUehr kiime. S.. ist man dann gei
gold oder seliniutzigc i'apieriioten mit 1
tcrii »ie man mir sagte so viel lahrizirt
eben will. Die zur Bereitinig des I'a|
werden, » ie ich liiirte, aus Kuropa ei
dass liier selbst .bs Papiergeld uiituii
welch,
Kaftee
im gan>
.eiiudie
.vili ich .
11 Uriel,
nige hieüblicl
•1 R.-i
deutende (Quantität Zimmt, schwarze,
.¡ere Pnididac nach lMu-oi>a aus. Aber
anderer .bi« Geld d,ifiir einstwkt un.l
(i.ild- oder Silberstiick zn sehen bcko;
tbümliehe Manipulation noch mit (iev
die /Cukunft lehren.
•r Insc
Niemand a
nie. s liisst s w,ihlsc
d,'r That so, - d a s s ,lie gauze In.sel eine kiiniglicheBe:
altere Besirzthümer helnideli «ich wob! n.ieh nugcscbu
deu v.in Privaten, aber auch diese müssen gerade s.., w
Pä<.lifcr ihre i;r/oiignis«e zu festg,'«et/.feil Preisen an
behördcn der Insel abliefern.
und Dez,
•c Reise ti iicklicl
as (;cfr.ux
,nid nicht I .his Li
•cu ist. W.ihren.l mi«ercs au.lcrtlinib-iuo
.ir .ile M..not.n.le .1er Witlerung, im
C« eilig. Die Sonne ging Tag für Tag r.
,liter, der Himmel slrahlte in fortwähre
,iiebt eine handbreite W.dke daran zu
'llcnh.'il, «emi wir ein paar Tage hintc
\V,.trer baben mid hier, wo uns dieser
r Inn-
Ii Aufentlmlliiii
neue,- Beweis, dass.lie men"«,. Ii liehe Natur nuraii .ler Abn-e.dislung \'ergiiügen
(in.lct, dass nur die Abweehsliiiig einen dauernden Ii dz bietet un.l
die Eintönigkeit, wenn sie auch noeli so angcnclnn wilre, vcrschmliht wird.
Die Winterabende werden in Baiavia durch theatralische \'..ritelhmgcm
verkürzt. In dem liübscbcn Theater spielte eben eine heniinwandiriide
franzüsisclie Gesellschaft eiiieii Tag \'au.leville, den an.lern
Oper und so abwocbselnd fort, immer mit «ler nlimliclien Gesellschaft.
it hatte, .las Iimere der Insel zu bereisen, übersandte
ich das ICmpfchlungssohreibcn, welches mir die liolliiiidiscbe Gesnn.
ltseliaft in Wien mitgegeben hatte, an deu Oonvcrueur. Diese V.irsieht
war auch ganz am Platze, denn die liollän.liscbe Regierung ist auf
diese ihre Insel so eifersichtig, dass ohne Ilm. lirlaubniss nicht einmal
einer der hiesigen Jiinwohuer das Innere bereisen .hirf; wie s.illtc diesu
erst ein Fr,.m,ler wagen, wenn er sieh nicht ein ganzes Hc.'r von Uiianiiebmliehkeiten
auf dem Hals laden will. Der Herr (¡..uvcrneur geruhte,
mich auf mein K n, pfeb hm gss eh reiben >md den v..n ihm zu crthellciiden
Gcleilschein efiva Zebu Tage warten zu lassen, diig.'gcn bat er mich für
das lange W.irlen d.,<lur..h reicbli.di enfschiidigt, d.iss er dem lömpfeb-
1 Uligsscbreiben .Ics Gesandten iioeb ein zweites eigenliiin.liges an .Icii
(icsandten ilcr Ins.d bcifilgic. Kiii russischer Fkas dürfte kaum mit «.dchcr
Devotion nufgcu.mimcii wcixlen, wie dieses Kiiiijfeiiluugsschreibcn,
dun li dessen Zauberkraft m Ü' auf dem ganzen Wege mit Khrenbezeuguugen
überhäuft wurden. Ich muss hier bemerken, dass der (}..nveri,eur
auf Java imumscbränktor Herr, ja beinahe allnmchtlg ist. Der ihm beigegebene
Rat
eine g Je Nul .1.1er d.icb
als d.is, der IK'rr Go,
veijagen
I s.,g«rjc<!
e zu Tage .las Gold inir dem
!in einziges Stiick wirklicli in
ihigt, ganze Siicko v.ill Kuj>ferb
zu scbleppen, von » clch Ictznd
ausgegeben wird, als man
piergel.les erfor.lerllcbe Lumpen
igefiilirt; daher mag cs koininen,
gilt.
h kurz v..r meiner A.
atiseher Fadiddsanikoi
11 er vom Paj.ste .km T
1 da einige Bei
if .1er Insel Aus issig
,pcUati..ngiibc.Solia(
blos dessludb binii'
,nigen r die
diols anzunehmen w.
.1..S dnrmii, weil .lies
liohe Pcrs..n .les Hei
rreicbthum Jû\a'« einen Begriti'
bezügliche mithentischc Daten
Million Pcknl (ein ehhiesischcs Mn.^ss,
,1 ungefiihr 130 Pfund betrügt)
nicht weniger Zucker, eine l.el'feifer,
Indig.. ,m.l allerlei anlate.
DicXiiclife waren w<.iil
,H.hinliehkeiten des Klimas
•"!|,'2L'ing!Ôbw'''"
nder Heiterkeit, und
Mit (ieleitseheiu und Kuipfehhuigshriof versehen, konnte ich
mm getrost meine Heise nach dem limcrii .1er l,isel antreten; nur mussfe
ich noch für Eines tragen,niimlieli einen D..lbnefsebsu..heii,<hii.-h die
h..mndiscbeSprachenichtver.--tan,l,unddieilerl';iiigcbornennoch vielwenigi.
r. t'nd wer sollte es glauben, dass in diesen fernen Lan.leii .Icrjcnigc,
.len imm mirais Dolhnetscb empfahl, z.ifldlig gerade ein Ungar, also mein
Landsinann war. Ich nahm ihn sogleich auf un.l erfuhr bal.l, .lass er au«
T.iluii g..bürtig, seiner Ueligi.m nach ein Uraclite sei un.l was <las Merkwürdigste
ist, einst als Husar in .1er ücsterroichi.sclien C^avalKrle ge-
.lient habe. Später kam er, wie ermirerzUhlte zur Marine undmaehtein dieser
lügcnscbnft unter dcmK.>muian<h. des Er/.berz..g J'-riedrich <leu Sturm
auf Tanger mit. Auf der Rückfahrt nach London «nirde er v,.n der Marine
entlassen, sodann auf dem Heimwege hi H.dland vmi den dortigen
Werbern ge»-onnen und so kam er na.-b .Ia^a, «o er im..], Ablauf seiner
secbsjahrigcn Dienstzeit sich niedcriiess, un,l eine eing..boreno S.-I.warze
zur Flau nahm, von <ler er bereits inebrere Kliuler hat. Kr veßtand ii.icli
etwas Weniges nngariseli. Schade, dass ich von den Heldentluitcn die.es
israelitischen B.ivard nicht mehr weiss, als die eine, dass er ><in .li'U
H..lliin.leru tüchtig Brandwein trinken gelernt hat, liben .h-sshalb war er
uns auch auf der Reise mehr lästig, als fiir.lerlich, .la wir ihn selten
nüebtcrn l.ek.immen konnten.
Naeh.leni ich nun mit allem N.ithigen versehen war, konnten wir
uns s..fort auf .len \Veg niaehen, doch will i.ih meine Leser früher no..h
mit .len Obstgatt.iugen Batavias bekannt nia<.hcn. liln Tlieil .l.'r sogenannten
chinesischen Stadt ist nichts "-eitcr, als ein grosser übstmarkt,
denn Batavia ist an schmaekhaften Friiebfen aiilVallen.l r^.icli. D.^r nur
bis a.if 8 Gra.le vom Ae.pmt.ir wadiscn.le Mang.)stiin erreicht bi<.r seine
hiicbste V.dlkommenlieit, .len ersten l'b.tz venliciit aber jedenfalls .1er
Duriiin, eine der sonilcrbarsten Obsfgattuiigen der Welt. Die Kingehoreneu
behaupten v..n dieser ihrer Lieblingsspeise, dnss sie v.ni allen 'l'liiereii,
s..gar vom Tiger mit vielen Bchiigen verzehrt werde; je.lenfalls wunderbar?
wenn es «-ahr i«t, denn die Fr.K'ht riecht ganz, wie stinkeii.le
Eier .«ier verfaultes Fleisch. So viel ist g>.wiss, .lass Jeder, der diese
Obstgattiing noch ni.'ht gi'kostet hat, eben dieses (iestaiikcs halber
nicht mu' sie selbst s.mdern auch Denjenig.'U, .1er <lav..n gegessen hat,
\crabscheut, «eil sich der Gerud, auch ihm luittheilt. Wer sich aber
die Nase zuliiilt und .hiv.ni k..stet, der spürt den (icriich g.ir nichtmclir.