
IX.
liMmrallcD. Der PínanKlinnm und ».Ichtc. Siiigíporo. Goniìscliiskoil drr Tiger. '
lu l-m¡Kbuiig Haifiçclifang. Baufcuos«-!. Uakcrlako». Suninlrj uud Borneo.
>r Tage S].iltor als ge«-,
V ' l i M ^ ^ec mit
11 lieftiKCii Moiifc
c <lns friilior völlig avisij
^""C^plützlioh wiecWr lebcudig im.l
mcnilen und Abreisenden brachte )u'ue Rül
nieiuBr Freude setzten von den angekonini
zwaiizip ibre Reise bin China fort, uinl 30 h
dem Scbifie zu belurchten, welclio.s (ihnedies
bercehnet und uc.cli kleiner war, als das, «c
fidirr.
zu kiimpfen hafte. Nun
orhon scheinende Galle
IS Driingeii der Ank<.uijkcit
in die Strassen. Zu
•II 140 Passagieren nur
e ich kein Oedningo auf
nr für wenige Passagiere
es veni Suez bis Kalkutta
Von meinen E«..i>;e|xcnau'te
dem Verdecke mit n.ir in ein Oo.«i.
naiil mit seinen pdlitiscbeii Diski
nicht Renntr darüber wundern, do
mit den halb »ilden Insuhuierii i
fortwUhrend die Worte Re|nd)lik u
lieh des Geschwätzes übcnlriissig i
ie neiien
•ivelchc:
1 Nan
fache Schei
politisirtc ,
1 liess sich zuerst ein Amerikauer auf
Vieh ein; er langweilte inieh lortnah-
.'sen imd kcninte sieh, wie er sagte,
19 sicli die Kngliinder so vertraulich
iiterhioltcn; ander.-^eits abc
id Glciebheit im Munde, b
uf sein Gepäck deutete,
jssen Iiueb..ta!,on das W<
Herrn-' so zienilieli gleich kc
„giiiiaigeii
inner sind, sajite ich,
ob verpassen Sie, dass í
.rt mit so ungeheuren H
brachte ihn dergestalt in Ver« in
1 sici. auch über die llerabhissui
führte ci
Inf dessen
•t Esquire
;ie Repul
u<•ll^tabei dahin
Naehden I nampfl)o..t die naeb Ch
-, das
!.. Diese
r nicht
Ì adre.
la.s Kalk,.l
d g..nomnn
au Pon
asebirt 1
•n Brief-
Lande,
le Sebiinbei
aus diese h
laff, büchsten« lue und da •
i-uiiigen Lage gi'stürt. Ks is
dem Schiffe in die Hohe sei
dert Schritte weit geflojji'ii
Einen dcr.-.cii.en schleudert.
•s Sclutl'c.s, dort fanilen ihn <iie Schitfsl. ul
Midie, ihn n Händen I. En
(ocît m.d o
t au» i!ie«i-i
sollen Jleere zahlreich inid liäiifig heriunliicgen siebt; der Form nncli
gleiebeii diese Fisclie den Forellen und sind acht Zoll, ihre Flügel aber
fünf Zoll Joug; die letztern bestebon gleich denen der Flederiniiiise aus
eioein diinnen Gewebe, sind aber feiner und mittels vollkuininun iluichsicbtiger
Hiiuteben verbunden.
Am Tage nach uuscrerAbfahrt belustigte sich unsere Schiffsinannsebaft
mit einer.Tagd aufRatten und deren Sceciruug.um zugleich ihre Raohe
ai. jenem abscheulichen Thiere zu kühlen, welches unter dem Namen
Ri..ainratte bekannt und den Schiflsleuten verhasst ist. Das Thier
liisst niimlicli einen stinkenden Saft, welclier Alles diirclidringt und verpestet,
sr)g>ir den Wein ii
diese.'» Saftes auf ein Fas
•\Venn daher die Schiffsui
beginnt es dasselbe soglei
worden ist, wird die Rat
versiegelten Flaschen; fiillt nur ein Tro|.fen
so wird der ganze Inhalt viillig untrinkbar,
insehaft die Nähe eines solchen Tliieres ahnt,
1 zu verfolgen; sobald sie seiner habhaft gcunbarniherzig
gemartert und erst dann gcto<
ltet und seecirt; die Farbe des Felles ist grau und die Liinge des ganzen
Thieres, den Schweif mit eingerecimot, beläiift sich auf zwölf Zolt.
Andere Rattengattungen sind auf dem Schifte nur selten zu finden und
die aheiijlaubiselie Jlnnui-chaft würde es jedenfalls für ein grosses Unglück
halten, wenn die Ratten ibr Schiff giiiizlich im Stiche liessen. Und
so ist es denn leicht begreiflich, dass, wie unser Kai.itän ersitblte, wenn
beim Lanilen die Bri'tter ans Ufer gelegt w. rilcn. die Ratten sebaan'iiwcise
hinaiisstromen, ohne dass sie sich durch dns (Jedriinge der Passagiere,
oder überhaupt dureli irgend etwas zurückhalten iiessen. Was die
Ursache dieser sonderbaren Erscheiinmg sein miige, ist eine Frage, weloho
noch bi iir Stunde T Beai
jeder Schiffer<îai
einem (Ireimaligcn Hurrah von ihm Allere
Schiffsleutc erwiderten den Ruf und snbeit.
Die meisten derselben »ind (Uiinesen, ja
selbst die, übrigens sehr schmackhaf te Kü. he wird von einem Cbinesen
verscheiuso »ehr istnuf einem solchem SchifiV liereits Alles (•h¡ne^iseíl. In luiscrcr
Pequendiehkeit fühlten wir unseinzig und allein durch den verdammten
Oi.iunig>.'stank gestört, denn obwohl da.= Selliti' ein P,.sl.sel,id- war,
fehlte doch aneli hier dieser verwünschte Artikel nicht, dcssm nnertriiglieher
Cierueb trotz der ¡-iiten Verpackung sieb nach allen Richtungen
bin verbreitete und selbst unser Trinkwasser durchdrang.
Einige Stunden lang fuhren wir liiiigs des Ufers dahin und miser
Auge entdeckte an der Jiisel, wolebe wir so eben verlassen h.itten, immer
1. Lange betrachtete ich vom Kiel de» Sehifles
iden, doppelt schon, weil sie ei.en vom voll-
Idt wurden und das ^[ecr spiegelglatt vor uns
von einer .'iehaar Hiegender Fische in sei.ier
:st ein recht hübx-her Anblick, <liese l'ische vor
•hicssen, und nachdem sie huiid.rr bis zwcihuusind,
wieder unters Wasser taueiu'u zu s.'la ii.
i das Rad unseres D.nnpfeis in einen Winkel
in eine unglückselige V
Schifte bei der niichsi
sein Vorgefühl die Rat
nes und nettes Danipllx..)
t. Als ich zu Kette ging u
1 zwei dieser liebens« iir.
, class
.edeutuiig sieht uu<l fast glaubt,
Fahrt ein bedeutender Unfall
d.is SebiH' verlassen. Die .Mann-
•II, mit einem solchen vSehift'e wieder
•klieh dar.iuf ankommen sollle, so
11 berürchten, denn imser, übrigens
nr mitliatlen mein'als hinUinglieb
meine Hand auf das Kissen legte,
n Thiere miter demselben bervoi;
rsclieinlicb batten sie sich eben tiichti)
,'11 und sie als unfreiwilliger l'riedensric
icli dergestalt über sie triumphirt butt
lit hindurch ruhig schlafen.
Nach einer seirhstiigigen Ualirt c
ic die Berge von Sinnatra und zehn Mii
its längs seiner Ufer dabin. In der Näh
als
e.Nach-
•r Schiff
e Fahrt
sehr gvfälirlicb, dem
gegen die Segel, un
•r Iiiscl a
derselbe it selten so j.li.tzli.
t kaum noch Zeil
n Landungsplätze
.•s jedocdi plotzlic
.•hr seicht nini, ,
>rliigcn. Wir iin|„
c Nacht auf often,
beim hi rrlichsteii !
scheine auf dem V.Tcleckc einen IÎ
tührbar, als nui'ji'dem Schifle der
T.a finden ist. Zwei biibsche Engliin
AIb der MoiHgen aiibr.
aid' dem Verdecke vcrs.minielt
dem Städtchen Beimiig, ^^•ele
verllK'idigt wird. Xaelidein ic
iinserer Ankunft herbeigeeilt<.
I. Es war diess um .«o
findischen Compagnie
leichter aus- welche äusscrlicl
•in Orchester j Schale umgeben
iideamcrika- í Gewebe, welche:
TOllkcni n llhnlicl mit e
g, welche bis nach Mitt
ie Oesellschaft auch sehmi
mir durch die galVeiule Meii
Nenigkeitsjager lialin gebroc
lOinspii,
Inibsehes S.iick wci
Als das Ufe
wich, maehleich das
und b,.gann Stück
Obsle der Welt; da.
iiir .lener. welche c
n L..otscu niili
nnsem Plicken
kaufte Obst zun
coiKierii s<.ii zuglcieli
b auch die kranken
ind w
und das
I.Stand meiner Forsdnn
für SHiek /u k.isten und zu untersuehen. Den
, dem >laiigo»(iii, demkUhl.sten, «•ohlschmeckeii.l
< isf nicht mir meine -Meimnig, sondorn die .\ir
s auf ihren lieisen gekostet mid mit andern Gal
11. Die l'^rucht i.sf von der Gr.isse
viertel Zoll .licke Sehale gchiilll
• Thel
Is l'lciscli i d Saft,
so crliält
Olistgatti
er einen Bcgritf von .1
ng. Vorzüglich sind ii
liescimi ioscr eilen
uskiitiiiissc.
.indi ird die» gcselml s bbn
die Stadt zu besichtigen, durch deren hübsche, gc^radc, einander unler
reeilten Winkein sohnei.lendcn Strassen wir rasch dabinfubrcn. Hier hat
bereits Alles, Iliinser uml .Menschen, ehi chinesisches Aussehen, was den
Europücr angenehm überrascht. Da das Dainpn.o.it sieb nur zwei .Stunden
aulhäll, innsste ich die grosste Mei'kwür.iigkeit von lieuang, ob"dlil
sie von der Stadt gar nicht weit entfernt ist, nnbcsichtigt lassen. Es ist
diess der riesigste Pamn der Welt, sein Umfang beträgt Ilö.sein Durchmesser
40 Fuss und n cnn er zu einer bestimmten Zeit angebohrt wird,
entcpüllt ihm eine trinkbare, wasserähiiliebe inüssigkeit. Eine andere M. rkwürdigkcit
dieser (iegcn.l ist aueb iK.ch der priichtige Wassc-rfali. aber
für jetsit mussfen wir auch diesen unbe.siehtigt lassen. I>alur besichfigfen
wir jene imgebcucren liüßel, welche hier als Zugthiere verwendet wcr.len.
Auch fanden wir noch et*vas, was mi.serer Beachtung würdig
war. lienang ist niimlieh einer dei- obstreielisten Orte der Welt; wir gingen
daher auf den Markt und kauften von jeder dort vork.unuienden
Obstgattuug einige Stücke. Da eniriihnten eben die beiden Kammenschüsse.
welchc uns verkihideten, dass die Rast/.eit
Schift- zur Weiterfahrt bereit sei. Ich packtedaher in aller hale ineii
zusammen, driingte mich durch die gaffende Menge und war binnc
nig Augenblicken auf dem Verdecke. Von hier ans betrachteten w
Weile die immer weiter hinter uns zurilckbleiben.le Insel, bis all' cl
zeUien Umrisse in einander fli)sseii mid das Ganze einem gi-.issen
glich, der mit seiner gi iincnden Vegetati.in auf der S
gewidirt jed<icb nicht nur eiiu.n herrlichen .\nblick.
einer der gesundesten Orte <!er Welt sein, wessh«
Soldaten die Zeit ihrer lU'k.mvalcsccuz hier zuzidningen [.flegen.
Es miiss eine wahre Wonne «.¡n, auf dieser Insel zu wohnen;
wenn die Hilze mitcii im Thale zu gross ist, .larf man nur etwa eine h..lbe
Stunde gegen das Gebirge hingehen, und steht sogleich unter der gemässigten
Zone; Weraberden,einigetausendKu.ssholienBerggipfcKi>teigt.
der findet dort in der herrlichen Aussicht rciehen Lohn für Seine Mühe.
Er sieht hier bis an die (Jesfade von Malaeen iiin und kann sieh an der
von der See hcrübcrwebeudcn kühlen Luft erquicken. Den Reifenden, der
iwiseben dieser Insel m.d der Küste von Mah.cca liihrt, scheint es, ,ds
w(ir<ie er mit seinem Schiffe durch .las Hett eines grossen Flusses sehw linmeu.
so lange und in solcher Niibe sicOit er beide Ufer, und es ist sogar
auch das Wasser scieiit.r, als auf otl'ener See; darmn nnisstcn wir ein
,es Apfels, dun-
•ird diese abge-
.îer g..schliltcu
le Zellengcnebe
oll der fciuKten Weinn
(iedanken verzcdu t.
4 die Oigeutliehü Nuss umgibt, zum Vorschein ; es wir.l
in unseren Kaufluden unter dem Nnmen Muskatimsshliithc verkauCt. Henaiig
biet ferner Govür/nelkcn und alle (iattung^-n ITefTer; aber alles .las
kümmerte.' midi jetzt nicht, da ich mit dem Kosten der initgcbrachten
Obstgattungen vollauf zu Ihun hatte. Ich erwähne unter diesen noch die
Painbiistan mit einer stacheligen Schale, gleidi der unserer Kastanien,
der Grosse nach den wiilsdien Nüssen idudich; unter der h'icht abliis-
: baren äussern Schale befindet sidi in einer riinden Blase das geniessbare
Fleisch un.l ein siiiicrlicher weisser Saft, ganz in der .Mitte aber der
schwer ablösbare Kern. Ich fand an dieser Gattung eben iiidits besonders
Sciimackhafles, aber sie wird der Siiure wegen v,.n .ien Eiiigcbouiderc
(i.i tuug c nicht hat e
¡lek-
Aehnlidikcit mit der Weintraube; an den etwa einen halben Zoll iveit
von einander entfernten Slungeln häugi'ii Beeren, weldie bctriiditUch
griisser sind, als .lie gewolmlichen W..in!>eercn. Audi hier befindet sich
Fleisch un.l Saft in einem BlUs'ehcn uud der Gcsdunack ist weit angenehmer,
als der, der früiier gcnamiten Gattung. Ein Herr, der bei Benang
unser Schiff bestieg, erziihlte mir, er habe auf dieser Insel un.l an .len
Kütten v.in Mahicca mehr als 200 verschiedene Obstgattcmgcn gesammelt,
welche er in Spiritus eingelegt nach England schickte.
Unser S<'inff fidir nun zwischen den Küsten v.,n Mahicea mid
des s'--S<''>Ul'<'i' liegenden Sinnatra hin; .las Meer verhielt sich vollkommen
ruhig und schaukelte unser Schiff nur sauft, wie iiberhauiit hedentendere
Stürme in dieser Gegend sdtcu siud; der so wüthcnde Monsooii
briclit sich an den V.ngebirgeii von Sumatra und Mahicca uud streicht
dann gleichsam ermattet über die Fluren dieser Insi'lgruppe hin.
Nach einer drcissigstün.ligcn l'alirt en'ciehten wir endlich Singapc,
re, den Sddüssel des indisd.-diincisehen Handels. .Vuf der Heifahrt
sahen wir reclits und links eine Menge kleiner Inseln, deren felsige
Theile allentlmlben mit Ananas übcrsJiet sind. Zwischen der hiesigen
und der europäischen Ananas besteht gerade derselbe Unterschied, wie
zwischen dem ecbtoii Tokayer Ausbrucbwein und dem für solchen vcikauften
Oe.lenburger Geinanscbe. Bei der Aiianus auf dieser Insel ist der
natürliche Duft, bei der in .len europäisehen Treibhäusern die Düiigewürze
v.)rherrsihend. Aus dem l'. inni Häutcheiuiieser Friidit I>creiren die
Chinesen, die selbst so feine zarte Hän.le haben, ein leidites dünnes (iewd.
e, woraus bcrcifs allerlei Luxusartikel mit uneiidlidi feinen Stickereien
nach Europa gehingt siud. Solch' ein .\nanasgewebc ist feiner als
Batti-.t, auch .lurehsiditig und hiilt bi» zu einem gewissen (ira.le sogar
das Waschen ans.
Die Bucht von Singap.ire ist ^•iellcieht .1er beste Hafen der \V..|t,
un.l esliegi-n auch hierSchifte aller Nationen v.ir Anker. Die Stadt selbst
besteht aus recht nnmuthig aussehenden ILiusern und zieht sich liings
des Ufers dabinI weiter hin, ungclübr gegen die Mitte liegt der curopiiische
•fheii, lauter Luxusgebäu.le und Villen, nicht weit .hiv.,n an einer
herrlichen Aiihüho die Kesi.leuz des Goiiverneni-s, mit einer Flagge
i am Giebel, mitten unter piiichtigen (iärten, vielleicht der angenehmste
Ort auf der ganzen Iiisch
Das ilcltcl in welchem «ir einkehrten, besteht aus zwei Gebäuden,
deren jedes ein Palast genannt wer.len i;nnn; nadi Tische unterhielt
ich mich eine Weile mit den Engliindern, welche hier zusammeu-
. zuk.nninen [iHegeii und machte dann einen Ausflug, um den von Chine-
•• scn bew..hnteu Stadttheii in .\ugcnschein zu nehmen; es war eben Soiin-
; tag und die (ndnesen arlieitcten redit ileissig hi ihren n.ac h der Strasse
• gehenden \\"erkstälteu. Zwischen diesem und dem eur.)päi»eheu Stadt-
: theile befindet sich ein stehendes (Jcwässer, in «elchein sich .las Fischeiy
\ k in seinen Kiilinen gerade so ansiedelt, wie auf dem Flnsse vor
Kanton,
In Singap.nv pHegen
:>r auch im Kleinen veri
fiien,sondern ihre Wann
ojiiiischen Kaufliiite, obwohl sie
1 der Regel d.)eh keine Kaufiiiden
irsteigerungswegc hintanzugeben.