
n .WWelt, nil] rui cl iste 11 h diel
ilKkT •crdoin «iclit h l'vf
<lei', l><>itu(fio8Cii, S[«vuicr, Dntioii, Sclnvcdcn.Perecr, Biniiunen.M
Cocliiiiejuiicscn ii. 8. w. ich traf sognr einige Sclnvcizer, «elclic
in btdeiitciKicr Menge liiohcr iiiin Veikmifo bracliteii-
Dcr von Europäcin bcwolinte Tlicil Koiitons bestellt aussi
Jfnrktplnfxe, iiocli niis zwei grosseren und einer kleinen Strnsa
IknptstrQsse ist nielit nielir nl« f.wei Klnfter, die Übrigen hüchf^ten
Kliiftcv breit; ninn knnn sich nlao du« Gedränge vor«tdlen wen:
(lenkt, dnss der Chinese seine Goscbiifte ai
d für s
e Spekulanten de
i ein Getîiiinge e
ninsä. Der Fremde
soll, «ilhrona die 8e
schleppt seine Last,
nnr ftir das eine I
bekommt, sc. hiingt er an dat. n
zustellen, ICiacii oder IHei, und
Zentner wiegenden Last bis an
selbe Weise werden nneh alle
liei-un Ige tragen, jeder der Veiki
solchen Bambù
nndere Knde um
1 «•alsohelt so m
n seinen Bestii
Wnnren ka.ifen könne. Selbst d
sie .ledernnnni xii iiienstcn stehe
Für den iCuropiier ist,
hat, dieses Schreien und Toben
das Gleichgewicht
t seiner oft bei dril
nongsort. Ganz auf dio-
Obst, Gemüse, Gepäckc,
,fc.r schreit in nndercm Tone: dass eibeliebt
von seinen ausgezeichneten
> Barbiercr rufen hi den Strassen, dasa
, man möge nur befehlen,
j lange er sieb nicht daran gewöhnt
diese Roheit mit welelu
e I.ast triigt, ihm den Veg V tt oder
stösst, n Vo!
so ttllgenieine Gereiztheit herrseht, miiss de
Fveni.le sehr vorsichtig sein, und das rohe Benehmen .les V.>!kes rulii,
enlnhlen. A\'as den Tminilt noch erhöht sin.l die znbllosen Bettler, di
an den Thiireii der Kiuittiiden so lange hermnpaiikcn, bis sie einAhnose
bekon.inen, da nmn sie nicht veijagen darf, oiler die an den Eingang..-
der Strassen sitzen, stehen, liegen auch wRhrcnd jederiiT,'ondein langwei
ligcs Siniielilein vor sich hevsclneit od.
wie <1
Brücke zu gescliehen pflogt, ui
den auf aicli zu lenken. Und w.
hat, findet man am andern í
Stadt ftihrt, belili
lostcrirgldein
Bündel Lunten .
vcgen kann jeder
Markt
Vufmc
auf der i
it der V. Ibergehe
IC soldie Strasse dnrcliscliritten
ite Crverküinmerte MSmier,
de vor diesem Anblicke unwill-
Strasse, welche nach d.T cigent-
I-, dessen Schwelle kein Kuropacr
dich an einem solchen Thor als
eingerichtet, dass, b
Keuer schlügt, zuei
1er fremde langst ü
SU intelligent vcrs<On
11 Schus
bir iliache Slajesti
rn aUGexehei
NatiomiUtolz <
bis zur Stunde
Gewehre, ilirer
die Thore
ür bc<iuem liiiK
. seine Lunte
.V alle Berge
niclit vertraut
:;elegenlu.it li<i
Gewebren siel
rliclilielies An
it selmelier
n bedienen.
d habend eil europäische
I Kai
AuHordenmg an die ehiiiesis
i^n diese mit. gleisnerischer HüHichkcit:
•ni Eui^>i.acr mögen nur Ii i nein geben,
iblick der Fremden ivutliende Volk th
•t gut , it sieb von selbst, dass
n zu gell en wagte
' frischer That ertnp
Volke
. ein Vortheil, als sie das
Diebes erleichtern, denn
resperrt und der iinglück-
Tag mehr als genug ist, besuchte leb am f.
sehen Kauiladeii, um mir einige Kleinigkeit
cbinesisclien Kaulliideu haben keine A
engen Strassen aueb gar keinen Baum
dor Í
Wuns
^ngU<
zu sa;
,e des Kaufii
•bcn. Bein. Fi
i, der englisc
t, freuii
n's Innere des Ladens, zeigt ilini <lovt <ue ringsum ingcrn.icn
und liisst ihm dann allein, um becjuem und ruhig auswiiIi!en
leu. •\Viihrend dieser Zeit wird jedocli jede seiner Bewegungen
;r Menge Uberaus scharfsichtiger Augen beobaclitct, luid auf ifen
> des Kiiufers ist der Kaufmann sogleich bei der Hand, um be-
• und englischer Sprache
er Kaufmann oder,
entgegen, führt de
•rstev
, die gewüi
oder d andere k.
u jedei Gcsebiil u beidSudischen
CJewerbetleiss . Ird. '
stehen oder hängen gewöliniieb die wohlfeileren Wiiaren in ht
Seilränkeil, meist Kinderspiolzeug, worauf der ei-finderische Chi
viel Kunstfleiss verwendet, das.s derlei GegeiistHndc bei uns mit
' als seltene Kunstwerke gezeigt wünlen, wahrem! sie hier (il>ernu
feile Bagatellen sind; ci.iliin gehören z. B. ibre Karrikaturen aus
VIn,.l,ö Lran/e Gruppen von l'uppen. welche vollständige ö/.cin
en, wenn er gleich in Europa g
Gelegenheit hatte, dennooli dur.
n. Unter andern werden hierSpin
verfertigt,
Jederma
bewegen
:. fur
icherlieli woh
, Automaten:
berhaupt mü»
e Kleinigkeiten, welche dem
lug chinesische Lap,m!ien «n
den Ri.-iz der Neulieit Ubern
aus Thon mit feinen Drahtlifadcn
gehalten würden
feil, eben so di<
welche übcrdic!
berabhiiugund, von
diese kleinen Meisterstücke
Kopf, Augen und Zungen
auch noch ausgezeichnet
, offen gestehen, dass das chincüberlegen
Zeugen i
Sch =bfigi
nendlichi
st jede ei
Huutrclief-Schnitzarbeitei
liom verfertigten Beebei
beschrciblich schönen bt
Hiinde. Am merkwürdig,
drechselte bcinenie Kug.
Kugeln dreben, von den
irechsler.irbeiten die sprechendsten
nihrhaft unnachalimlich. \'on ihren
isterstück, an ihren li.isen sind die
II Fii. her bekunden i
t aber jene aus eine.,
das «irklic^i aui
gearbeitet, ihre uneiiizigeii
Stück gei
sechszehn kleinere
frfliiohe mit anderen
Anfangs, die Kugel
iicr Welt-Iiulustrie-
Vorlhingeii werden
Die Gesc
der jap:
M..lx-ln
liexerLaek «
IWum.-n
rs jene Diva:
IO dass dio auf dem Di'
hrcn Thee trinken od
raus ^vohlfeil; nur w,
l,.idcngc«-eben ist d.
•n die europäische '
r (•hine.sisclic Crè
raolit bislier noo!
ir liübsohe t'ai.iei
werden üim diei
igkeit '
II lasswi; ich
z abgc'.selieii
irgewi
IU.1.C11. In deuiselben La.
lorte beinahe .
eigentlichen I
;s Kanfludeus besiebtigt iiatt
•te, war die Menge derjenige
he.K.fi.iget hatte; ¡oh mnss
.hl n-eften, und erst dann b.
mit dem Kaufniainie. Das w,
nizen Sacl.e, denn der chin.
•kauft werden. Die Ch
•ne botrügen, madioii
1 ich auch sehr hUbsel:
ir viel gehiilte..; ein cl
iohtigerM..m.inentc, w
en »ehr hübschen Ani:
I, aus einein einzigen B
Ige unversehrt, da sie .
Ilkommcnlieit von den
ick kaufen, da sie einzeln
in jeder IJeziehung <len l'rc
n. sie an Denjenigen, der sich durch den
eisten aus Kaini.herh.d/,, In deniseliKn La
sarge, von denen jeder au» einem Stück
'te LeieiK'nbegangnisse \vm\ hier Ilberh.
.esisoher Fri<.dhof irovillirt durcii die M;
;liesicli darin hotlndcn, n-cnigstens F.
;k, C'ebrigeii» bleiben die I.eiehnainc in
reh deiiDec'kel Inft.liclit verschhisse.i wer
luden. Laden sjih ich Bi^onzegusswerke, d
n^ri^^'i. auch nicht im lO alfern testen erre
u. verivciidet werden, konulu ich noch ii
! ist das mit vollem Rechte weltberühmte
ieht hier weit seh;inere Stücke -laraus, al
u Be.Hi
ergebe
h.lier ancb alles übrige I'orzellai
gliohcren Stücke äusserst hoch, m
Seit die Enghii.der den
Kauflidcu sudici
belinden. Die vi.
den grossen (Jcfa-sse
ntleut.
hndiob b
•sslialb ai
gohlasc.
die r..r>
so ausgezeichnetcK
liess nmn den zur l'o
o lange verwittern, i ••r Regel
e ehe.lein, denn dajenen
Thon gewohner
verarbeitet.! Tli.m wuril.i noch lange getrocknet
und erst dann gelirannt. Seit dnig..r Zeit aber, seit sich die N-aci.-
friige nach dem cliincsisehcn l'orzellain so iicdoiiteiid steigerte, konnte
nicht einmal fiir den laufenden Bedarf genug Tlion gegraben werden,
welcher schon binnen einigen AVochen al» i'orzellaiu in den Handel
kommt. Die Chinesen sdber erkennen den Unterseliied zwisclien den
I den e
1 dort n it gesudite
u gut. erster
t mag ihm et«as
eil wohl nodi ein
las» sie schon bert
jedeufnli» dr
ipfcr, der Reif <
•pfeii, sondern nach '/.
NachdemderK.-
lidie Daraufgabe.wele
ieuZündholzdicng..k;
1,ausgehen dne Menge
nderganzci
erk abgehen,
•engten, Uakc
o nur roliiiö»e Gegen-
Wachs, (Jenien aus Krz
(tiiiuk-, Raketen, Scliwiircre
Coml)ustibilicn. Es
Fe uer werksgegcnstiind c
liaern i.i»her^ n..cii nicbt
Icn Feucrthierchen den
.•st kann in <'l.ina uidil
1 Schn-ärmer losgelasse
Apotheke, wo man, wie
uxus treibt, da diese auf
iderhaft ailooiiatisdi zug
li.in jenes iiezopften Herrn
ickten Brille hei n Scheffel!.
, In ih r
werde;,