
Ooscliroi dyr « ildcii
lioHs sich diuRCS «110
cklich
nui» wir bcilliiiti^r stblic^sc
sein nidsscii. Wiv WIiIob
auf sic .l;i({d 7.11 inac'lii'ii, lu
cliinacklirtl'tL'steu S|ioisi;ii geviiliii
ir Alio V , lU-in IK-III.ìs
KiiiKcrc:
gologeno l),.rf
mid inilcl,« ic i
tngugeniilii-t i:
tivirtor We
Die Tiiocpfliiiize, w-clciic
baut wird, kann der grosgcii !lii
deiliou, aller auf den iliilieii koii
cbcs KrtraifniBR ab. Koiiimt di
nicl.t glciüh, ,!.
Seiilafc! (Towoc-kt. \'c.n iiali' iiiid Ibriic
mute in einem fort vi>riiolnucu, wo-
!11, «!c zalilroicli diese Vügcl Iiier
auch, noch am iiiiiuliclieii Alienile
-, da auch ihr Fk-isch al« eino <ier
1. Am Mor¡reii hatte» wir iiiclitx
ilic l'limtageii
besiciitlp;!!- Die I.iift i«t uuf dieser Hohe s
alien .in<l die vmi einem liaeii <lurehselin!(teiie
eben so freimdllclien Aiibliek, wie ein sorctiillii
.garte.
linigen I. in JiU ge-
.. hinwieder, wn» ilio AVol
• von Java ko.ikui rii-en. Da»
-.V.I llolliinder die Kiiltu.kos
Die Tl.ecstiuule treibt beso.niers s
Kiede
sie scl.r {jut fort und wirft ei.i reiese
Tlieegatfuiig nuel. ilc-r ebinoKÌs<>licn
herben iCachge'chinaek zu nie U Iii »st, so
t, keil inderò (
<t ühri^ons auch ¡iiiiiz niitürlieli, da
ei. beiimlie K'ni» crsiiare.i.
ir Rcfrenzeit fbrtwld.rciid und
die .Kid. Äinten Blätter « erden, wie die .ler .Maulbeerstiauclier in unsen.
Scidenbaukolonien, mit A.iwialinie von zwei Mm.aten, das ganze übrige
il.ilir hiudi.rch uniinterbroehen cinsefiinnuelt; darin Ijestelit aueli <Ue
Dmiptbescliiiftipnig der P) ii n I.. gen be wo Inier. Die alWartesten kleinen
Bliitter, welche an <k'r S|ütr.e der Aeste ei^selieiiieii, wer.h'u schon beim
i grossem und (lickerii gesondert, da jene leiner
d seh. nuekhiiiter sind.
Jode Flantage liat eig.'ne Sclu.pfen ; Trocknv
legt, dort bis ZI
dieser Operatio
;. übrigen Zweige der Miinipnlntion. Die
I gi-öberen Blätter werden auf Fleclite.i an die Som
eine.n gewissen (iraile gcdöirf.
: der
stiirkei-e Saft
beginn
..sgeii
18 Kein« gebra
tr seliriftiirku
den Kaufpri
K.úi.iel
.1 ilie Bliitter sich zu kräuseln,
.der eisernen l'fa.ino, .iiiter «olcher man Iùnior
luiterhiilt, zwei bis dreimal umiredrelit und dndvirch jähe get.Mcknot werden,
so sind sie ganz kraus. Des Annnas halber werden sie d.mn neucr-
.li.ig8 auf^ewürmt, im warmen Zustamle in «leiplatlen gewickclt, daim
in etw a zwei Sehuh lu.ige Kisten gelogt n.ul so .lacli Kuropa vevscliickt-
Kh ist also nieht wahr, dass in.r der w,.hlrieehendo Thoe der eehte feine
ist, weil jede Sorte durcl. das \\-¡irmon die^-s Aroma bekommt inid wemi
sie dann Initdici.t verpackt wird, so wird sie bei Krcifimmg dor Ki.sto in
Europa noch innncr dasselbe Anuiia haben, und hiitte sie aucli eine nodi
so weife Seereise zuruckznlogen gehabt.
Auch liegt der Unterscliio<l zwischen dem scliwarzon inid grünen
Thce nicht darin, dass jede dieser (ìattungcn von einer nndoron
Plimze hei^tiuamt, s...i.l«rn lediglich in der Ve.-ci.icdo.ihoit .ler Mani-
¡inlfttioii, Hoini grünen Thce, weleliev aus den zarlorn liliiflem von den
Huden der Zweige bestcbt, wird der Saft nicbt n
Kriiiiseln der Uliitter (l.irch SchauUel
velehe die gotrocU.U'ten Hliilter eingelegt werde.i. Das Tr.iek.ieii gcsehioht
lieim griine.i, wie beim schwarzen Tl.ee mifteUt einer gUilie.idei.
ei«er.ie.. l'linnio .1...1 die Farbe dos li.steren rUbrt blo^ .lahe.s dass er
nieht an der Sonne gedörrt, und auch .ler Saft nieht ansiropresst wird,
dnru.n ist er a.ich stärker .uul v.i.i feinonun fiesclnnack. Die ger..elilose
weisse HUithe der Stande «lulot gar keine V'erne.i<lung.
Herr 1- besass in seiner Phn.tage auch ei.ic Siigeimisebi.ic, abor
»ein ohinesiseluT (iesebiiflsfiihrev kannte durehaiis nieht begreifen,
wozu diese Maschine solle, .la die mit der Hand gcseh>.itte.ion und geschnitzlen
li.vUer, aus denen die Kisten verfertigt werden, viel seiionor
gefüllt, so boginneii sie din-nber zu nntcrhan<ielii, wie viel sie vei-lnng.'n
un.l wie viel <ler Freier für das Miulcbe» z.i gehen beal,sichtige. Fin
l'aiir liüftel u.id ein l'Hng sind der gcivolmliehe ['reis. Subiii.l dieser Ilan-
•acbt ist, gellen die Leute mit ei.iundei in die Moschee,
idige dumme Prii.-st«r vor Allem fragt, ob der liriiii-
¡R fiir die Braut erlegt habe; wird diese Frage licyaht,
so erK.iirt der i'riester, dnss die Braut nuii dem Mu.ine gciiore, der sonacb
als soleber für alle ihre Tbate.i vero.itwortlieh ist, da sie ihm n.m
für alle Zeiten angehüre, a..sgeiio.nmen, wenn er sie verliease, das heisst:
zu I>ande sieben Monate, Sur See ein Jalir lang für ihren Unterhalt nicbt
sorge.) würde. Damit hat die religiöse Ceremoiiie ein Ende. Die llocbzcilslc.
te kebren sodann in üoglcitu.ig der Dorftilnzeri.nien und des verlarvten
Harlekins wieder nach dem Hause der Hraut z..riick, «o das
. neue Ehepaar aus einer Schüssel Reis isst, und die ganze (ievattersel.aft
bis zum Abend ueeht, Dann führt der Brii..tigani sei..o li.aut heim Die
\'ielweil,erei welebo nach statistischer Ausweisen nndenviirt. uuf die
Yermehru.ig der Be\ olkerung naclitheilig einwirkt, tiilirt hier gerade da«
entgegengosetzte Uosultat herbei, Seit Java sich zum Mol.amcdnnii-n.ua
bekennt, b.it die Bevölkerung bcdciiteml zugenomme.i. Bei reichere.»
lA-uteu findet nuui nicht sciton 50—60 Icbcxlo Kinder. leli vorgass beinahe
zu envahnen, dass der Brilutigam seine (iäsfe lU.ch noch besehen-
: ken nmss; auch ich erhielt bei dieser (ielegcnhcit einen Kerb, den der
[lerr Bräutigam hüelist eige.ihihidig getlocbten hatte.
; (iegen Abond ritten wir durch den Wald a.if eine benachbarte
: KafTeeplantage zu, und horten auf den Biu.meii so ^•ielc Pfauen kriieb-
: zen, wie wir sie noch nirgends beisa.n.neii gefunden hatten, Niicb der
i Behaui)t..ng der Fingeborenon pHegt dort immer, wo man sehr viele
: Pfauen findet, in der Niihe ein Tiger iu stecken, du sie dessen Exkrcuic.
ite am Liebsten fvessen. Man muss sieh daher sehr liebutsani de.i Biin-
: me.1 nithern. um .licht vo.i ungefähr einem Tiger in de.. AVurf zu kommen.
Ich p<istirtemieh aufeinen Felsen, nahm denPfa.i, der auf dem gegon-
; überstoheudcii vereinzelten Baume »ass aufs Korn und traf iin. glüc-kiich,
: obwohl ich mit eiiuT Kugel scliicssen musste; ober noch im llerabfallei.
; schwang er sich nach der Seite hin un.l stiirzle in eine Sebl.icht, wo ich
: ihn vevgeb.'n8 suchen Hess. Auch den beiden Franz..seu ging es nicht
; be.sser; ihre Sehrolhulungen sticiften wohl eines oder das aiulcro dieicugtci.
Er h
nicht ehmi.i
e sich il •s Vor-
1, das
iweifelbiift vom (icgenthcilc überzeugen konnten,
lantago befindet sich, wie schon erwähnt, ein kleiinor
frcmdlieher sind, als die übrigen Bewolnier
n alle Hütten und sticssen unter An.lerem a..feinc,
it den Vorkeluungcn zn ei.ierHoehzeit besehiiliigt
e miK, nibr 14 Jiibr alt sein. Bezüglich der [loeli-
•1. Folgendes: Dor Verkibmig m.i>s ein (ieschenk
rschic isHiiu
ser Tbierc, es liess eine beträehtlichc Masse Fcdi-rn, flog aber ganz gcniäehlieh
«ieder weiter. Das Ilohngek.ächze der Pfauen begleitete m.s
imglückliehc Jiigcr bis nach Hause. U.n diese Sehmaoh zu riichc.i,
sobosscn wir am folgenden Tage drei von ihnen horiinter; sie sind
grii.sscr als die niiserigeii, und haben dort blaue Feiern, wo unsere
grU..e haben.
In der zweiten Xacht sollte sieh nach .\ussagc der Arbeiter in
der Plantage angeblich ein Tiger gezeigt haben, Miin hatte ihn schon
seit geriiu.ner Zeit Schlingen gelegt, aber er wusste d.^nselbeii immer
gl.ickiich zu eiitgiOun. Nachmittags besichtigten wir <lie [•"alle; sie M-ar
so tief im Dickicht am lUndc des Baches verborgen, dass wir kaum
d.izu konnten. Die ganze Vorriclitnng glich einem Kiitig, war zwei Klafter
laug, ans starken PHihlen zusammengefügt un.l in zwei Fächer abgetheilt.
In dem innern Fache befindet sich ein I-a.nm, welches fortwährend
bliikt, um durch seine Stimme das blutdürstiifC Thier a
aber der vorsichtige Tiger umschnüftolt vier bis zehn Tage
nächtlicii das eingesperrte Lamm, bis er sich endlieh entschli
die rückwärtige Oeft'nung, die ihn wohl gleich Anfangs aulKdlen muí
einzudringen. In demselben Augenblicke klappt hinter ihm das Fallgi
zu und erst jetzt sieht er, .lass sich das Lamm eigentlich in der im
Abtheilnng befinde. Am folgendo.i Tage wird er dann in seinon. Arr
von den Eingoborene.i mit Lanzen to.lt gestochen, das L
viillig .inverselirt, da der Tiger in dem Augenblicke, ^^
gen sieht, sogleicil allen Aiiiietit verliert. In solchen Fa
dieser I.isel aíljáhrlich bei 4(JÜ Tiger u.id Panther gefangen, da die Regierung
imO. allsst,
dui-cb
ai>er bleibt
sich gefanweitlcn
auf
fiir jedes dieser Thiere ei.i zicuilich ansehnliohc Prämie zahlt
Xaeh dem bengalischen Tiger ist der auf ,Java der gi-össte. Da
jedoch keine Flepbiinten vorhanden sind, so wird hier seltc.i auf iin. Jagd
gemacht; es wii.'e diess a..ch namentlich zu F.isse ein sehr gewagtes
ICxiJori.neiit, denn der dnrcli die Treiber n.ifgcsehc.chte Tiger duckt
sieb .)ft nieder, s)>ringt dann, besonders wenn er schon ver»-un<let ist,
aus dem Hii.torh.ilte auf ileu einzelnen Jüger los, .md zerreisst ihn, ehe
.licscr .sich ancii nm- z.ir Weh.-e setzen kann. Auf Java ist auch der
s.Oiwnrze P.mthcr heiiniseh; man erziiblt sich hier, dass derselbe keiuesznlockenj
>udere (lattung bildet, sonder das jüngste, das