
Iiul II r ilcm r.iUli- lKiiu>vl;t, ilns« diese {jn.sí-iivHirc Jlut/.elci Il •>. Mnv
Die fA'iuliiiimK.' von H Mc'i.lmnton Ingen hiev .liebt neboii einander,
was ¡{oiviK» keiiK-nlltüRige JCrsclioinuiiir ist, obivolil Major Uojigcr
niaiu'lniuil «n einwu Tage 10 bis ]» erlebte, aber die Kiiigeborcien eriiilu
rtoii sicli mir eines einzigen Falles, d.iSi. <lio Tliiore so nahe ineinander
gefallen wHreli, uU diUTli nns. Wir blieben iilso, ivas die Zaiil betvirtt,
/.iein!i<-li «oit hinter den Mcistcrstiickcii de« Mi<jor Koggcr /.iirüok, batlcn
iiber im \'erliiiltiiissu /.u dein bcseln'iinkten Terrain wiilireiid ilieser xwei
Taf.'C jedenl'ull» eines der merk würdigsten Jii{rdnbenlener erlebt.
leli vurgass beini.be zu cr«a!meu, da»s ieli einem der liiej.lnmfen
niicli die Ohren nb^^eluioiden lassen «-üllte, nbor iinsure Singalesen
waren dazu iliirclians nielit zn bewegen. Ihre abergliiiibiselien Ansichten
^dn <ler Seelen» anderiing liessen sie befiiieliten, ilass sie vielleidit ilen
(¡eist irgend eine« vevstcu'beneii .Stainmvcnvandten beleidigen wiivilen, der
:z besoiK n 1.0 ,. die; s Tili. nndevt sc
.r T'ieib 1, der h diii\,Oi diesen
AberiTliUiben nicht gebunden l'Uliitc, die Operation voriK-Iiineiii der
gute Jlann niilnn aber nieiiieu lielebl biiehstiiblicli nnd schiiitf mir «.,1,1
zwei Obren. nl>er zwei rechte ab, »o dns« ieli selber den einen l.eic-hnani
mit v ieler Mühe iini<lix'lion inusste, um ein linke« Obr zu erhalten.
A\ ir biaelien dann noeli einigen die Ziilnie aus. und z«ar den
vollstiindiKeu l!an?iihn des balbwilchsigen nnd die verstünnnellen Ilaner
einiger inideivr Männchen, dann nocli ein [Hiar lliiiterziilmo, deren einer
viinderbarerW eise zn dem in meinem l^e.silze befindiicben, nii.'i der Tbeis»
gei.-i<il.enen M.rsiindfhitliiieben lOleidiimtenzabn so genau passt, als ob
beide an» einem und demselben Kaehen kümen und nach deinsellien
Bcliiiitte nngelertigt «•än'n.
Als wir von diesem Ausflnge nach llnuw kamen, fanden wir
diiselbst einen jungen Irliiniler ini« gutem Hanse, der uns erwartete, um
inixere Jiigdabenteuer initznnia.
I. Kr sei, sagte er, blos in die»
•r Ab-
siebt hieher geeilt und nacli<iem
uAben n geiuirt
»iitde
er sieb uns g.'nie ansebliessen, i
. mit un» im Innern der Insel zu ji.
lü- hatte in der Ciegend mjii l'ai
eoli» bereits 2;i Eleplianten gesclio:
deren Seh«eil"e er als Sieg.-s/.ei.
; sieb schleppte nnd, wo er
koi lorzuzeigeu pflegte, Wir hiitteii
s Dril n Bunde
uufgen
aber meine l'iir .Jiigdnbentener benies.''ene Zeit ging r.
ich hatte mein.
auel. all' i
t bezahlt und
•rs<Oii)ssen, son
irliindisehen
insem li-eundir
bereits iVü-
, wo ich Zinn
eusehiirt hinlängliche.:
•r I>lund Puh ei >
n.it i.iusste ich diese l'..! erbai tun g n.iterbreclieu und uns.
(ii.st des Vergntigeiif einer geniei.i>i.nien Jagd berauben.
An. i'olge.KÎen 'J'nge besuchtc.i wir in Logulh.
liehen Ilaushe.rn, den Moodliars, dessen liekiunitselu.t't
her geina. l.t hatten ; M,n ili. begaben wir luis nach liibil
Zeitvertreibe eh.eii l'leilwettka.npf unter Kingebo.enen verani.ti.Itete, .im
zn SL.heii. wie sie dieso alte W.itie himdbaben. loh stellte in einer Knt-
U riiung von 4(1 Schrillen eine Kokosnu<.s als Ziehscl.eibe a.is, abe.- n.eine
guten Li-nte bewiesen «irklieb n.ir wenig Ceschieklicbkoit, es fand »ieli
nnr ein einziger Teil miter ib.ien. Da si.i<i ihre jungen Bursche im Sreiuwerl'en
viel gewandter; mit einem nns dem Bogen gesehleuderteu Steine
trellen sie den Vogel selbst nnf dem boehsten liium.e.
Itibil
:s fuhr.
.eil le
die lilitze
.eklen* und knisterten die flamm
hvvüngerte.i Wolken an den \Vi|.f<
n;die Zweige rauscbten mid ki
•nde Wind ilmen die lilatter ei
un fa.^l unter den, I.uft.lriu'k.
•h naeb einem geg-en den Uli
vergebens, und .miss sich
•eim«ir nns aber sc bon gegen
hatten wir uns doeh gerne w
, di. Ilten Wahle ein Ceind
über unserem I b.uiid
die .nit i;iektrizitat gelo
hiingen geblieben »«•
.Ilten •n.l der
..US,ob wirniebf irgend ei.ielliittc sehen wmden.wowir einkehren konnten,
ülucklicherweiie stand gunz in der Nidie das Woliiibaiis eines Kingebovencn,
w.,liin ich un.l einer unserer Begleiter in aller Kile unse«' Z.iHiicht
nahmen; wir sprengten geraden Weges in den Hof hinein, w., wir jedoch
vom Portier in Gestalt eine» iingeheueni starken ISiiftels so imfre.
md)ioh cnpfangci »urdon, das, ich meinen. 1'ler.le .lie Sp.nn geben
und mieli kreuz un.l einer zwiselie.i den liäumcn diir.-liwiii.le.. nuisste,
um seinen Ibin.ern zu cnlrinnen, denn das evgHiinnte 'I'l.ii-r halte germle
mieb. .Icr icb zuvorderst ritt, zum (iegenstande seiner Uaelie au se rs.'ben.
Endlieh verjagten die auf .leu r.iirn, herbeigeeilten Ha.islente das mi-
. hüiliche Thier nn.l wilrcii sie nicht noch zur rechter Zeit gekonnnen »o
batto ich wahrseheinlieh die Kühnheit, uiit welcher ich, ohne l'riih.'r i..n
Erlaubniss zu bitten da» Hans bet.-at, thencv zahlen müssen; übrigens
nahm uns .1er Hausherr »ehr tremuli i.di anf nnd bewirf hete uns sogar
mit 'J'otti. Xaeh etwa zehn Mi.inten war .las (Jewitter wie gewöhnlich
vorüber, wir atlinieten wle.ler freier und konnlcn mm .i..sern \\'eg n.itten
unter der völlig vcrjiingl seheinendeii Vegetation ruhig fortsetzen,
(.'nteiwegs sah i.'h in .ler Niihe v.m Bednhi im l-reien wahrend
meiner Reise in Indien zum Kr-temnnle eine .Schlange. Hie streckte den
Koi)f aus einem jener grosse.. Aincisc.ihaulen i.ervor, w-elchc hier ol't
fünf bis sechs I'USS hoch sind, .mi! sebien uns höchst gleichgültig zu betrachten;
sie gehörte zum (iesclilechte der lions und moehtc .mgefiihr
iilf Fuss lang sein. Kinzelno wachsen auf die.ser Insel wohl bis zn eir
hange »on 20 Fuss an, bleiben aber hinter ihren amerikiiiiischen
; Stammverwandten noch im.ncr weit zurück. Auch diese Schlangen holen
: sich ihre Heute von den llaiisdiiel.ern herab, sie wer.lcn i.b.-r von den
Eingeborenen nicht sehr gcinrchtet. Auf Ceyl.m soll die giftige <'obra
Cjpelhi mn (iefiihrlichsten sein; man kann ihr jedoch leicht ai.sweiche.i,
weil sie vor den Bisse zn zisclien pHegt und erst dann aas dem zn>ammeiigewi...
deiien l.eibe den (iegner ihren Koiif cntgegenzii.sehleinle.n
|.Hegt. Die giftigste unter Allen ist die Tipolonga; ihr I5iss soll, wie es
heisst, beinahe angenblicklich lodten, was je.h.cb kaum wahr sei., ilürfte,
dem. der Kanlonalricliter Herr It.
luid der seiner amtliebcn Stellung zulolg.
herbeigerahrteu TodeslalK- kennen .nuss, da
cbe.i Tudesi'iille angezeigt werden inlisscu, e
halb zehn Jahr.-n nur zwei •J'<.deslaHe
creig.iet hätten; der erste Fall betraf eil
1 liedula zusammentraf
dii.eb Schlangenbisse
a ihn überhaupt alle plf.lzlier/
iihlte mir, dass «ich inncr-
Folge ei.>cs Schlangenbisses
I-angeboi-enen, .1er in seinem
enschliehen
h erhellmidertiiìbrigo
Hanmslíimme biaammen.
unwillkihlieb sehnte ma.i
•s<'Iiütztcn Duche; aber man sucht
cn Launen der N'atur Preis gi'beii.
iiitz nicht zu schüt/en vermochte.i,
e.is gegen .leii U.'gen nach irgend
Wir blickten daher sorglidtig nm
Reisfelde auf eine Schlange trat. Da da» Feld
AVoh....nge.i ganz abseits lag und dadurch eine Vcrspifti.ng mit <len. Ansaclmeidcn
der Wunde, als den. sichersten Heilmittel, eintrat, mussle er.
.lachdem er einige Stunden unsiigliche Schmerzen gelitt.n hatte, den
«eist aufgeben- Der zweite l all betraf einen v.un in.lische.i Fe-.ll.in.le
bc.-beigekomme.ien Magier, .1er v.u. seiner s.nist sehr gehorsamen Cobra
eapclla bei (ielegenbeit einer Produktion gebissen w iinle. Der l-;nro|i;ier
lintv.m den Sebbu.ge.d.issen hier nicht \ iel zu fiii-ehten, da sich d..s
Thier ...it sci..cin Kopfe nicht über den Knó.d.el .le» .nemichi i eben Fusses
zu erheben vermag und dieser Theil bei uns bekanntlich durch den Stiefel
bedeckt un.l .laher geschützt ist. Feber.licss i»t die giftige
len, denn ihr .Schweif ist kurz nnd hnilt im Vi-rinlfallc.
id spitzig zu.
cn »ir, wie gesagt, den (I berti eh ter des Bezirke.s,
der mit I.euten umzugehen versteht, wie dic«s
„iglischen Benmte.i der Fall ist, so weit >iel. die
Lvckt. l-:r war ei)eu auf einer amtlichen Kiin.I-
- Piliclil ist, zu gewissen Zeiten .lei. ihm ansen,
um die vork.ni.menden Klagen zn sclilicli-
'11 und über etwa \-orgck.ini..iene Ve.-brechen
auch leicht zu erkeii
hiillnisse zum KiimpfV
I.. Bedula Ir
einen gebil.lctcn Man:
in der Kegel bei allen
Herrschaft der liritte.. ei
reise begriHen, .l.i es sei
vertrauten Bezirk zu her
abzuiirthcilcn, Aus Neu'
,5iir bei un.l ich nmss {
erde wohnte aueh ich ein.
)stehen, .lass i.'h mich kan
le halbniickten sehw
onmlul der
des i.a.
'11 (;ese!iw..|-c.i
u.id bleibt V