
Ulul l.'l.t lim) stir)>t -, .In-N .îcr (
sie nilkli'iik-t im
.1 <lo.i Kk'i.leni mit
¡c I'^riiclit bvKÜlrtü
rranzosen, der ,li, •se Vorsiebt versii ich St,'tS mit l';kel V. ai Jedem
iibaandte. der di. •ses Obst b. .•rilhrt hatte. Der über niässige (ie miss desselben
hat sch,>n niai...hem E urtipa.. •r den 'r .id gehn leht, darmii be,ibaehfeie
aueh ich in d ieser Beziel lung , lie grü, «te Miissi gimg. Die I' 'ruclit ist
v,..i der (ircissc ei nos Mensch, .•nkop fes, A,i ssen stae hlieh und / eigt oufgeschnitten
unter .1er dicken grün en Seh ale «Irei 1 lis vier gell le Zellen,
weh'he dureh eine weisse Suh v,iu eil mnder g.-i trennt sind. hl je.ler
Zelle hetìndet siel 1 ein eigrcs.. er Ke ¿eworfeii » ii rd, wiilirc'iui
nian die Vi nhüllmig, .1 iic gc •ll.iichc Suhstan; c g,.|li,.s.<t. Der (iescInna.
kVriiinerle mich an d eil eil 1er gut ei. troekc •nen Nuss, mit Br..t
gegessen, uud der Na,.hge-eb mack reizt. ininu.r nu •hr <iav,)n zi 1 geiiies-
.íes Mo»sclionk..|.tVs. D.is lunero ist oben so in Fiiel.ei- gutlicilf, wie bei
>k'ii Oraiifren tin<! liio einzelnen Zellen ¡.iiid nicht« weite.'als dünne Hüllen
mit einem \\x>hlst,'linieckenilen küiilenilen i^iii'tc s>-'l'illlt. Diese Frucht
gedeiht in beiden Indien und ist aneh in iCnfjbind rob zu bekoinmeii, weil
aber die znr Ausfuhr bestinmKen, noch in uiireilc-u, Zn.-I.UKÍe gepflückt
«erden, so kümieu sie, wo« den (ieschinnek anbelangt mit den i-eil'en
clurclinus keinen Vergleich ausluilte.i.
Dci'Schnjípennplel (annomi srinaniniosi.) hat eine dünne Schale,
reiche i :n '/Attmó ide «o weich ist, ,lass ilie gnn/e Fiucl.t .mf einen
leisen Drnck miseinander fiillt lliis liniere i«t mit Kernen .infretiillt, und
(iiesc sind wieder mit jener (h'i>chig..n S.a.st.inz umgeben, welche ihrer
Siissigkeit Wesen besonders von den Kindern gerne tregessen winl. Da
diese Aeplel gur keinen clinrakteristisclien (iesebinaek haben, so sind sie
mieh nicht besonders gut, aber gesund, (Jnissc und (iesclinnick hiingen
übrigens wesentlieii \ou der Kiiitnr der I'lhinze nb, icl> sali einzelne
n der Regel al>er sind
8 nnscre gewi.hnli. lien Aeplel.
Anf einem AbeiirNpaziergange vor unser>'r Abreise zog ein Strassemintlanf
unser Augiaunerk auf sich, leb eilte neugierig Inn und siib,
dass die \ei-samnielte Menge einen Onnigutang nnstainite, .len sein oliinesischer
liesitzer offentliel. zur Sebau stellte. Icii liess mieh so-leich in
rntvrlnavllungen ein, und mn .len l'reis von drei l'tnml Sterling', »us
anf dieser Insel ungemein xiel ist, ward ,1er Oran-ulnng, oder aus d.'ui
Mah.ischc-n übersetzt „-Waldnu.nsch" mein ICigenlhuni. (ianz vergnügt
setzte icli nun meinen neuen SHiüt/.ling in den Wugen und er benahm
sieh darin so nngenirt, als ob er sein ganzes Leben hindureb immer fort
gefahren «äre. Anfangs, icli gestelie es. bangte mir ein iienig vor seinen
gr<issen Zahnen, aber seine fromme Miene weekte in mir gar bald n
Vertrauen. An unser Ilölel gelangt, trugen «ir ilin im Triumplie über die
Trej)pe und «iesen iim in einem Zimmer ein eigen
wnv'on er sogleich mit w•ü^le^•olk•nl Kruste Besitz nahm. Da ihn die Strapotzen
des Tages ziemlich mitgenommen hatten, mochte er wolil der
;ht aber sie auflec;ken wie der Hund, und m
II Allen. Den ibm vorgestellten Rc-is fr.iss
den Thee ganz behaglieli schlürfte; wenn
n selbst seine Lieblingsspeison vergebens an, er bcsass dureliaus
n der den Affen eigcutliü.nlieben CJclVassigkeit. lOndlicli unter
sieb auch dadurch-noch von seinen Btaniniesgeiiossen, dass c
n.ell und leielit an Keinliclikeit gewohnte.
.'rdem alle ilhrigen
reelit muvillig, wii
laischei
le Ueslidt b<
n Race durolmu« nicht
lied,
di'l war struppig, aber das (ies
bcliaartc Bauch hingegen von
den Ellbogen batte er gleichfal
chen aber nur selir wenige. Di
n.it dem gn.ssen K..pfe und Ri
Körper vcrinogen sie durchaus
Art der Bewegung hervot^'lit:
nalaischen Miin
lesten lOinverne
uud lebte i: t ihn
AuFar1)o und Grösse verschieden crscliei
ircn ICigeiiKclial'tcn dem ürniignt
übri
iplnr dieser Race in Lon,)i>n geseh
mlieh
sich
ein Kopf von dem der nmtend
verschieden, das Haar am Scliiihtkahl
und braun, der gleichfalls unfeisslicher
Favlic. Am Riii'ken und au
Haare, von der Brust bis an die Wei-
Füssc sind, ausser allem Vcrhültiiisse
li.fe, kurz, krunnn m.d schwach, den
cht zu tragen, was auch sclion aus der
das Tliier ballte niiinlich die Fiiust<>,
•ts und schlepjite, so zu sa-
Tliicr jedoch nur kurze Zeit lebte, da es das curo[>aischc Kliir...
halbes Jahr vertragen kann.
Die Rcisevorkebruugeu nalnnen uuu wieder unsere ganze Zeit
in Anspruch, \V!r ei-fuliren niiinlich nachtriiglich, das» aueb noch ciue
besondere Bewilligung erforderlich «ei, um auf der Insel fortwülirend
l'ostpferde zu bek.nnmen. Ohne diese Bewilligung möge sich der Reiseiule
ja uielit auf den Weg maeheii. Icli gelangte sehr l,>i,;ht dazu, denn
,Ier Oberpostineister Graf Ii-, ein uliemalig..r oesterreicl,Ischer Ulli,:ier,
,1er wahrschciulich wcgetl irgeud eines Vorfalles bieher verschlugen
war, drängte sich gleich am ersten Tage meiner Ailkimlt iii Batuvia
gen, die Fusse mit dem übrigen Kfirper fort. Das
nem Laufen kann daher keine Rede »ein. Dur.nn hat ibii auch ,lie Natur
in die Wühler v,in Bornéo versetzt, wo er sich mit seinen grossen kriiftigen
Armen an die Zweige klammert, sich von einem Kaum auf den andern
schwingt und so seinen Verfolgern mit unglaublicher Schnelligkeit
entrinnt. Uebrigens l>ant er sich auf den Aeaten nicht nur Nester, als
vielmehr förmliche Hütten, in welcheu er sich gewöhnlich aufzuhalten
iiflegf.
Was seine Grösse betrifft, so soll er oft über sccbs Fuss hoch
wachsen; die Haut ciucs solchen habe ich selber gesehen, aber nach dem
Schädel zu urthcilen, welcher in Bomeo ausgegraben wurde uud luui im
Museum in Batavia zu sehen ist, uiüsscn die Oraugutang's ehedem inindcstens
acht Fuss gemessen haben, wenn die Natur die übrigen Kiirpertheilc
im Ebenmaasse mit dem Kopfe geschaffen hat.
Sein m'spvüngliches Vaterland ist wie g,'sagt Bonieo, obwohl
die Tbiere an den Küsten desselben heut zu Tage nur noch schwer zu
iin<len sind, und sich daher auch nach -Tava nur selten ein Exemplar \ crliert.
Sie haben sich nach dem Innern der Insel zurückgezogen, um den
Verfolgungen der Itenschen zu entgehen. Früher scheinen sie die ileuschen
nicht sehr gefürchtet zu haben, wenigstens nicht die auf Biirueo
lebende inulaische Race, denn hier mid in ,1er Umgegend crzidilt man
sich noch jetzt eine Anekdote von der Tapferkeit des Ürangutang.
Es soll nUinlich ein Urahne derDrangutangs die Bananen-I'lautagcn
der Ilalaien lange Zeit hindurch mit erstaunlicher Kühnheit geplündert
haben ; wenn man ihn auf frischer Tiiat ertappte, setzte er sich
zur Oegeuwehr und verjagte die Malaien mit seinem grossen Stocke. Die
Anekdüte schmückt nun die Geschichte dieses heldenmüthigen Orangutangs
noch weiter aus und fllgt hinzu, er iiabc einst eine Malaiin geraubt,
die Entführte sodann in seiner Hütte auf dem Baume so liebevoll
gepflegt und mit so ritterlichen Muthe beschützt, wie sie sichs uur wünschen
konnte. Aber auch die Dame blieb t'ür so viel Zürtlichkeit nicht
unempHndlich, denn sie zog iln^ei
[kraus glaubte er d
I wcii'hen vmd mich mit seinem i
zweifluiigzubringen. Doch aber
:us horte ich aucl. von ihm die e:
folgeru Zi
nem Diei ntritte bei (
isigcii üescbwiitz
¡tete er mir recht gut
•tzlicho Anekdote, das ;r gleich
.ihm, ,Iass die Schweife der Postpferde melhtens
viel zu latig seien. Er crtJieilte daher sogleich Befehl, ,nn die gehörige
Kürze der Schwcifo zu erzielen, jedem Pferde ein Schuh langes
Stück vom Schweife abzuschneiden. Der Befehl ward buehsfablich erfiillt,
da aber der Schweif manchen Postpfei'des im Cianzen nur einen
Schuh lang war, und daher viele Pferde in Folge ,lieser üperati,)n ji..ner
Zierde gänzlich beraubt wurden, oder sich mit einem ganz kleinen Ktü,:kchcu
begtiügen mussten, wiirile plötzlich von allen Po^itstatiunen gemeldet,
dass die Pferdein F,ilge ,lieser neuen Anglisiruug dutzendweise daraufgingen.
So begannGr,ifB.seinebier,.rlige.Vmtsthiitigkcitunder hatte es daliei
litilen lieht
Nachdem v
•r als bis
n Oher-Postm. T brin.
e Bc
brauchten
e hatten,
Iiitliigen Ürangutang allen
lehrere Jahre hindurch im
rillig,mg lür die Po»tiiier,l
1 Wagen, dem. w-e.m der Frenule kcine.i eigenen
Wagen hat, kann er sich buehstabHcli nicht von der Stelle rühren.
Wh mietheten daher eine starke Kalesche füi' 200 Papier-Rupien, welche
an Werth 150 Silberrupien gleich konnneu. Das ist wohl eiu zienilieh
hoher Preis; für die vier Katzen die .nan uns als Postpfei-de anrechnete,
inussten wir jedoch noch weit mehr zahlen, als h. Europa, was vermuthlich
blos desshalb geschiebt, damit die Euroi-iler nicht so viel im Innern
dcv Insel herumreisen. Uebrigens ka.ni mau mit unterlegten Pferden
binnen drei Tagen die Insel ihrer ganzen Lange nach dui'clifahren, wahrend
das Reisen i.i Bnglisch-lndien mittelsf der Palankine viel langsamer
u.ul ennüde.idor ist.
Kachilem wir endlich mit allen diesen Vorbereitungen fortig waren,
nahmen wir von unseren] Affen rührenden Abschicl, einpfahleti ih.i
wühreud unserer Abwesenheit der mütterlichen Sorgfalt der Gattin unseres
Tolnacr llui^aren und fuhren dann unter vielem Llirmen und Pcitlaus.
Da die Heei-süasse gut erhalten war,
.id schnell dahn., und da wir den ganzen
ilt hattcu, verursachte der Pferdewechsel
imsere Kut.sclier waren nicht fräge, eine
Tri.ikgcld, welches ilincu v,.n de.i Ilollänschcngeknall
aus Batavi:
rollte unser ^Vagen leic
Fahrlohn im Vorhinein 1
nicht viel Zeitverlust; a
Hmulvoll Ku]
dern -,.hl 11 ,u Tlieil V ..olito, ! ü recht <
gnügt und diente zugleich als mächtiger Spoi
XL
,'s Land hhiein wird Jav: n allmählig
1 w abrsebeinlieb ist eben ide scs sanfte
.s die Trsaclie, dass hier s 0 viel Land
wi'iidet wird. DieAnhiihen sindbeson.
.sehr passend, weil die vt >11 oben he-
[igen Bache ,lie Bewässern lle der Saankultur
im Orient ist im ( iauzen eiue
Strassen. W,.gba,i.
' höchst eigenthümliche ErselK'inung. Wahrend
; ackern sieht, wobei je ein seil Iii feriger Büffel i
; ganz nobcbi Ackcrbauers .le.i patriarchalisch
; acbaftigeu sich auf der andern Seite die Franc
ekeln der RcisHhrcn, welches hier die Stelle .h
rend an einer dritten Stelle vielleicht gel
eine neue Ernte bestimmte Same ausgeso
:r der Peitsche des
fachen PHug zieht.
und gleich daneben bereits