
Fisehe, Kiümo, Eiiilndungon Oei Hófelbc!<it?:ev, inid iliif eigenen '
Dienste beim Aiissteigou anboten. Vun den übatLündlern knnf'tu icli
etwa drei Anonas, und verzelirtüaiütroUallevMnlimingenzuin KnihBliieke, ;
übwoiil man hier durch den jfierigen (ìenuss dieses Obstes leicht die
Cholera bekommen kann; aber das kümmerte mieli jetzt nieht, und <iie .
Biiftigen Früchte erquickten mieli naeh <ier trciekenen Seekost íjerade so,
wie das Irlsclio Qnellu-asser den dürsteudcu Wanderer in iler Wüste.
Als nn.sor Dampfboot im Il-ileii aiilcirte, fielen die helnvar/.eii ;
Gestalten je r.\x zweien, dreien über das (iopiick eines Jeden I'aKsnsjierslier, !
und Hchleppten es mit solcher Heheudi|{keit do\oii, dass ilvr weisse
Besitzer desselben ihnen kaum nachzukommen verinoehte. IchlÜr meinen
Thcil hatte im Augenblicke nichts Anderes zu tlnm, als dieses rege
Leben und Treiben, die in ihrer ganzen t'riiclit vor uns liegeuile
Gegend, nnd dieses ei gen fluí ml ich e Volk, dcssgleieben ieh noch nie
gesehen, — aufmerksam zu betrivchten. Icli musste staunen und doch
Auch wieder lachen, als ieh sah, wie diese hallinac^kten Bronzegestfilteii
unsern weissen Friiuleins beim Aussteigen behilllitli waren, wie sie
zu zwei und ?.Kci jene schwiii.ilicben zarten Sebiinheiteu eri'assten,
welche eben erst aus der Krziebimgs-Anstalt kamen, und geraden
Weges nach Indien, mitbin mitti>n ins Leben hiniuisgolangteii; wie
Ungstlieb diese Damen die Leiter betraten, um iti den Kuhn hinabzusteigen,
welclier sie ans De r l'üliron sollte. Die gahniten ydiM'arzi-n
geleiteten sie so zart als miiglieh, und wichen trotz alle« Schreiens
nicht von ihrer Seite, bis uicbt Dame und (iepilek gliicklieb im Kahn
untergebracht waren.
1>cTeit» ausfrcKtii'jrc'n, und ich
t seilen; bald wnivii es ilic uns
liv eiitfiogi'iisoliiiiunenulc Iiixelitc
Meiigo, welcliu meine Aiile
Seeio scinvnnnn in selbstver-
Meine R«nsepefiihrteii w
konnte mich noch immer nicht
Land steigenden l'assngiere, bald die
weit, bald die am Ufer harrende bi
nierksamkeit in Anspruch nahm, mc
gessenem Entzücken, und ich diiohte gar nicht ans Aussteigen. Wenn
ich noch jetzt, wiihrend ich die,-<e Zeilen schreibe, all' diese wonnigen
Erinnernngi-n, welche meine Hrnst durchbebten, all' die Kindrüeke,
•welclic ich noch aus jener Zeit bewahrt habe, so zu beschreiben und
dem I.o.ser so wieder zu geben vertnochrc, wie ieli sie selbst «Ihle
und denke, so bin ich überzeugt, dass jeder dei-selben unter liKÜeus
Himmel eilen miichte, um all' das Entzücken, mit welchem mich
der Anblick jener Landungsscene errtilltc, selber zu gcuiessen. Ks ist
dort Alles, Alles so neu, so vmbekannt, Gegend und llenscheu —
Trachten nn<l Sitten. Alles so originell anmnthig, so bezaubernd schön!
Es wird sonach wohl N'ienianden Wund>-r nehmen, wenn ich so sehr
in Oedanken versank, <lass ich nicht, gleich den Andern, \"orkehrungen
zum Aussteigen traf. Icli brandite eine gerDunie Z.^it, tun mich aufriirt'cn
und saiiimeln zn können. un<i t'idir diuin mit einem der Klilnie
nacli dem T'ler bin, wo meiner abermals neue Eivuden lianten.
Selbst der K.dni, welchen ich betrat, w;ir ein g.inz eigcntliümliches
kleines Fahrzeug, (ileich einem Tiv.gv, aus einem einzigen
Haumstamnic ausgehöhlt, glich er dem Seeleutniuker. dessen man sich zur
Kuteujagd in den Snmi>len l'ngarns bedient, nur mit dem Tutcrschiede,
dass ilie l'iuin jener Kiihiic mehr zusannnengedrückt ist und nach
beiden Enden hin spitz zulauft, wahrend im der Seite an zieei Stangen,
etwa ani' linlbc Kahnesliinge, eine Walze zur llerstelUnig des (ileichgcwichtes
schwcbf. Es ist daher ein Cmschhigeii nieht leicbt m befürchten,
und beim l'"ischeu vermögen diese l''ahrzcnge lUieb dem Winde
so ziemlich Trotz zu bieten. Sie liiibeu überdies einen zum llcrablasscii
eingericbtelcn Mast und Segel. Maststange und Under sind
chn'cli Stii<'ke uns Kokosbast befestigt: an dem ganzen Fahrzeuge ist
auch nicht ein einziger Xagel von Eisen, nnd selbst dn.s Knde
«Icsselben ist nicht ans Eisen, sondern iiii» Kehhorii. Die beiden bniunen
Kiulerer nnd der Sreuernuiiiii. deren gan/.e Kleidung aus einer um
•lie llülien hefestigten, etwa zwei Simiine hingen .'^ehürze bestand,
trieben den leichten K.dui raseb mi<i gewandt aus l'ter.
Die am Tfer g.iil'ende Menge - ein Tlieil derselben bestand
aU'J Eui'opiiern, welehe von den eben angekommencu Piissagiereii
Neuigkeiten aus ilirer lleiniath zu crt'alireu iioHteu, besonders aber
die Eingel>c)r>'nen von den verschiedensten Ras'cii und Farben, fielen
sogleich hastig über das (iei)ilek eines jeden aussteigtndcn Reisenden
her, und wenn sie eines oilcr (las nniiere gliu'klich gekapert liatteii,
zogen sie. mit dem Eigentbmiier in einem föniiüeben Triumpbznge
durch das Thor der verliillencn Festung (iallenak iiaeh dem ihiicli
bezeiclmcten Ilötcl.
Meine RcisegefiUirten nahmen beinahe siinimilicli iii oiiiein
und demselbeu (iasthol'e ihr Absteigecpiartier, ich speiste daher an
diesem Tage auch iioeli mit jenen beisanuneii, welche mit dem, .\bends
abgehenden DaiupIVr wie<lev weiter fulireii. Auf dem Tische liullete.
ein gesclmmckvt.il g-ewundencr Straiiss aus lauter fi-enu¡artigen Blumen,
von denen, wenigstens der Form nacli, keine einzige den in Fui'oiis
bekannten .Arten ähnlich war, besoiulers fiel mir eine gi'ünc l'HuiiÄe
auf, an deren langen Stängeln beclierförmige, kleine Hülsen hingen;
jede Hülse i
Flüssigkeit,
t ungefähr zwei Zoll hoch, hat einen Zoll im Durclist
mit einem tiiauiu-tigen, reinen Wusscr gefüllt, wclehe
i'ie es heisst, theils doivli Verdaiistuiig, theils weil sie
kleinen Thierclien zum (ietriiiike dient, den Tag ülier
weniger wird, am folgenden Morgen aber ist der Kelch wieder
den Rimd g.'tüllt, an welebem «icih auch ein ganz kleiner
ider Deekel beiludet. Der zweite (iegeiistaud, der meine
Aufmerksamkeit anf »ieh zog, war eine kleine, überaus Hinke Eideebse,
welche an den Wanden, ja sogar am Vlafoud mit onglaubl!<-her
Schneiligkeit auf und niederlief, ohne jemals herabzufilleii; d.is letztere
en'ignet sieh überhaupt luu' dann, wenn an jener Stelle, welche da«
Thier eben betritt, sich zufällig der Mauerimwurf h.slöst. Dieses nmnterc
Thierclien ist in einem I..ande, wo es eine solche gi-osse Anzahl
von Insekten gil)t, — ein wahrer Segen des HinimeU.
Bei Tische wiu-dcn uns von jeiicii Himsircrn, welche der
Eingeborene mit dem Xameii Mürniaii bczeicbnet, fortwiilirend allerlei
l'.delsteino znin \'erkaufe angeboten. Dieses KrUmervolk mit seinen
lichtgelben (iesicbteni und seinen runden Mützen ohne Schirm, ist
eben so zudihiglicb, wie bei uns die .luden, und gleicht diesen
auch in sofern, als all' seine Oescliafte in Geldwechseln, Sclnicbern
und Miikeln besteben. Sie bieten alles in der Kegel dreimal so hoch au,
als CS wirklieb Werth ist; darum niiiss der Käufer selir vorsichtig,
und ein geübter Kennci' von Edelsteinen sein, wenn er von diesen
Leuten kaufen will; er mnss auch wissen, dass hier Gold mid Silber
durch allerlei Mischungen auf eine stiiunens\vcrthe Art vcriiilscht
und luubgeahmt wird, wovon mau bei uns in ICuroiia gar keinen
Begriti' hat. Was die Fiissung des Steines anbehiiiit, so ist hier
noch immer die liltere enropäisebe Form (lang mid (labe, doch findet
man hie iin<l da etwius kunstvollen.' Arbeiten, was um so mehr Bewunderung
verdient, aU die AVerkzeuge, deren man sich bedient,
sehr einfaeli sind, und iKich •lein Kiiulesiilter der Kunst aiigeluiren.
Von lúleKtcinen ist der Saphir das einzige luisgezeichnete
Produkt dicver Iiwl, der Unbiu kommt nur matt, farblos und in
kleinen Stücken vor. Cnter ungef^dir .'ilj Stücken Sa|iliir, »-elclic mir
der Münuann zeigte, fand ich kaum drei, deren Farbe eclit w-ar,
alle übrigen hatten ihre dunkle Farbe auf künstlicbem Wege duieh
• das Feuer erhalten. Damm möge sich der ¡{eisende au<'h be/.ügli<-b
dieser Steine nur mit aller Vorsieht in einen Handel einhissen, denn
( er V ird sehr leicht betrogen, bes^mders «enn er sich nur auf der
Ihirchreise i)elindet. Bei liiiigerem Aufenthalte und mannigfacherer
.\uswalil, kann man doch hie und da zu einem an~gezeielmeten
E.\emplar gehiiigen. F.s wi'rdeii hier auch minder wertlnolle Edelsteine
zum Verkaufe ausgeboten, namentlich sind Topase in der
rei^iiartig.steii Auswahl, in bedeutender Anzahl und zu erstaunlich
. wohlfeilen Freisen zu hoben. Die Inscli.ewolmer bezahlen das sogeiiaunte
Katzenang>', wclche> bei uns keinen besc>ii<leni Werth bal,
sehr theiier, für ebi schönes Siüek geben sie gern IHO l'fuiid. Die Cali
i ü í - í . i M t t a i i t í i i i H i» m.' \!Í• » iI tifi • ! . i ' tU; I t hM i i i V Ú ' !í'Hl: íìiH!'THI'Ì