
iViiIirsclii'ìiiHcIi p;i'i-iii' iil)-
.tIVu wilrdo. Von iliroii oui'opii¡l'eli
? sieb 1)1.« clmliircli, class Leib um
Affoii
fiib <1
ilion wir auch mif clon Zn-eijioii <kT lìiiiunu g
lifzoii, wclche JodcT unserer |}e\veguii|^>ii nul'ni
-T N'iib«
•rk.»am folpteii. I<'li
icniorlk-hei- sin<l sie
iiiiv nbcv luii'h niu \ ort;ck<miiiK"ti, ileiin ilie JLiivic ani Ki)i'(ior sliid scinvnrx,
«àlireiid dur «eisse Uückcnlmrt init ili-n sebimil/.i-en (¡esiclilwii eiiieii
b«elik.mú«eliei. Ki.ntrast bil.lot. Auf eii.on Salirei v,.n una rnnnton sk
idle wie besessen davoti.
liei I.icìnein X«clihan9ek..iniiion lami idi nioineii jmigen IClo
lib:nitni in frrusser l'nnilio; ilns nmieTliicv wiir liiingeri|£, koiintc abeiiiocli
keini- iindeve NaUrimíí ais Milib zìi sieli wlnnen; mid Milch ist
•f aolir w I, domi
i.iclit V
•» «-erdei. m
I MiUh. So
e K'iili..
lialton lind nnrli dñ
anno Thier wit 1>4 Stunden, iind meine Ilortnung, e^ mit mir iielnnen ^
KU können, «oliivaiid immer inoliv, denn Kok.wnileb wollte es dureliaus J
niel.t 7M »ieb nelimeii. Iin<lii<-li vev.-elmft'te ioli mir mit \ lcler Midie etwa- }
Kubinilcb, iiiiscIitL' .-ie mit Wn^^er und Ziiekor uiid stellte sie ihm vor, Í
aber das arme Tliier war iioeli gewolmt, an der Miitterbriist zu »au^vii (
und sren.)ss die Xlileli nur dann, wenn wir unsere llnud lilneintjuehleii ]
und Um sc davaii sangen lie^s>-n. Auf diese WeUe verzehrte er den In- j
halt des ¡jauzen Tollo^^ mit recht gutem Aiietite. Am Tage, nnelideiii i
er si<-li fatt gel'resReii Imtte, ertrug er die (iefaiip;ensehaft zieinlicii riibig, •
aber als es zu dunkeln beirmm, fing er, «alirsebeinHch nacli seiner Mut- :
ter, zn sohreien an und störte uns dadiireh im tieblafe. Stüter Hessen wir í
ihn an eiiu^m etivns eiitfernteiii Orte anbinden, aber aueh vou da tönte ;
sein (ieheul und iusel zu uiis herüber. Í
Am folgenden Tage l>,.absiehligten wir, eine Treibjagd zu ver- í
imstidtell und zwar in Ji^neni Tlieilo des Wahles, wo wir einige Familien ?
der \Ved;i's zu (iesieiite zu bek.nnmen liortten. Die.se Race bildete bekaimtlioh
die l'ri.ovolkernng dieser Insel und wusste selbst uiitor der
llen-selniftderSiiigalesen in den Wäldern ihre UmiWiiiiigigkeit zu bo- ,
nuhren, denn es imterwinfou sieh nur diejenigen, welelie sieb zu einem j
gerogelten Le!)en in den Diirfeni cntsehl.)ssen. Ks gibt iil.so noch bis zur ^
Stunde zwei Khissen von \\-edns; die einen sind ganz wild, in zerstreut ;
wohnende kleine Familien getheilt, ihr Aufenthultsort ist der dunkle >
Wald imd sie kommen nie mit einer andern Rac^o. als mit den \\-edas iii >
den Dürfeni iu Derlibrnng, Die /Calil dieser in <len WiiUlern zer.streuten
Nomaden wir<l aul' 10 bi.^ :.'U.OUÜKopie gesehiitzt. Dienndere Klasse, die '
WedasindenDoriVra.sindjcdenlidlsder feigereTlKihmterihrenStammes- ;
goiiossi'n iukI gleiebenden unter Zelten «olmeiiden Xigeuuerbiirselieu; sie )
geheil ii.ickt und sind die \-eraehtetsten We.sen unter allen Hew.)biiern .Kr J
Insel. Miin orziiblt sieh von ibnenjene kleine Anekdote: Sie sollten sich ein- Í
mal vor dem Ki.diter einfinden, wo Nieman.l ganz naekt ersclieinen darf- í
Sie mussten sieh also m.lens volens um Kleider umschauen; als sie sicli ^
nirgen.ls wehdie anlV-utnaben wussteii, wiess man sie endlieli an einige ;
Frauen, die ihnen in einer AinvaiKllmi;
v.)n Muth willen allerluuid bim te
Fetzen gaben, die sie sieh um den I.c
) hängten, so dass bei ihrem Anseballen.
Wieke selbst der ernste Kiebter in eil
les (ieliiebter iuisbracli.
Diess tbat den We.las su weh, dnss
sieh die Fetzen vom Leibe rissen
un.l feierlieh g>d.-bten, ehe sie Kleider trügen, lieber nie mehr vor einem Í
cnglis.-hen Richter zu ersebeineii. \
Am lolgendeii Morgi-u verji Ii stalteten wir also wie gesagt, gegen (
den Aufenthaltsort der AVedas hin eiue Twibjag.l. Als Treiber nahmen |
wir einige Kingeb.)rene mit, welche meistens mit Pfeilen bewafl'net wn- Í
ren; einer derselben hatte einen Ilirseb, den ieh fridier gefehlt, mit Ì
seinem l'tcile getroHén. Jedocli nicht to.lli<-b ver»-undet. In dem oScncn Í
Thale, wo wir uns zerstreuten, um die Jagd zu begninen, seho>s ieh im >
\'oriibi-rgehen einige RebhiUmer, welehe den luiserigen sehr ahidicii sind- ^
V.in da wenik-teu wir uns gegen einen Wiis.-en-is-, bin, wo wir fast zwei '
Stunden auf beinahe unnnlibai-eu AVcgiii fortsehritten, bis wir en.llieb in
einem l)i.>ki<dit den Lagor|ibit/. der ^Vedas fanden, welchen uns das
iinndegebell Nerrielii. Die ^Vedns selbst bekamen wir aber demuna..a<d,-
tet niclit zu sehen. son<leni nur ihren Feucrheitl iiintur einem umgestiirzten
grossen liannistainnie, wo sie jcdo<di we.ler ein (iefiiss noch irgend
ein (Jeräthe znrüekliessen; sie halten gemerkt, dass wir uns näherten
und sieb sogleich im Innern des Waldes zerstreut. Das ist schon so ihre
Uew.ilmheit; sie lassen sich nieht einmal gerne vor Eingeb.nvnen sehen,
geschweige denn, dass sie in die Stadt gingen, um etwa« einzukaufen,
AVemi sie etwas branehen, inaehen sie es ihren in den Dörfern wohuciiden
Stainniesgenosseii zu wissen, welclic das verlangte Eisen oder andere
Kleinigkeiten vou den Kaullenten bezieben und ihnen daftir Honig,
Thierhiiute und iilfenbeiu geben, (im sieh den letztem Artikel zu verscliaffen,
nehmen .liese Leute in Ermanglung eines (iewebres zu einem
ungemein grausamen W rfahreu ilu'e ZuHuclit. Wenn der AVeda irgend
wo cdneii llauereleplianten ahnt, kriecht er auf dem liau.'hebis iu dieNiiho
des Thieres und schicsst ilim .'inen Pfeil in .lie Fusssohle, welcher natiiilieli
bei jedem S.'liritte tiefer ins Fleisch dringt. Aber damit ist die Sache
nocii nicht abgetban, denn der Weda schleicht seinem Opfer auf Schritt
mid Tritt nach, bis er ihm alle vier Fusssohl.'ii mit Pfeilen vollgcschoascn
Iiat. Von den im Fleische stecken gebliebenen Pfeilstii<>keii schwillt
itiirlieh der Fuss
haut eiKllieh betii
n, die Wunde wird brandig, s., .lass der ar>ne Ele-
)t zusaunnenstiirzt, dann tritt d.T Wcda, der immer
hint.T ihm auf der Lauer ist, hervor und l)richt den für ihn s.) wertln-ollen
Ilanzalin aus. Auf ihren übrigen Jagden pHcgen die Wodas eine
ganz aiisgezeiohnete Raee von Hunden zu verwenden, welche bei ihnen
einen s.i Imlien Werth hat, dass sie ihren Toeliterii als Mitgift gewöhnlieb
ein .,der melircre solche Tliiere schenken. Sie s.dlen in Ii..umholilcu
oder gar auf den Aesten wolmen. Ihre Nahrung besteht aus Waldhouig
und .leni Fleische wihUr Thiere, bei dessen Aufbewalirung der Honig
gleichfalls eine grosse Rolle spielt;
hautet und die Eingeweide herausgen.
lern nainlicli das Thier abgcgenommen
iaiiig mit Il.inig bestrichen, h
sind, wir.! das Fleiscli sorgle
selben f.irnilicli verklebt. Wenn es wahr ist, ,
Fleisch sieh iveht lange halten.
Hohle ges|)errt und die Oeftiiung derjs
wahr ist, soll das so aufbewiUirtc
Wir moehteu uns etwa eine Viertelstui
gelullten luii)en, als endlich ein Waldweda erschien. Er nnisste schon
öfter mit Euro¡laern in lieridirung gekommen sein, da er die ihm als
Gesclunk .Inrgereiehteii SilbermUnzen freu.lig annahm; seine Kleidung
bestand blos aus einem um den Leib befestigten (iürtelban.le. ICr .selbst
sali sehr verkümmert aus; seine Sprache, v..n der ich naturlieli kein
Jota verstaiKl, schien mir von jener, welche ich auf .lern ganzen Wege
bisher g..-liört hatte, sehr verschieden un.l .lennoeli beliaui)teten die Eingeb.
ireiicn, sie sei mit iler ihrigen verwaii.lt. Wir re<leten ihm zu, er möge
noeli nielirere von seinen Stammesgenosseii herbeirufen, .sie liiitten nichts
zu türehtcn und würden auch (ieschenke erhalten wenn sie kiimcn. V.t
versprach aueh, seine Kameraden zu bereden, aber sie zogen sich nur
noch weiter in das Dickicht zurück.
Endlich begann dn« Warten auch uns zu verdriesseii und wir
schlugen die Ricliinng nach jener Stelle ein, wo unsere vorgestrige Heute
•n luid Millionen Insekten Imtten bereits von .leu
amen Besitz genommen; die beiden etwa-s entfernen
von den Schakals, Wil.lsehweinen, A.llern und
ganz aufgefressen. Herr M, bemerkte mir bei .lieibe
einst im tielUen Di.^kicht ehien wiMen liiillVl
nach zivei Stumien zurückkam, um die ll.irner .Ics
Indien übliebcn J»gdlro|ibaen zu liois^n, ih.geu schon
und (ieyer auf, neleliu sich bereits in den Lcicliangefangen
hatten. .Man kann sich kaum vorstellen,
•liigkeit sich diese liiiubvögel ii
. diesem Orte aufliegen
n
aufgedui
ser (ielegenheit. er
liiifiels, als die ii
unziihlige Adler
i Augelli
und bim
.)ch kein cinz
'iert.dstun.le b
1 die Heu
n dem heii 1 Hin lel
h bereit.