
l.niiy...i. iicOitwliii Tiii;>' liiiKlnivli <iuf il>-iii ScliilU. krank ««mi.
Icli k;iiiu mii'h iiU'lit viilinu'ii, bi«iiiiU>r» k"' «elmiiit ¡fcwesi'H
zu will, «-eil iiimuflinrilolic l''liitlH'n iiiul Stürme «lilhst ftuf <U'.i ultcii
Smiiniiii uie.li'i'^clilii^ic'iul wiikni. Jotzt nbw inmOilcii diu iiacli An
ilor Scliwaliii'iiiK'sk'i' jrobiiiiti'ii <Uiclil<>«eii, sclimiity.igoii llUltoii auf mi»
Alle .1,-11 )-min,niHi«tvii Hi.ulruck. Wir iVeuten ui.« .los l'<.'sr..n ],nii<ios,
«-c'k'l.cs iii.'lit \vk' .las Scliiff iortwiihreiiil unter uiii-cni Füssen vankto.
Jlior in .leiii trefHi<'Ucii Halen InK ilie efiyptischo ]'"i<ittc vor
Anker, <!.iriinter einzelne s,. nnsfelienre Fahr/eHg.i, wie i.li sie »elli.<t
unter <ien eiifilisehwi Liiiienseliilien nicht gesehen lml>o. Dafür aber
aneli iillo il.'st.i »clinintzlirer, nn.l vevwiilirl.istev — walive Fk'.leriiiiUisluilileii.
Xnr Ilie und .1« üleikte ein Türke .len mit oiiieni r.itiion Fe»?
beileckten Kuiif liorvor, «alirsclieinli.'b einer v..n <len trägen Warlitorn
ilicser i'Uitte, v.iii .¡er vielleiebt nieht ein eiii/iirev Knhn in
bviiui'blwen. Z.i^rnn.U' «.ir, ..lin-dil sie nacli dei- (inisse .lev vSebitle
zu urtliciMi, einst Millionen ¡lekcstet Inibeii mochte.
Als das l)«nii>t1..,..t eii.llieli stehen blieb, eilte Alles ans Lnn.l;
um sein Cef.iick kiniimorte sieb Xieinnn.l- .la die fJeliifflVihrts-Ce.-ellsebnft
tnr die reberwacluni^' innl \\'oitevl)elbrcl.T..nii desselbc-.i zu
sorgen b;il. Teil nahm mi.' eine kleine Koisetasehe miter den Arm,
konnte mir aber selbst mit Hilfe meines St.iokes kaum liiihn brechen, -
so gross «av die Z.dd der Kseltiviber, Kuis.-Iier .ni.l l'iihnniiniier. die
sii'b an nns drängten. Am lautesten brüllten die Kseltreiber ihr Ulnen-
Jierreissendes ..donkey, d.nikey" (.loiike-Kscl) wir nis>cn nieb
ob ;
damit ihre laiigolirigen Uaiipeu anbieten, o.ler di.' l'assngiere
nen wollten, (¡any. besonder» bntten sie sich in einen iV.in-
Monsie.iv, der au. h scli.m auf dem S.-bitt'e geneckt wor.len — \
d.•^sen siwisiliatVe VcrU>g,'nheit und koniiscber Z.irn unter
steigenden (iesellsehaft nllgeineine» tU'liiehH
Wii! •nd k... S.-en , bahnt
d.iveb diese gatìcnde Menge cUk u Weg. Hess die ihre Di.'iiste inibi. •iideii
S.'hreier Innter mir, nnd selnitt zn Fnss .1er Stadt zu, um mir das
Treiben auf .len Strassen in .1er Xiihe zu besehen, .ledeii lün-oiilier.
der im Orient noch nk-ht gereist ist. J:i selbst mieli, .lei' ich schon
eiiinnil in Slar.HCo «-ar, niiH- di.'se ork-nliilis<-lu-Kühvigkeit, die-e von
der misVigei) so gana verschiedene Welt nngenieiii iiberras.-hen. In
den engen Strassen stiisst l.a.len an Laden, «o die (iewerbsleutc ihr
Handwerk so zn sagen .mter fr.den lliinm.d treiben, nnd il.'ii V..rUHergehenilen
ihre Waaren anbieten. Inter der auf- und nieder «„gern i en
Menire tallt L'anz b,.son.iers .1er melanelmlisehe Mnh.unedaner und .îer
in .-.eiii T Klsi.lnng bo.'bst sclnmitzige Rcli«ni'ze Xubiei' auf, welche
in stillem llriist durch die Strassen sehleichen, o.ler mit übers Kn-iiz
,eblan I lieili
Wenn
gelangt imin nn
Art stehen, d.
«..liten: aber <
.vir angekonm
genonnnen- Di.
«elbst die .Im
1 Hoden sit/.ei)d ihren Csibnk ranchen.
.hirch mehrere enge Strassen ge^^•nnden hat.
reräinnigen l'latze, wo Hauser na.'h euro|iiii--ehei
i.'h der (iastlnpf, in weleliem ^^ ir einkehren
Indien vek'he I 1 friib.'i
n ¡cien r That . ie T.nst vergeben 1
.hl-- ger.-..le wii
ach In.
•r Win
ni.iinite die Kranken ii.ieli Hanse befördert zu werden |iHegcn,
Da wir hn Gasthofe keine rnterkunft fiinden, brachten wir
.lie «eiligen Stmulen, wel.-he nn- /um Anlenthalte in Alexandrien
geg.nnit «aren, mit .kr liesielitigmig der (k.rrig.ii M>rkwilr.ligkeiten
zu. Xnerst besahen wir die „N.i.lel der (•h'..).atrir'. unter die-eni Namen
ist <ler OiielisU bekannt. .Icssen Siiiilen sieh am B.ideTi hinziehen,
uii.l nn deren vom Sande nieht iiber.l.rkten Seit.. In-. hrift.-n angel.rneht
sin.l. Dann eilten wir /.,.r S.inle de« J'oni,.ei,.s, zu welelu-r ein ziemlich
sleiniir.T Weg tiilirt. Die i:ogl,,iid..rinnen .Iriingten -ich ganz. beM.nder>
Mcrkv
nn.l fragt.'i. Jeden, .ler ihnen .'iit^
irdigk.'it schon g.'.-ehen habe, er nmg.
I knm.
die Zeit nieht zu k.irz werde. Auch .iiesc» Monument ist nur vermüge
seiner Uiihe merkwürdig, und bietet tiir denjenigen, der die Inachritl
und den historischen Werth nicht kennt, durelmiia kein Interesse;
indessen eröffnet sich dem Auge von dem HUgel ans, auf wclehem
.lie Säule steht, eine lohnende Aussicht
Als xviv von unserem AusHuge zurtlckkehrteii, Hessen wir uns,
um von de« Muhseligkeiten der Reise auszuruhen, mi.l uns ein
wenig zu erholen, in Ermangelung eioes nndern Ortes vor dem zmn •
(lastlumae gehörenden Kufi'eebanae Diedev. Rings um uns sciiniaucht<!n
.lie Mnselniänuer mit stauneiiawerthen Phlegma ihreu Csibnk. Die Ilenx'u
waren zu träge auch mir aufzublicken, aber um dest.> geschäftiger
ti'ieb sieh .Icr Kiitl'eehniis.Uener herum, welcher seinen (¡ästen aneh
luiaiifgefordert den »amint <lem Bodensatze eingeschenkten Kaffee herheitrng,
un.l ihnen den damiifeiiden (Isibuk in den Mund steckte.
Na.'h einigt-ii Augenblicken evsehieu eine Truppe bettelnder (iaukler,
Musiker und Sänger, um uns durch ihre rrodakti.men zu unterhalten,
diese Auszeichnung niuss je.ler Kur.ijKk'r über sich ergehen lassen.
In .ler Musikbande liel beson.lers ein blinder (Jreis auf, wie deren
.ler Reisende in Afrika auf Sehritt und Tritt so viele tin.let; denn es
dürtte kaum irgendw.i in der Welt «o viele lilin.le geben, >>ie hier.
Von der rtodukti..n kann ich wenig ({ntes sngen. Die seh wert a 11 i gen
..vlentnlischen Naseiitöne, an denen man hier ao viel Vergnügen tind.it,
das (iekliuiper einiger Saiteninstrumente, und das Reitallsgejolde
der Stammgäste .Ivs Katteehauses, alles das bildet eine ziemlich olirenzerreissende
rnterlniltung, da wir uns Jed..eh vot ders.'lben nirgcndsliln
retten k.innten, mnsstcn wir hier die auf aclit Uhr Abends aiigeor.lneto
Abfahrt geduldig abwarten.
Um aelit Ubr gingen wir anf ein Schiff, welches ülier deti
Mabomeilskanal von ein.'m kleinen Sehrauben.lanii)fer ins S,'blei>ptau
genmnmeu «nr.le. Bei einer so hmgsanu'ii nächtlichen Faln-i kann es
Ith- den \\'a.'hcn.len kaum <'tnas Langwelligeres un.l Kiniüdenileres
geben, als diese Str.'cke; das Auge tiiidet weder re.'his mich links
ein I'liitzehcn, an dem es sich ergiitzeii konnte, nichts als unwiithbare
Stei.iien, lauth.se Einil.len. Nur hie und (In gew.ihrt mau am Tfer
.-in.-n Fr.lnuf»iirf, der sieh Dorf sehim;ilen liisst, der ab.'r viel eleniler,
als die schlechtesten Hütten unserer Zigeuner, nnd eher ein Aufenthalt
iur wil.le Thiere- als ein Wohnort für .Menschen i.st. Zur \bwe ch-
!nng iKsst sl.'h hie und <la ein dumpfes (iesunnne, .)der ein gelsteriiaft.
.lab
r t e
.¡>..ltcr vernebm.'n, in welchem man. wenn man näher k.onint.
lens.'hliche Stinnnen oder Fusstritte erkennt, als ob eine verirrte,
der den Fehi.l verfolg.'nde Selnmr v.ni Berittenen Uber die Wüste
ipjieln würde Kmllich k.mnte man beim .M..n.lschch.e aneh
ligü Cestalten erkennen, es waren Kani.eltreib.-r mit ihren Thicr.'n,
U'he den l'ostdienst vers hen mid mit einem wahren Hi.llenlarme am
alniitnibten. Die ganze Ki'sch.'inung glich einem Traumgesichte,
Hüebtigen (iaukel-i.i.de; nachdem das ferne D.inkel diese Gehalte,
war aueh das letzteiicriin-eh, welche«
Mire NShe abnen liess in der unabsehbaren Wiiste verklungen. Der
-.•binale Wasserstreii' d-s KaiiaU ^ear nun wie.ler Alte», <vns wir in
dieser en.llo-en Kln.i.le zn sehen bekain-'ii. AU der .Morgen grante,
kam nn» v.m Zeit zn Zeit ein v.m Jlenseb.'ii gezi.genes Reissehiff
entgegen. Die an die Sthinge gespannten, s.i wie die an dem SchIHc
kauernden hallmackteii Xegcr sclillchen (ie-iienstern gleleh im H ilbdunkcl
an uns xorid.er.
liei Tag.'^nni.rn.h erri-i.-hten wIr J.'iicn l'imkt, wo illeser
knn,darflge Kluss beieits dcn Xil binUbrt. Aneli hl 'r sliesscn wir anf
ein D..rf. welehes .la-Anselien elen.fer S.hwalbemu-ster batto; In .1er
e.mzen rmL'eL'end war keln Haum zn seh.-n, bo.-list.-ns hle nn.l .la
Tau put/.t 1 l'a.ir aekte
<iie».'
nini ¡enes Gewieher, mit weichem sie die, ihrer Ansicht nach wahr-
Behehdinh sehr geistreicben Scilimpfwörter und spottischen (¡loasen
ihrer Kameraden a\ifnnbnien. Einer dieser mucrschiiinten K.'ile erhuibtc
sich s..gav durch eine unbesehreibheb gemeine Geste, auf die frechste
Weise zn beleidigen. Es ist in .ler Tbat zn verwundern, dass .lie
englisebe (Tesellscliaft, gegen das inisaaberi' (¡espötte dieser dem VIehe
zienilieb nahe stehenden Uferbew.iliner nicht energisch auftritt, da
sie d.ich wissen muss, .lass jedes hier ^•orii herfahren de Schi«'sich eine
derartige noban.iluug gefallen lassen muss. Man erzählt sich s.igar,
dass ein Engländer mit seiner Braut hiev v.irUberfnbr. durch die
unverschämten R.diheiten dieser Leute so sehr In Zorn gerieth, .lass
er eine Pist.ile nanh ihnen abfeuerte, und auch »irklich einen dieser
elenden Wichte nie.l erstreck te.
Fnweit von .liesom D..rfc bestiegen wir ein Inibsches Dampfb.).it,
welches mm r^'eht munter auf dem N'ile, diesem einst s.« vergötterten
Flusse des alten Egyptens, dabin fuhr. Der Nil ist in .lieser ficgcnd
tr.)t7. der N'ähe .Icr Mün.lmig, wenn ieli mich re<'ht erinnere, n.ich
nicht einmal s.i In-elt wie misere Doimu unterhalb l'ressburg. Uelirigcn»
haben auch die kleinen Stii.lte und Dörfer am Ufer hier bereits
ein etwas reinlicheres Ausseben, als <lie eben gesehll.lerten; wenigstens
sind in ihrer Xachbarschaft hio und da grünende l'ulmenwUld.'lien zu
sebeu. Stellen iveise begegnet das Auge auch schon einem Segelschiffe,
nnd fast an allen Orten g.-wahvt man jenes einfache Ra.lwerk, welches
das aus dem l''luh*bettc em]iorgchobene Wasser nach den Reisfeldern
trügt, um dieselben zn bewässern. Xebcii jeder s.ikhen Mas.'hlne
arbeiten ein oder zwciSIenRehenbisaiidic Ohren mit K.ith bes(iritzt, was
ihnen in sofcni ein reiniiolicres Aussehen verleiht, als dadurch Ihre
sebmierigen,von oben bis unten zerfetzten Kleider beinahe ganz unsiehtbiir
wei'.len, in welchen sie jedenfalls noch viel .'kelhafter aussehen wür.len,
als unter der Kruste von Sehlanun, wel.'he Ihren Leih Überdeckt.
I.iuiduns. Araiiisch.' F.ickcllnicor.
man sich auf .lern Xile Kairo nidiert, s.i gewahrt
schon v.m fern die Pyramiden, links aber .lie
rets, und höher gelegenen (iebiiude der 3üO,OUi)
ohner zidilcnden titudt; die Stadt selbst aber
sieh nieht einmal vom Hafen a.is völlig ubersehen,
• sieh Ziemli.'li weit v.>m Ufer in .ler F.bene Inn
die Sehirtspassagiero auch hier v.ni einer
.jungen, l'ülirevn und gaffendem Volke
l.'ii .les stiirk-ten Begelu-s. Fin mit
Thore stan.leii Araber mit bremicnilen Fackeln, anf dem Platze nher
.bängte sieh eine lärnien.le M.'iige, ^^-elehe sieb ni.'lit einmal <ies Xa. bts
zerstreute, s.mdern den grotesken Tänzen der arabischen Fackeltriig..'r
mit vielem \'ergnügen zusah. Dle:.e Tänze bestanden eigentlich ilnrlii,
dass die Araber mit ihren feucrbramlcn .lurch rasches Drehen in der
I.Ufr feurige Kreise heselirieben, oder iln'<! Stocke an einan.ler s<ddug.'n,
dass sie knallten, w.n'auf dann jedesmal ein endl.ises ISeifallsgebrullo
'iiden Menge ertblgte. Iiis gegen MItt t sali
. Afrika kel
•Ibst mit < 1 schui
nchbare.
len Man
üen. .hunit i
•erfidlt.'ii Strassen
zugleich der 1 L'i-r i
V.nn Hafen au
nm Filde di.'ser Alice an
i'latze belimlen sich .he
aueb der(ia»thof, in w
stets im Trabe v.n wiirts, sei gefügigei
mne H.mger weit länger aushalten, er hab,
ini.lerungen durch die Wüste immer nur diese
ist habe mehrmal be.ihnchtet, «ie l)chend.
n Mcns<'i.en anf .lem Rücken \'.n'wiirf« bcwe
esehl.klichkelt sie sich In den eii
'hzuwhulen wissi'n. — Der Treiber
Vermiether .ies Herrn Langohrs isi
rnterbaltung von meh.em Fenster aus zu, bis mich endlieb die Müdigkeil
übermannte und mir d.T Schlaf die .\ugen selil.iss.
Als ich erwachte, fiihlte ich im (Jesichte ein unaiisstehliehei
Zacken; ich sah hi d.'ii Spiegel, mid meine Wangen wareii so ang.'-
schwollen, dass ich inicli selber kaum mehr erkannte, Xun fiel niii
erst ein, (ich hätte dies übrigens v.in meiner R^-ise in Spanien hei
wissen, und vorsi.^litiger sein s.illen) dass die Muskit.is .lun-h .la:
zerrissene Fliegengitter hereingekommen waren, nml mir das uiiiie-
.leckte (¡esicht in s.> nnbarnilier/.igi'r U'eise zcr8t..eh.'n hatten, Di.
kühle M.>rgonluft übrigens das Uebel, und ich miternahit
daher einen Spaz
•gang Ins Freie,
> ich a
Tritt von den vie
n liseltreibcru Uli
md 1 helas
i Tliiei
liilii't eine lange Alle
einem durch hübsehe (¡ar
Ineuroiiäisehem Style gcbai
'Ichoin dieG.'sellschnftein
nach der Stiidt,
dagen gezi.
nnd
Ich schwang mich auf den nilchsthestei
Weges nach ilem Markt|ilatze, um mir <kirt
g,'ncn Uhrglases ein neues machen zu la-sen
vier bis runf Schuh breilen Strassen lange hin
sticss ich endlieb auf ein bebrilltes Individun
•mais auf Sclirltt un.l
e Dienste anbieten.l.'ii
•itt geraden
.1er. • hii
. Xachdem
ergedrelit
p Uhr i
dass