
iiii^ciiK'iii liolu'ii WorHi Im
oiiic ifoldoiu' Doso, ivulcli
(Ics >;«l.<.b ala (k'»<-licnk g>
<li«aoR eviroj>iu8i:Ui.- Meister«
nls dio J'® "" '
wiivdon sioli diese ausntluiic
lliiiKle bckilmc!-
NiomiiiKl inobr lie
•e \'.)riitige; gb
t lùiodricli .îer Ciro
ü liiitte. Dio kleinen
oren, traten viel v
•vk Y.
laiiteu wolclic
; gnuz nnik'fs
und ihre
UnWn
Wir
v-cin der (!r
r nn <iei- Traube gesehen Imtton. \Vi
.Pinnen, «vetu.sie ciiieuroi.ii;i.e!iorKUnstlevunfe. <Ue
I dnich difl Dülnnng vergilbton l'erliin kaini freiiieb
Uebi'igcns haben oucli die Orient «Ii sehen Ju"-elieie ;
n stellen iniericicbt dn,
illerlei Küstbai-kcitcn, ArnibiincWr, Ringe,
nerklui
e.s (iriisehenstiiekeä u. s. w. a
Il liuiten (iiibnen,<las8 seine fih
ivoilten; es blieb uns dalior i
7.11 beschliessen und uns bei
l'üist begleitete uns nberi.mls bis «n
11 Vurübergclien das an der Wand liiiiigi
sich bereits bedeutei
übrig, als unsere lln:
hCilieliit r-u einpfolili
Tiiiive und zeigte uns
Portriit seines S'aters,
Ilnheit
Naelnnittags besiebtigten »vir die JngdpantlK-r dos Xaziiii, dnni
einige Falkon,da die t^alkonjagd, diese LicblingMuiterlialtniig imseve
Urvater, in .Indien iioeli immer bei»,lieh Ist. teil wagte os nicht reolil, di.
Koiife der an einem heitselle gefidirten, in eine Docke geliiilkc-n Panthe
zu »treieheiii I obnulil ieli « iisste, daan sie gö/.iilunt seien ; der eine sal
bi-soniiers matt und kriiiiklieli aii-i, «alireni! der andeie nninlorund feuri.
innhersehaute. Sie «erden auf einem Wagen zm .lagil gs-f(ibrt und ers
dann frei gebissen
Cirtzelle oder einKeh Aul'gesclieiielit ivurde.
lidogt es dann eiilivoder In einigen Hi.tiUigeii wIhhi zn erleben
oder nenn ihm das niclit gelingt, das Tliior \iillig zu veraclieu-
,en; dann wird er vieUer auf den AVugen gehoben und mit verdeckten
ugen K olter geführt.
Unsero (iesci 1 sollaft wurde noeli am iilimiioiien Tage dmcl.
ehrore Kngliinaeriimen und das Offiy.lcroorps des kilrzlleb cingotroltevnrde
es sehr lebliaftamfüviitliehcn
einzeln oder gmiipenn eise ab und
ten, iun dcu Beginn das Trimnpbansend
in
iie.) Kegln
neu dem morgigen Feste enlgegenli
Solion gegen Tagesanbi-ucii
ll.ifo, Ansiist-igo mid Frcnulo eilt«
zu, wiiiirond Amicrc am Boden kaui
zuges abzuwarten.
Die Loibwaehe mit ihren zwüll'Kanonen, ungcfSihi
Oio vorsohie den artigsten Limi|)cii geluillte Infniteristcn, er
Reihe nnd (Miodo ilnen Herrn; einige Kanonensehii.sso v
dnss dorsoUio sich auf ch-n Weg gomaelit .nu! nun «et/.te si.
wie bei uns die WalMalirer paarwilsc in Beivegmig. UntonJcs
ten die Kanonen lorlwüInend, I,:,I,i »tiirker bald wie.ier mir gn
je naelidem es den lamiigin Artilleii.-ten beliebte, mehr oi
Pulver liinelnznladen. Hinter der li.fanferie ivmaei
•t Pler-lj I
ind silbernen Suttel, dann fiinfzij; Kamee
ilisehe.' Sattehmg gefüln't. Diinn folgten <1
die meisten In iiriielitigen Pahmkinen, d
.•n sieb in Ihren Selianren ger.ide so ans, n
tel umgeselihigon hatten. Nneli diesen Helte
ittmig Pns-.volk, ein mit Lanzen mid »«II,
ten, über deren Riick.
kostbarst en Ge>
ralirhaft schöner
niidlen <ies Tiii
lewnfihetes Sklave
lostbare Stofle
rng eine divisi
mit langen Quasten
-/.ige Ilauda an.s rei
ilorratbon niehts an
stllebe Vorriehtun;
schienen. Kiidlk-li ;
ge hei abgelassen.
lurch eine kün.
locb grösser ers
xaren die Vorliii
irabliingen; Jeder dieser Kle
Ii Silber mid von dcinTliie
ils dl« Hauer
lor liervortra
; selbst
iioeli
.iikin
1 Jvielst
• Men ,rel. Í
gend« bur
n-nden Triielit,
ringen, Sehreicl
Ihre Freude an dem Anblick des Fiii
unter Bedeckung indiselior Artilleristen nnd noeheinSclnvi
beschlossen den Zug, welcher sich nncli .lern neuen Tenipe
wo der Fürst glciebt-am aK l'.inweiliung heute zum ersten
fentlicl.es Gebet ven'icliteii sollte.
Bezüglich dieses Panulczugos niuss ich hcmerken,
ihm an (ilniiz und Herrlichkeit kein curopiilsclier Kionuii
konnte. KIn iiflentliehes Fest ist aber auch nirklleli nur I
wahiliiift seliMU. nnd das Volk scheint diess auch so ganz
ghinzenden Farben und die lieblichen (iruppirungen macliei
einen doppelt angcnolmien liiiidruck
Diu Andaolitsühung dos Ni .vlihrtc ei
•i Gulden
pliitzllch
lio Hoheit
I an.leres
artige Aussentrc,>pe hi,
Thi-onsaale zu begobon
«bor droiniallmndert tau
herab seine Almen ein
fügtcu. Dic.se feierliche
Derbar genannt.
Dasüalagowand, welclies seine fürstliche
legenheit trug, gleicht so wie die aller indisoben Fi
der Festtrncht unserer ungarIsehen ITrvitter und Madon
unsotigon auf ein Haar ahnlieh ; ja sogar der n
sen ytofie gi-ivuudenc Turban mit einem Reiherbus.
iertelstunde
(ralaiialaste fort, wo er dio giossch
mit seinem Gefolge nach dem
sieh auf den Timm nieder, der
i-erth sein mag und von wolclieni
über Leben und Tod der Untertbanen vei-
:our wird in der Sindache der Eingeborenen
Iloho : bei dies,
Geun
.vielen Stiiek
DerKalpag
der I'elzmütze der alten Miigyareii sehr vii
lurbiindern versehenen Gürtel sehen gerade
gar Is eher Soli
besetzter verseli
(lusgescl.nitten i>
(Jold gedre
oder niamantkiiopf
1 Aehnliehkeit. Ihre
o aus, als ob sie ein
atte; ihr n.it Knöpfen
;r Attila unterscheid et sieh \on dc.i u.iserlgei. nur
.nn .lie Beweg,mg zu e.leicl.tern, u.itcr der Achsel
I« Siibcl si.id genau dieselben, wie dieimserer Ahnen;
die ..ben weite.., nnten e..ger werde.xlen Beinkleider »i..d aus buntem
Seideustoffu geniilit. Die Fnssbekleidu.ig besteht in aufiviirts gekrümmte.),
langen Sclmabel versehenen gcstiekte.i Pa.itoßoln- Dio vielen
ire am Hals« inid di« uniiil.ligen Afmbiiiider verleihen jedoch
I >vcibisclies Ansehen ; g.i.iz miiiiulieh siu.l
Ii denen sieh gleichfalls eine gen-isse Aelmen
TIpus bemerkbar .i.aeht; Sehui.rrbürte,
- wie aus den in meinem Besitze belindlidien
nicht selten, und damit die Paralelle volliefolge
dos Fürsten
jedoch die Phvsiognoinicii,
lichkeit mit den. n.agyaris
ja sogar Backenbärte sind,
'Porthits zu sehen, duroliai
Gesiebter
treuhcrzigen Tablabir<5 Pl.
I, welche sprechend älmliol.e Kopie! nal Igei.
Un..nttelbar
aile vior Knabei. hat
des Alters war so m
hiittc haltcn .nogeii. i:
ten (ie
welche
•ichtcrii
auf dei
tìir die o,
beraubte.
1cm Fürsten nahmen seine Siihnc Platz;
eh. und dasselbe Gesicht U.KI der Uutersehied
g merkbar, dass man alle vier für Erstgeborc.o
.\.uge verweilte mit Vergnügen auf diesen zar-
^ auf ihnen eine milde n.id doch ernste Wlirdo,
ick kmid g.ib, dass .na.i die Kprosslinge ci.ies
sich seil.'. Aber desto uua.ige.iebm.'r mochte dieser Anblick
dl sehe Compagnio sein, denn diese vier gesunden Gesichter
dler (lofihung, die der fürstlichen Fan.ilie zuge.^agte l'enliinallnmd
II den
n;5uschaucr
hin bewegte
sio.. jidirilcl.
sie diese Kumme so lange fort zu zahl
ein aus direkter Linie absta.nine..des i
Leben betindct-
Zuv Rechten des Ka/.lni bit<îet
mischen Hon..rallore.i eine lange K'ili
fa.id, da m:m mir als einen Fremden ii
einc.i Platz angewiesen hatte; zur 1,1
kürzlich eing.'trotfeneii Hegiineuts uii
enn.pKlsclK.n Damen ab.r inu~s.e,i an».
ihnen bei diesen Festei
Die Aufivartu.
<md vo.i den einb^ imis.
k<>nn<
. v...ptlicl.tet ist, sich
lied der furstlicbcn Famili.
loch
. <lesse.i Vcrwandtc und ol
, in nelchcr aucli ich mici
rler niicbsten N'ahe des Thi
<cn slami das ()l'lìzierk<>r|)!
cinige andero Kiighinder
rhalb des Krelse.s, den niir
n \"erwi Il des Forstel
n;¡ liciten
I Sohrllicn dem Throne und jeder von ilincn hieit
in welches der Fürst Betel mid allerlei Gewilri-.e
so leise vor »ich, dass im g.nizcn Saale .liclits
( das Sclmari-en der Hnkn, welclic der Fü.st in.
•r Anfwarle.iden brachten auch (iesclienkc .md
laeh riciitig gemthellt habe, sog.n' (icld mit.
reebtsstcheniien (iiup|ien mit der .Vufwartnng
• linksstehenden an die Reil.c; auel. diese stopfart
legte. Alles diess ging
mit allerlei Parfiimorlen voll, dass sie «hIuo
Ilde IS Kojifschn:
debt ZI. K..<le, lo.ider
wieder ; .lach den Begrilien der
niire- es eiue Scha.ide, die Leute mit leeren Ilih.den vo dev Auf- I
lg heimkehren zu lassen, desshalb reichte aucb der F....
Kinzelnei
hing er j<
steigen
Vomyn
Gesche.ik dar. Als die Kngliiiider an die Reibe
von iln.e.. ein vei g..ldetes Band m.i den IIiiIs, wo.lurcli er
wollte, wie gerne er auch sie boschcnken wiirdc, wem. er dürfte,
s .lümlieh wissen, da^s es keineni engliscl.e.. Heamten gestattet
nnem Im R.diestand befindlicben Fürsten ein Geschenk anzutlmt
er es dennoch, so wi.-d das (icscbenk koutiszirt, im Vergswege
\-eriinssei-t nnd der l'h'lüs d
ilc zugdlilnt. .Tii was n.,eh mehr
>.1 cingelmrcnen Fiirstc.i für die Koni
it lebhafter Neugierde übe.
n Handchen fremidllch hi
lie Spur vo.. Furcht .
1 den Für.ste..
hielt.
That
auf oi .1 Eleii
• Nollei. Pracli
III Anblick, .
•u sehei
.1 l'ürstl leben Tritlicll
abg,-gi
¡>roblrtc daii
führte dalie
jedoch den Fisch
mitten anseinimder
mid er erbat sich
gcfidirt hatte. Abel
zielte schleebt m.,1
«pulten wurde. Ueb
Vortheil der Imller
vermochte, dass U
.Obcrst, <ler sich aueb nieht bc.^clmmon lasseii «o
n kriìi'tigen llìeb .nit sciner Damaseenerklinge,
..it der l'iaehe statt n.it der Sehnelde tr,.f uiid
.meli. Aber das niaehte ilm noci, h.micr nicl
len Mbel, mìt welch-m lei. jenen glUcklicliei
• nm. nmclite ibn die Aufregung orst recht bl
der Siib. l k.-u.mnte sicb, obne dass der Fise
IS beinerkíe ich a dem lier I Mill
k.-aftigen
I'ciss, der
i.tjedenicht
sehr
n.\labzur
Kasse der ostindisclien
t, sogar Jene (Jescl.enkc,
:hi von Kiigland bestimmt
dieser (icscl.enke .re.-den
erth sind, als Frwidernng
< sich Seine fürstliclie Honelnc
Jagdabentlieuer auf
Menge ü
würen, gelangen an .lic (Jesellscbaft
ciiro)>iilselli' A.-beiten, welche ka.n.i ha
zurilckgescbickt. Als leb an die R<..ibi
heit mit n.lr In ehi (Je.-^p.vlch ein. leb
Ceylon .lud Java; dcrFürsttlicilte mir dafür alnillclie Vorlidle a..s seinem
Leben mit mid Hess, gleh bsan. um die Wahrheit des (¡esagtc.i zu bekriiftigcn,
die I'-ellc mehr,.r..r vo., ihm erlegter Tlg..r bringen, wor.mter ich
ein bes<aidcrs schönes, scluvarzgcstreiftos und nach beilantigem Augcnmasse
»-o... Kopie bis zun. linde des Scl.wcllcs zwei Klafter lauffes
Kxcn.plar be.i.erktc.
leb hatte schon fridier gesagt, dass der Herr Premierminister
seine..i (iebioter zu « ie.Ieri.ölten Malen etiras i.is Übr fiüstei te in.d dabei
in;nier auf mich deutete; a..eh wiihi-e..d unseres (iespracdies zischelte
er dem Fürsten etivas zu m.d bega.i.. da.m unter eh.cr Handvoll Ringen
hcrun.zuwüblen. Kndlleh .labin er einen, mit einen grossen Smaragd,
dazu ein n.it lidelsteinen besetztes meiste.-baft gearbeitetes Armba.id
nnd brachte es dem Fürsten, der mir beides hinreichte, mit der Bitte,
es als Bcvcis seiner Fremi,Ischaft a..zu..eh...en. Ich weigerte mich .latürllch
inid bemerkt«, dass mir al.s le idei, schalt! ich c.i. .Täger oi.ies der
Tigerfelle weit lieber wiire, aber ilas Alles .lülzte niehts; denn naebdein
auch dieser Wu.isch augenblicklieh bcfricllgt worden,' sprach mir der
Fürst sairnnt sei..em Mi., ister neuerdings zu, auch die bei,len Preziosei.
anzmiehmcn. E.-st .lachdcm Herr Th. in mich drang, gab ich .lacli, jedoch
nur unter dor Bedingung, dass a
)nei.ier lleiuiath sebickc.i dürfte. Ich hi
raei.ier Heimkehr beeilte icb mlcb, don
legte Kh-norlschc Doppeljagdgewebre ,
die beiden, anf aOOO (i.dden CM. ge'.seh
Nachdem <Ue Cerem,mle zu Ende war. erhob sieb der
\on seineni Sitze, grilssto fre..i.dlicb nach roct.is umf links, selbs
Damen, mit dc.e.i er nicht spn.chcn durfte, und verliess dann längs
er «leb eiillcr.it batte, fielen die F
icine Ki.Klcr her, welche ihre feinen
reiebten, ohne auch nur im Entfernt
»ler Scheu z.i verrathen.
! die (iesellschaft an die Fenster der Biblic
sei.ien Rückzug auf einem Eh-|.h.
als vielmelir ein kräftiger Arm den Sieg eniscbci,
Arm besitzt,nnd mit derSt-lmelde sii.ki-echt den Fl
wird ilmauobjeiiesiiialzerspi,Ifen; —schwer bleibt
fall«. Später nuriicn dieseSilbelübiii.gon an gesehb
setzt. 1),... R,i.upr d.'s Thle.es a,iscina..derzul.ai
schwierig, dagegen gelang es mir Wenigen, alle vier
haue.., selbst wenn dieselben In el.ie.i Kiiüul zusai.nnengebmiden
AVabrend wir uns mit diesen Ueb.nigca nach Herzci.slusl
hielten, driingte sieb ein unter uns bernm sc hie loben der cnghsol..
Rit>niir i.i die Nal.e des Fürsten, und bega..n di
die V,.rzüge der ch. istliclie.i Iteilglon eorzi.pro.lig>
Zelt gewesen w;iro, den Für.ste.i zu uberzeugen, oder wohl gar zu bekeiire...
Wir sncl.ten de., eifrige.. Priester iuif nllo mögliche Welse begi
oiHlch zu machen, er möge sich doch einon passonde.vii Ott m.d eine
sel.ieldicbere (ielcgcni.eit wUhlci, aber er scl.enkte u..s durchaus kein
(Johör m„l verfolgte mit sch.ein Kateel.i-Iren de.. N'azim mmufliörlieli,
so dass dieser wirklich scb.a. die (ie.Iuld zu verlle.'cn schien. Wir vei'-
.nochten unse.-en Ac.ger kaum zu verbeissen und waren in <ler 'l'liat
.iahe daran, dem unsere Sii bei üb ,m gen mit Abscheu .md Entsetzen beiracl.
te.iden Puritaner den \\e-¿ zu zeigen.
IChe wir U..S M ieder nach unseren Woln.ziinr.lern zurückbegaben,
.nustertei. wir noch ein we.ilg die Besitzung des Fürsten. Unter andern
besuchten wir auel. den Thleikam¡>lphitz, da ThIerUiii.iplo noch imn.ev
:. ich den. Fürsten ,
auch Wort, m.d gleich .lacb
'ürsteii zwei mit CJold cinge-
^ Pest als Gegengeschenk fiiv
;tcn Preziose.i zu übermitteln.
zu den I.
fürsllieben Hofe ]
spiele an dio Reihe kam; leb will jedoch
dBNon i.iten'ssant und wissonswcrtl. ist.
;h eines
1. lob
I.i ,Iav-a V
in China gosponi
an de.i Füssen n
eh.e gewisse Cal
das.s zwei Milane
aber Flephanteii ;
kämpfe Ist die gl
-•rden.
mg kieiner Fische, wclelie die Eigon.sehaft besitzt,
e.i sobald sie zusamnienkonmien augenblicklich zu
Hindostán e.i<llioh allerlei Tl.iere, ganz besonders
•gen ei.ia..der gehetzt. Diese letztci'o Art der Tl.ler-
"U tigstc, aber auch zugleich kosls|.leligslc und findet
ungefähr i.i folgen<Ur Welse statt. In ,lic .Mitte des Platzes wird ein
Klepl.a.itenweibche.. gestellt und da.m dt.rch den Mahnt zu beide.. Seiten
je ein M,innchen l.erbelgend.rt; <ler Maliut sitzt aber in diesem Falle
.lieht zw is,>hen den I )hre.i des Tliieres, 8o..dern auf seinem Riu^ken und
vo.i einem Stricknetze uinwundon, um sieh im Falle cinsi; Ciefahr desto
selnicller herablassen zu können. Das in der Mitte stobende Weil>ehen
blh'kt bald nneh reobfs, bald nach links imd spitzt die Ohren, gleichsam
stolz durch .las Bewiisstseiu, dass es nun der (i.-genstan I ,les tC.nipl'es
ZM isehe.i den beide. Miiimehen seit, werde. Die beiden letztere., sclirein
auch ui iglieh anf <h ; Weibchen los, • jald si abergegcn-
Nach.niltags war uns go...el.lct. .ler Fürst wcr.lc uns ..llt^•ergniin
bei sich sehen, um uns - uacbileni schon beim Kinpfange dimnl die
•de ge>vesen, zu zeigen, wie ..la.. in In.lien .nit ,leni Si,berunizugehcii
•Iss. Zu diesem Behnfo wur.len ..icliren', Karpfen al...iiebe Flsebe auf
inke gelegt; zuerst hieb .ler Fürst .nit stamienswerther (¡csehlckllcbit.
da.m icb desto unges..liiekter, endlich die englischen Offiziere die jccb
n,.ch weit hinter mir zurück blieben, mit Ausnahme ci.ies Li.«t,.nañts,
r den Fisch mitten auseinander haute. Bein, zweiten Vei-.suche lle.ss Ich
In- spotten, de.m ich hatte den Indien, ihren V,)i-
Iniufe meinen Fisch mitten auseinander. Nach mir
scitig erblickt haben, rennen sie gleich eifersü cht Igen Nebenb.dih
auf einander los, da.nit der Sieger 'ich da.m migesfört sciner Bei.tj bemiiclitlgen
köinie. Der erste Zusammcnstoss i.st am Fürchterlichsten ,m.l
meist auch entscheidend, denn gewöl.iill.'h bricht schon beim ersten
(iange d,.r Hauer ,les ICIne.i o.lor des A.i.lerii, was den T.id herbeiführt,
(il't aber ergreia auch der scliwachero die Flucht ,uid der Siegc-r rennt
ihm da.m wie besessen nach; der a..f dom Besl,.gfen sitzende Mai.uf beeilt
sieb dam. so rasch als ..löglicli von dem Rücken des Fliebonden
her..bzngleifeu, de.m er «eiss wobl, dass die Sache nun aucb für ibn
Icicht einen lialsbrocherischon Ausgang nchn.en k.inne. In solchen Augenblicken
ist CS nUmlich nicht leicht möglich, die bei.len Kim.ifeu len
\o.i cina.i.ler zu trennen, obwohl oft Rak,>te.. zwisohei. sie geworfen
ncrilen und bewaffnete Reiter iln^e Speere zwischen die beiden Gegner
schleu.lerii. In .len .neisten Füllen lileibl eines der bei.len Tl.iere am
Platze; sh.d dieselben gleich stark, so Ist dieUnterbi.ltnngilerZnschaucr
eine um so grössere, w-eil der Kampf d.inn nn. so lii..ger dauert.
Zuweilen ¡iflegt ...an auch drei Bllftbl gegen einen laephantcn
zu hetze, uml ireil die Zahl der Iiiii..i)fenden dabei grösser, ist auch
.lieso Art .les T'hlcrkanipfes beim Publik,...i beliebter, Da je.le.n der
Büti'el fi.nlie..si.riib.'...le liala'ten an den Schweif gebuude.. werden, so
rennen alle <lrel mit blin.ler Wntii auf den gegenüberstellenden Elcphanfeii
zu, der, wemi er etwas feige ist, nufgespiesst wir.l, ehe er
siel, .lessen versieht. Aber eh. alter, in derlei Kiiin|.fen geübter ..nd .seir
Kruft vertrauender I
Imell ferri!;. Iii.len.c
wird I II drei (
It seinem Haue
:mpft.
dtlicl. V
n leicht
wm.det,