
mîon-oHifTc.u, V..11 den líiii|í.'l»>riion „iiioi.nsfoir fieiiaiinfeii Sfciiic,
«-Oixivii wlir liiUifiir iil» Oiiiilc \orkniil't. Dor weisse Kiiphir k.iinmt
liicr micOi \<>r. Kiiie -rroKso Itolle spii'lt hier auch iiufh <lii» i'ni'bigc
(iliis, «(.^'hcs nu« [•hif.'hnia gi'lirnclit, und <!uui imerfhliroïK'ii RIMSUIKIOU
um thc.iiro« (icia «i. .leu lluls po«.,rlVu wînl.
Aber iiiilit nur <lic Ju«-clc-ii-iliiiulkr, sondern nncli .lUerk'i
nudoro KriiuR-r briuOiteu ilir>.- Wiiiiron hi den lloiraum des lîôtoU,
wc'UUfv Ms /.iir Alifidut des Scliiftès oi.iem fiira.lidien MiirktpUitzc
jrlich. Die Sln^ideweii, «'clchc einem eigenen Insulinierstumme nnge-
Jiim-Ii, lumdeiii meistens mit lilleuheiii-W.iarcn, dann mit hUb^hen
Sebalnlleu, mit S.-lnvil)|nilton ans Ifieistnelieln, mit i-edredisclten, r.-i<'li
mit Selunt/.nork sc/.iertei. M.ibelu ans Kben-llol^.; m.tor ..ndeni hallen
sie einen 'J'iscli. dessen Platte ans lauter kloiiieii Htlielcen von et^^a
hunderterlei lld/.arten, die anl" cfer Insel vorkommen, uu<l mit sieter
lieriU-ksii-btlsun^ eines )iii9sonden Farbenneclisi'is zvisaimneniiestellt
«nr. Überlmui.t besit/.eu die (¡aller in Ib.lzselnilttzereien eine staunensvertbe
(iesehieklichkclt.
Cenen Abend bcjrleiteten « ir Jene miserer Geführten, ^velclie
ihre R>.'ise imeb China oder Cnlknltn fortsetzten, naeh dem Halen.
Vi.n bier mes theilt sieli die Seestrasse na<b tien beiden Riuiiinnten
Kleblmip:en. Als «ir znriiekkelirlen, war es bereits ziemlich dunkel,
mul der Hol' des Ilötels v..n dem xndrii.frlieheii K.iiiiiervolke fieriiumt
«erden. Täter den vielen hallmaekteii Oienern tiel mir zunäehst der
Pankaseb\vin};er auf, «eieher dieses Innpweiliisu (iesehül't so masebiiK
nn.iissIj: verriehlete, aU ob er ivirklieh nichts »eiter, als ein iuhlloser
Automat «iitc- Die l'anka ist in derWolnumf; eines jeden wohlhabeiuleii
Indieis zu fin.len, weil sie bei der .h.rt iicrrschemlen drüekcnden
lHt>'.o uirklieh unentbehrlich ist. Die ganze Vonicbtmi- ist iiiehts
anderes, als ein vom Plalond schief herabhiingemíes auf einen Rahmen
pespanntes ,'^tiiek starkes Zeufr, welches durch eine Zuijsehnnr
in Dewcjinnjr penetzt, gleichsam als Facber <lient. \\'emi man an^
der ili.nnenhitze unters Dach tritt, merkt man suirleieb die anjiieiiolime
Kuhle, welche dnreh die l'unka bervoi-ebraeht «ird, wer aber ein
Feind des l.iiftzujres ist, der wird xiemlieh lange brauchen, bis er
sieh an die Wirkung dieser l'iichermaschine gcwölmen kann.
Aui iblgeiulen Tage b^-uann ieh zu alleren-t den (îarten de.s
Hôtels zu nmstern. er war \iillig v.hi Tukiwit überwuchert, uml
einige lüiume bildeten schien g.mzen Scbnuiek. Diese, drei bis \ ier
Klafter hohen Hiinnie haben eine Aebnliehkeit mit unseren wihlen
Kastnnienbihimen, nnr sind die Bliitter gegen den (üpfel hin etwa
iTinl'iniil grüsser, mid l)reiten sieh schirmartig aus; unterhalb dei-selbeu
hhigen unter den Schumun. des astlosen Stan.mes rieseni.irnen.irtige
Friiehte. Ich schnitt eine derselben an)', mul fand das Flei-eh dem
nnserer >ínekermelone iilmlieh. und im reifen Zustande sogar noch
weit hesser sclnncekenil. doch ist es nicht rathsam ^iel da^on zu
essen, «eil dies leicht Krankheiten nach sich zieht. Die Kerne liegen
gera.ie so iii den Fasern de- Fleisches, der Keihc nach neben eiiian.ler,
wie bei der iCelone, wesshalb der Baum auch gewohnlich Mehnuii-
}>ai 1 gcin - Di. . N'ai
«la.lt .1er Scliw
Alles n. Allem
wekhci
liesueh
t für .¡en (i
ithigenfalls ni
Der aiulciy •
in (lalle, ist
adttheil b.st
uerdigen lliii:
sin<l eben s.i viele Kauriii.len, in welchen die Prod.ikte der Insel
von den Eingebomen zu sehr wohlfeilen Preisen feilgeboten werden.
Die Menge strömt grosstentlieils v,)n und znm Ilnfon, uud mit ihr
fortschreitend gelangten wir en.llieli stets im Schatten von Kokosnnd
Palmcn-AIIeeu wandelnd, an das Ufer, wo sich ein herrliclies
Bild ^•ür unsern lilicken entrollte.
Ich kann sagen, da.ss mich auf meinen bisherigen Keiseii
noeh selten eine (tegen.l so .sehr iiberrnsclit hat, wie dieses Gestade.
Die >ve!tberillnnten Schön liciten v.ni Paris und aniieru Stiidten, .Uo
wun.lervülle Krschehniug der Alhainbra waren mir, als ieh sie zum
ersten Male sah, doch nicht gauznen; ich kannte sie nach Hesebreihnngen
bereits s.i genau, als ich sie in \\'irkliehkeit sab, so dass mir durchaus
iilehtsNeiU'S mehr an ihnen auffiel. Isine Ausnahme hiervon machten
nur der \'esuv, den ich eben wiihrcn<l eines Ansbniebes sah, (¡ranada
mit (lein Selmcegebirge im Hintergründe, Marokko, die Ruinen von llerknlannm,
uud endlich die Umgegend von (Jnlle. Eine schöiiorc,
entziiekemlere orientalische I.an.lschüft lüsst sich gar nicht mehr.lenken,
ich hörte dies selbst von Leuten bestätigen, die einen grossen Theil
der \^•elt durchreist hatlen.
Damit sieb meine Leser ilen Kiudriick, welehcn der Anblick
dieser (iegen.l auf inieh machte, genau vorstellen können, glaube ich
vorerst den (!esicbts[nmkt bezeichnen zu müssen, \»n welehein ich
die Schönheit einer ("¡egeml zu beurtheilen pHege. F..rin, Pi^portion,
geborige \"erthfil.mg mul Mischung \on Licht inxl Schatten bihlen
in .1er Nat.n\ wie in der Kunst das sichtbar Schöne. AVer gereist ist,
der winl «..hl erfahren haben, dass es (iegenden gibt, wo schwellende
Hug..-lr.'ilHii mit der El)ene wechseln, wo laubgekrönte Wälder den
ll..riz..ut umsäumen, und welche unser Herz doch kalt lassen, anf
unser (¡emiith keinen Fimlruck machen; wir kfnmen sie nicht schön
nennen, so ergreifend wir auch diese oder Jene ICluzelnhcit timlen
können, denn es fehlt jene verschmelzende Krafi, welche das (.Janze,
wie aus einem (¡usse erscheinen Hesse, und ihm einen ents.O.ieden
nusge|iriigten Chiiraktcr verleihen würde, so ilnss wir auf den ersten
lilick ninvillkürlicli avisrnfen miisstcn: „wie schön, wie herrlich!" —
Die gebirgigen (iegcnden der Schweiz hat bisher noch jeder Reisende
schiin, entzückend, romant!s<Oi gefunden, uml die Hiind des Schi.iifei-s
hat auch in .1er Tlnit diesem l,an<le d;i.s (iepriige wahrer Scl.öuhcit
aufgedrückt, Mehier Ansiclit nach, rührt diese S.'honheit von der
Mischung, Min Lieht mi<l S.Oiatten. sowie von jenem wohltlnienden
Ebenmaasse her, wel.-hes in allen (¡cgen.lcn dieses henlichen (iel)irgslandes
zu fnulen ist, aber nur dann, wenn sieh Kerge mid Wählerin
frisches (irün kleiden, wiihren<i uns im Hintergrui..le v.m den (iletschem
uml a.is den Felsenrissen .ler glitzernde S.'lineo entgegenI'unkelt.
Di. ! bezai Far nilerbai lu.rrlicl
hslnng nmcht die ( •> groS!-
•irklicl
Cari. apai.ava. Der tJeschmack der in enier grünll.'hen Hülle stecUen.len
Kerne, erinnert an .leu der Ii numen k resse.
Nach dieser (iartcn-Re\ue iuil.m Ich mir einen \\'ngcn. um
durch die Stadt zu fahren, (¡alle besteht aus zwei Thellen, der eine
hihlet .lie S.)genannte innen' oder enro|iinsche Stadt, un.l s.dl zugleich
eine Festung sein, er beherbergt in seinen Mauern gewóhidi.-h ehie
aus him.hrl Köpfen besteh,oule Be.sal/.ung. V.m den (Icbiiuden i.-t
besmuUrs das in der Mitte derSta.lt liegende s.,genannte .,H.m- der
Diesen Charakter echter Schönheit triigf nu.-h die l'ingcgcnd
v..n (¡alle in verseli wen. l e ri.sclier Fülle mi .1er Stini. Die ü))|.ige
Vegetation des Ostens klei<iet l eid, Wald und An in iimncr fris<'hcH
(inin, h.K-h erh.ibenen ILmpte-s steht der Kokos, .ler K.niig aller
Haiime. der Uber d.^m h..ben schlanken Stamme gkichsain elue Kr.me
auf demllanpte iriigt, während er gleichzeitig dnreh seinen schmiegsamen
iîau und seine reiche Farbcni>racht, so n ie duivh .lie Maimiu:faltìgkelt .1er
(¡riippirang das Auge ergöt/t, darüber jener i-elne oricnlalische Himmel,
an welchen, bei vollem Sonnenscheine eine mibes.lireiblieh liebliche
, .1er Sfhw
aber wird .lie reimi.h- Scene
(ilctscheru. s.aulcn, ^..u den, .
..s mit der Vegetati.m einen iberitri.
llt dieser
. WcllenhicUci
zurückprallt
eich einem leb.'iidig gew.,rdenen
, riese in hundert fachein We.-bsel
. <iio h'Inth "-ich an den Felsen .les
h dann nener.üngs zu Wogen rin-
„•«l,ringt, sehiminerud mal glitzernd,
wie Diamant oder frisch g.'fallener S.'lmec. jenseits dieses
W'eîlciisplelcs, dehnt sieh die ruhige AVasserfläolie, gleich einem
blauen Teppiche in die F.'rnc hinaus, ."ler sehinniKTl im S.innenschein
gleich einem Silberspiegel, der die Insel einzuladen scheint, sie möge
hineinblicken, tmi darin ihre eigenen Reize KU sehen, und zugleich
das Antlitz ihres crlmbenon Nachbars zu bewundern, den die Künstlerhand
der Katnr gegen die (Srenzcn des H..riz..nts hin mit dunklen
•\\cllen umsäumt hat. Um das Bild zu erganzen, fügen wir noeh
hinzu, dass die Strasse mit Ab- und ^ugeben.len Überfüllt ist, darunter
halbnackte junge Weiber v.)n brauner Hautfarbe, sclione Kinder mit
Inngen Locken, und seitwärts, halb hinter Hainen versteckt, die
kleiiicn Hütten der Eingeborenen, mul vor .len ThUren, theils mit irgend
einer Arbeit beschäftigt, theils uns neugierig ansehend, die vcrscliiedenen
Familien in Farbe, Stellung und (irnppirung so originell, dass
ich in der That nicht wusste, wohin ieh zuerst meine Blicke wenden,
welche von diesen tmgew.ihnten Erschehmi)gen ich früher, welche
ich länger bew.nnlem sollte. Ich hätte gc^m Alles auf einmal mit den
Augen versclihmgen und <loeh wieder jedes einzeln g..'nan betrachten
mögen, so originell, so interessant, so neu war mir Alles, ich hätte mich
nacii hundert Ricbtuugen hin thellen müssen, uni diese ganze Fülle von
Schönheit zu geniessen, welche uns selbst den Verlust des kleinsten
Tl.eiles, der uns dav.in entgelit, schmerzlich vermissen lässt.
J a selbst jetzt, wo ich in der Seligkeit der Erinnerung schwelge,
beschleicht mich ein wohmüfhlgcs Geftibl, weil das liild, welches sich
damals meinen lilicken crschloss, nui- noch blass und farblos vor
mir steht, weil ieh meine Leser nicht auf den Schauplatz jenes Öennsses
hinzaubern kann, damit sie mit mir fühlen, was ieli damals gefühlt.
Wie alles Schöne, hat übrigens auch Galle seine Sebattenseiten,
was ich auf m.ancm AusHuge zu erfahren Geleg.-nheit hatte.
Der Fremde wird z. B. aus seinen schönsten Triiiimen durch den Anblick
eines Mensehen anftieschreckt, welcher au der Elephantiasis
leidet. Es ist dies eine Krankheit, in welcher der Patient bis au die
Hüfte seinen gewölmlieheu Korperumfang behiilt, unterhalb derselben
»cbwellen jedoch seine Fiisse. gleich jenen des Elcphauten, zu solcher
Dicke au, dass durch die Oesehwulst sogar die Nägel an den Zeilen
ganz unsichtbar werden, Da der Organismus eines solchen îlensehen
im Uebrlgeu völlig gesund ist, so kann er auch seine gewöhnlichen Ciegchäfte
ganz be(|nem besolden, ja sogar ausgehen, obwohl sein Gang
eigentlich mir ein Watscheln und Schleichen ist. Einige genesen nach
Jahren, andere wieder sterben an dieser furchtharen Ki^ankheit.
^"on hier ans begaben wir uns nach einem nahen, jenseits
eines kleinen Meerbusens liegenden, geschlos^eneu Thaïe, dessen
angenelime Abwechshmg den (îclmss dieses Ausiluges nur noch erhöhte.
Nun aber wurde unsen-m Kutscher die Unterluilt\mg hcivits etwas
zu viel, er schnitt eine Fratze um die andere, vcorin sieh sein Missfalleii
spiegelte; darum kümmerte ich mich je.loch wenig, nn.l
hiess ihn weiter fahren, bis wir an eine, nach dem Meere hi)igeheade
Krümmung gelangten, wo ich ausstieg, um den Fischern
zui-aischen. weh-he eben danmls Ihre Angeln auswarfen. Es
ist wirklieli interessant, diese Leute auf dem wogenden Meere
zusehen, wie sie in ihren kleinen Xa.'hcn, bald hoch .iben anf dem
(lilifel einer Welle sc!nv-eben, bahl wie.ler in die Tl.^fe hinabgleiten.
Aus einer Kntfernung von einig..n StO.ritten konnte Ich genau ausnehmen,
^>-¡c geschi.'kt sie .lie kleinen Fische angeln; einer dieser
Fischer, der etwas weittT in die See gestochen war. «arf seine Angel
so rasch und gcscbiî'kt aus, dass er bhnien chier halben Stunde
mindestens dreissig Fische fing- Die Angel ist je.h.ch keincsw.^gs nus
Kisen, sondeni nur aus K..kusholz, uud an .1cm ue-pitzten Ende
beliiKlet sieh ein R.'iskdrncben als Kii.lcr, Zur Z.'it .1er l''liith wird
auch hier das nnt.'r Wasser gelrctene Land g.'gcn die Seeseite hiu
mit t^cbilfgarn™ umsteckt, wie dies beim Austivten .1er Theiss geschieht,
.hunit beim Kintritte d.T Kbbe .be Pisehe .larin zuriickgehnlteu
werden- Die mir zm.ächst stehcn.lcn Fiscb.T wusstcn sich nicht recht
J zu erkliircn, warum i.'b dastehe, uii.l sehlei.pten mir daher allerlei
Fische zum erkaufe herbei, ieh warf ihnen ein Paar Silbcnnünzeu
hin, und sie gingen wieder zufrieden ihrer Wege.
I Auch ieh Irai nun den Rückweg an, der mieli an dem Ha..80
eines Müriuan vorbeiföhrle, mit welcliem ich bereits Tngs zuvor zu
tbnn hatte, lir bot mir nbernials seine Snphir.' znm Kaufe an, wnastu
mir aller auch diesmal keine s.'hüneren m zeigen, als am vorhergehenden
Tage, un.i so liess ich Ilm .leim gaiw einfach stehen.
Auf dem Rückwege bemerkte ich in .lem Innern .ler Sclnvaczcn-
Sladt auf einen. Hügel die kath.,lische Kir<-he, von welcher aas man .lio
Stadt uud die ganze Umgegend Uberblicken k..nnte. Wiihrend ich in
diesen Anblick versunken da stand, war es Abend, und ehe ieh das
ka.mi lODÜ -Schritte eutfemte Hotel erreichte, völlig Nacht geworden.
Es gehört mit zu den EigenthüudichUeiten der bcis.sen Z.,ne, di.sa
I .hnt ohne alle Dämmerung auf den bellen lichten Tag s..gleich
i finstere Nacht folgt, so wie des Morgens .lie nächtliche Finsterniss
S plötzlich in die volle Tageshclle m.ischliigt.
Die schimmernde Pracht, die vcrscliwend.TÌs.'be Schönheit un.l
i besonder.^ die für mich so überroschende Neuheit alles dessen, was
^ ich wiihrend des Tages gesehen hatte, regte mein (iemüth so sehr
; auf, dass ich fast die g:.nze Nacht nicht schlafen k..mitc, und die
; Erseheimmgen des Tages immer wieder \ <ir meiner Seele auftauchtcii.
Am folgenden Tage um iiinf Uhr M..iiiens w-.dl(e ich mit
dem auf Regiernngsk.)sten unterhaltenen Eil.vageu weiterfai.ren, wel-
> eher den Weg v..n hier na.'h <leu 75 ciiglisehe Meilen entfernten
' Colombo, der Hauptstadt von Ceylon, binnen eilf Stunden zurücklegt
Der beiiueme zweispäimige Wagen fidir ziemlich schnell; der Kutscher
war, wie die Engländer zu sag^.n pflegen, ein Ha l f e a s t e—Ih. lbblut
•: - diese v.m schwarzen und weissen Eltern abstammende b.mts.'he-
• ckige Race ist die Nnchk.anmensehaft .ler znei-st hier gehmdeleu
P.atugiescn, und nffeetirt trotz ihrer Lüininelliaftigkeit, und obwohl
• sie gar nichts davon versteht, die Manieren der englischen Kutscher.
I Diese Fahrt am frühen M..rgen war in vieler Ueziehnng
, goiuissrelch. Um dieso Tag..-szeit athinct die Luft einen echt ori.'iita-
< lischen Friildingsduft; die dicht an der Heerslrasse wobnen.le lle-
; völkerung wurde von dem (icransch des auf .ler gebahnten Strasse
; scimeli .lahin rollenden Wagens aufgeschreckt; einige gtickteu neugierig
; ,md in tiefstem Xcgligce heraus, wiihrend wir weiterhin die Il.-.ush nfe
bereits bei der T.ulette überraschten, wie sie das in lang.! Lo.-ken
( gekräuselte, schön plKiizende Haar kämmten, welches in üppiger Fülle
anf die Schultern herabsinkt, imd diese br..nzefarbenen (iestalten,
5 besonders die .Tmigen recht interessant machte. Es wUrile Binem beinahe
•lie Lust anwandeln, - diese iflänzenden Wangen zu betasten, wenn .ler
, Dunstkreis, der sieh durch das eingeriebene K..kus.ihl um den Körper bil-
: det, nicht gar so anwidernd wiii-e. Welterhin sah ieh einige Seiler im
Schatten der liäun.o arbeiten; In denK..kos«fii.lern war es besonders leb-
; haft.cineAnzahl vonLciitcn ward<.rtmit ihrer M.agenarbeit be.schäfrigt,
und kroch an dem von Stricken geliochtcneu Netze hcrmn, mit welchem
; .ler ganze Wald umspannt ist, damit man nicht auf jeden einzelnen liaum
; hinaufzukriechen bniuehe. An diesen Strickleitern und lirücken
• klettern die licwohner der Insel, wie die Affen mit solcher Bchiin-
: digkeit und (Jescìn.^klielikcit licr.nn, dnss sich bei diesen gefährlleheu
: gymnastischen Ueb.mgen d.)ch kein Unfall ereignet. In dem Augenblicke,
als wir v,n-iibcrkaini>n, wunlen die am v..rlK'rgehen.leu Abeu.l
aufgehängten Krüge, in welche .ler K..k..ssaft Iiiesst, von <len Miiniicrn
abgenommen, unten aber von den Frauen und Kin.lern nufg.'fangcn;
die Frauen nahmen .Inmi diese Krüge, welche .lie (fcstalt alt römischer
Vasen luibcii, auf .leu K.ijif nn.l trugen sie so nach Hause. In s<,lehju
Aug.>nblickeu gewähren diese lel.en.ligen lir.)nzestatncn mit ihrer
geraden Ih.ltimg, ihrem s,.hlanken Wüchse, (»cUher all' jenen Fnuien
eigcnitbümlich ist, die Lasten auf dem Kopfe zu tragen pflegen) dem
Auge einen wirklich recht angcneluuen Anblick, Die Annclmdichkeit
dieser Fahrt wiir.le übrigens in .ler N.ihe .ler Sta.lt d.uch einen
B n H i