
Die Kiiic|.iù i' plU'iícii Hicli ani'vofschicilciie Wgi
rcl(iluscim¡líi'''lwl;tcii
liiitìj: ist, S.) g.;!lii55C DS
(1i-ilckeii<le Sclin-iiU- zu ver»-»lirtn ; «io un.ijebeii
Koirkiors, iincli «oklioii «Ile rcuster dos H«
IiiiKTii .Icr (k'miiclior <lie l'iuilcft «lüuitlioriich
ilviiii, <iie Luit (!ofU eUng>T Massen i.bxiikiilil.'ii
Alloii. allo» ,1k-« sind mir l'i.llh.tiviiiittol .lurch «cicli,. ,lioIlif:íe
k,'!iK'sfnIls vcrliliulcrt wir,1, wossimlbmieli ihre iiiixiTfreuiiliclu' (icRlhrliii,
ilic Chiih'TO liier uiixiihlig.' OplVr dahin viifi't Ich ITir iiioiiioii Tlicil
h.il(c ,liis (iofrovciic (ICis) flir d,is licsfB Kühlmittel, cliwohl ,1er umiiiissij-e
(iemiss ilessclbcii iiirsp-iids so iK-lahrlich ist, aU ehcii iu KiillnUti., Merk.
« ilr,lÍB ist e", ,hiss<lns l'.i-, r)l)«-..hl ,ias»elbe aus ^^•c¡^er I'\'riic, iiiiiiilioli aus
Auu'tika Scliitle lilelior irel.raeht « ird, limi seitdem Kivoi (ieselliciinfteu
in diesem (icseliafezueijío mit eiiiiiiKlcr k<mkurriivii, d,)eh nicht hoher
nls <)iei Amins oder inijielìilir drei ICrciizt-v dn» I'luiid zu ^lollCll kommt;
fiir Kalkutta ist <¡ie>^e Wohlleilheit eine n nliic ^A'ohltliat, indem niin aueli
,lie iirmore Klus,c sich ,licsts Kiihlinittei vers,'haffen in der Lnsje ist.
Das (ielicimniss, wie das Iiis ani' der langen Kahrt ei-lialten ivird, beruht
einzig iin<i allein auf dem (ínindsat/e. dassLuIrdersehlcehtesteWüriiie-
U'iter ist. Das ICis win! in einem «rctlervcrsehiag im Innern dos Scliiffes
anl'howahrt uml /«iselicn den Wanden iks Tran a por Is eli i lies ein ziemlich
breiter leerer, dns luisst mit Luft fieiullter Riunn Rehi-^seii.
I'-Ur den lMu-,)i>ikr ist hier die Zeit vom 1. November bis IT). Febr.
jedenfalls dio anfrenel,
Heiterkeit. %om Meer
steht nnf 45 liraden v
:. Der Hin: !>li)c dan
Il kühle AVin<W h Ober,
nid e r ho.
?iKlei'
1 ist e UH.piie haltend i
.n; trifft ,1er Stralli ,ien K<i|,f, so
d trilit or dio M.igeii!ie¡ren,l, an 11
í es auch kommen, dass nlle orio
dlersors:! fili ¡«sten mit versehieilene
).ncgen, demi die Hitze ist ihren (Jodiirineu m
Kopf ^•er^vabren sie iniiider iingstlieh. da die woi««
dieser Eaecn bedeutend dicker ¡restaltet hat. Dar,;
dass ilie Indiar bei bes.nulers drii,'ken,ler Eitz.
Kopfe Io.sen und um ,!en Majion winden.
Eines Ta-os «-ur,le ioii zu einem iv-iclien
als Zusehuuer bei einem Xiitioiialfesl
,Xotgo" bekannt ist, pegciiwiirtig zu sei
ir ein grosses vicreekigea (iobäude, rouK.irridors im
imKßbeiii dieses so wie der Hofraum waren '
liehe auf Stiihlon uinhersitzend dem Scbnuspi
(irei Mnsikaiitcu eine klügliolie Melodi
i Bajaileren o<ler einp?bi>rene 'ianzerini
WCÙQ rcelit scliwerla'llig im Hofe nmlie
Sonnon:<tich
hon. Daher
den Knmpf
u Ceschm,
gegen Ii lUTteii. Nachdem
stimmt. traten eben so vi,
l tniinpoltcn eine
f ' T t ^ l T
Han.l i ,1er l.ul t Ii
zu Zeit. ein ganz eigentli
•s (3o s. Dies
erte stmideulaiig fort und die ermüdeten 'i'iinzeri
anderen noch viel liiissli,'lieni ab^'elüst. ICndli
Schaar betrunkener engli.-^olier Handlnnjisdioner
jauclizciKÌ in den Kreis der Tinizorimien ; ,hunit
lisch« Fest ein Ende und os b,.gann ci,i ge«i,hul
« je,locii ei
d dninpite si
»jener, u Eindri
des (io,.veni
den :
iviihulielivs enropäi.selies Sjiekllte;
ich verliess daher gleich
rlinge den Zuscliauerraimi.
muss ich auch noch den nach
^Strasse aihrt liiiiK» <Ies Hiigli
eil cntferuteii Sommerresidenz
ieii dicht belaubte liamiireiheii
sohl,! das A,if;e. V.n
:nd starr dr.l¡o¡re, <i,-¡in¡rte sich
einen eilen mich der Hanptviel
Xat,u'sc!i<>nlieit
isse eine bunte Volkahirt
ihre Waaren an
tragen oder aui' klci-
Ch 'tischcs il
•Il Eindruck I
,len
ernst, >md fUr divs Eremde und Nene vi,Mi
dioses origñiell orientalische Kild einen
ur schado dasa os aneli soini, 8,'hattonse
nusserhalb Uor vSta.lt, nlä wir au<'h sehou
< hai
Menge schmutzigor EaUir»
iieiten behaftet, betteln,! a
go>ida in der Welt so viele
liestalten «-ie eben in lndi<
iigkisen Eanntis
eine Art von H,
kir.s koineswog,
I-iiiider, sondori
andere auch » ii
tiesseii, ^velcile mit den ekelhaftesten Kraiikden
Strassen sassen. lOs gibt vielloiolit uirvagabnndireiulo
Dettior uud so sehoussliche
1, «•<) dieses arbatsscheue V,)lk aureh den nmld,
i
1 Düsse 2
I. Darum
•nuia uud das gcisf tödteude '
.iligcu verehrt wird. Dem, m
i ein so verkrüi>j>Bltes \'olk s
i kriiftige arbeitslÜhi^e I-eut.
•klicli ein Kriijipel wiire, so
;r(ien sii
it niiliei
oder in don (!e
eil vom Volke,
hßude Wesen »i
ormtlieil geachdtzt niul al.s
,11 mnss wissen, ,hiss dio Eand,
wie die liettler anderer
, nnd wenn ,1er cinc oder der
• .t er CS meist durch cig<.ne
oh der Heiligkeit zu gehiiiclchcs
in ihnen höhere, der
t, mit l';hrerbietmig behniiicann
man Uioht am
irhoo KU (Jrimdo pe-
(alisehenViilkersich
St<itren zu umwinden
geftihrlichsteu; den
Natur dicHirnscbale
1 siolit man auch oft,
iiireii Turban vom
idisclion Kanfinanne
, welches hier unter
..DerSchaupIatíi dieeurs,
deren liesiclitigung ciist
ein geschmackvolles <ie-
;äonen Komfort reioblich verin
den freien Platz, am Saume
.velclio liings des Hugli einen
leere hin eine herrliche Auseinc
Menagerie,
ein soll; gegensah
ichzumersdelt
und reichlich bescliciikt.
Die Sommerresidoiiz des Oouve
gentlicli der Zweck unseres Ausilugos w:
biiude, und mit allem, dem Klima angcn
sehen. Herrliche Blumenbeete zieren ring:
dosselbeu ziehen sich grünende Aueii hin
grossartigeu Park bilden nnd nach dem
sieht gewiiiireii. In diesem Parke bcliiulct sich auch
weiche einst die reichhaltigste in ihrer Art geivesen .
wiirtigs,'hcint ,lieselbe jedoch etwas veniachliissigt, Hier
teiimnlzweiRliinozerosse im Kiilig; mit,leinMiiimchen, welches ein herrliches
E.KCuiplar ist, befreundete ichmichsebr bald nnd das Stück »ro.l, welches
ich ihm durchdieStiibe hinreichte, schien ihm vortrefriioii zu munden.
Naehdcm wir den Park kreuz und quer durclioilt hatten, goiaiigten
wir durch den untern Theil desselben wicJer an das l'ter dos
Ilngli, wo uusor bereits der Kahn harrte der uns nacb dor Stadt zurückiiihren
sollte. Vou liieraus eröffnet sieh dem Ange eine enUüekeiulu
Aussiebt; ,las jenseitige l'fer ist mit Hauschon dor Indianer gleichsam
übersäet uud die meisten derselben stehen auf den Iioher gelegenen
Punkten, oder lachen mitten aus dichten liaumgruppeu dem 13escbaii,'r
entgegCD. AVeiterliin ragten zwischen Palmenanen hic und da Pagoden
empor, anf dcR'U naeb dem Wasser hin fahreudcn Treppen sieh Eakir,
.-olk V I. Noe u sah II der
Nühe kleiner Dörfer, betende ilobaniedaner am Vier kauern, oder sich
zur Waschung vorbereiten,le Indiauer dem Sonnenuntergänge eiitgegenliorren.
Aber auch auf dem Flusse selbst bot sieh unseren Blicken manches
interessante Bihl dar; man sah daselbst Kahn an Kahn, höchst
eigenthümlich geformte Fahrzeuge, auf ,lenen die Eingeborenen ,1er
Stadt Äurnderten, ,hiruntor viele, welclie bereits vor Monaten ^om Kusse
des Ilimiihija anfgebroclien waren nn.l nun sehiisiiehtig die Blicke in
die Ferne sandten, um m bald als niiiglicli ,!er Schönheiten Kalkuttas,
seiner stolzen P.iliistc und seiner reii'lieii Bewoliner ansichtig äu werden
Ei gewiilirt einen mibe s<!li rei blich angonohnieii Anblick, diese r . e n t o
in ihren verschiedenartigen Trachten, dmeh (i,'si,'htsfarhe un<l Züge
len auffallend von einan.ler mitersehicdon uud do,'h
tnlis, hen Typus mit eiiianiler
u schei
r Sehonlieiten versunken n
md auf dem Wa^
11 Vögeln iiufmerksa
so ganz ,1 die Beiwimmi
•r schwi
de. Das war viel
Ausfluges auf n
von den Vögeln vcrspcisi
welclier während .licses gl
Eindruck machte, aber auch dieser war
bald wider d,irch anziebendere Bild,
dem Gesellen!
;r dieser Fal
Tdriingt. (ia
«tieg ich erst sfiiit Abends mm I.aiid, abo
scbwirrtoii mir noch lange im Kopfe he
ud^nschaftliciicr JàetT. i
inchcn. OudoiütGiw des ülcjiUantca. Maiiiii mi
il, Tänwriuiioii.
m í¡lci.luiulcii.
leiiehme Naclil welche ioli nu-í der Heimat
mich meinen Aufenthalt in der Fremde ^
irzen inul so inussto ich iiiicli ,lenn beeider
indier
douteiid abzukürzen s
I. in derSehuelligkcit noch so viel intoressiititoErfahrun-
II als möglich zu aaminchi und in Eile alles zu bcsichirgond
einer Beziehung lelirreicli schien.
n dor Thcii
ir komisch zu scheu, w
Es war von jeher einer meiner sehnlieh
einen iiidischeii Fürsten, von dem filanze seines n.)f,
heil und ich entscliloss mich daher, sobaM als mögli
z,. verwirklichen uml erst dann den Heimweg anzutr
loh hätte mit dem Dampfboote fahn'ii koni
isclio gewesen,
imgeben, zu sediesen
reisen die wohlfeilste uud zugleich bequemste ist, da die auf
g<.8 fahrenden Sciiiftc nach amerikaniscber Art siinuiitlioh i
Verandas versehen sind; dennoch zog ich den Palankiu vor,
schneller und auf ,lem kürzesten Wege zum Ziele gelangen k
In Indien ist die Reise mit einem Palankin etwas
wiibniiches, obwohl dieselbe, besoiidci's wenn man aucli noch
•, gerade so kostspielig ist, wie in Em'opa d.is
Wunsch
welche Art zu
n Dieder
P
macht sich gewohiiiich um fünf Chi
t die Reise bis •j'agesanbnich fort. Zw
Weg
reise
ausgeschickt, damit daseibsi
mit mir zugleich auch noch
Pahinkinon antraten, ging e
zu, da ftir Jeden Palankin a
Pahmkin selber ist gleich e
und hat zu beiden Seiten .
•orhang,
tags auf den
ñ Tage vor der Abdcs
Passagiers vor-
•rbereitet werde. Da
! die Reise mittelst
hauses sehr lebhaft
ordert werden. Der
zusammengenagelt
Kriigo zu tragen pflegt, und e;
des schnellen Laufes die beiden Koffer auf der Schulter des a
fels bin und her schaukelten, als ob irgend ein Seiltiiiiierseine Balaiicirküiisto
produzieren möchte. Durch die ILvuptstrasse von Kalkutta komitcn
die drei Palankine de» Gedriluges wegen nur muhselig und langsam
vorwärts kommen, aber im Freien begonn dann der rcgelinU'isige Trab,
so dass wir gtgend Abend schon die erste Station Barak|nir erreicht
liatton; hier übei-scbritten wir zum erstomnal den Hugli, der beinahe
eben so reich an Kriimmmigeii ist, wie unsere TlieisB und ,lalier au
mehreren Punkten übersetzt werden muss. Ich hatte willirend die.scr
langweiligen Nacht gerne ehi wenig geschlafen, aber so oft ich ea aucli
versuchte, so war ich doch nicht im Stan,lc die Augen auchiiur zu einem
leichten Schlummer zu scbliessen, denn das Wechseln der Triiger unter
einander, so wie das IliiiUbcrheben des Palankiiis \du einer Schulter
auf die andere, muss, «ibwohl alles dicssmitdergrösstcuGeschioklioiikiiit
vollzogen wird, den Entschlummemden unwilikülirlich wieder ivecken,
während anderseits auch der Gestauk der zu bei,len Seiton uebcii mir
empfindliche Geruciisoi^m hiieiisl
Jedamit
die S,m
ganze Säurte i
ilen nieh
>Iann
Icr wie man's gowölmlio
11,1 «ähreml der Reise >
.m,l darf sich nicht hin
iiufto f<irl end und n
Uli den mit Oohl gesi'hmiiT
Die Siinfte wiegt
Pfund uml wird uber.ücss
hin,lorn derart mit Kislen,
II Schulte:
nd her wiilzon, sonst schaukelt
•t beinahe, wie sich die Stange
r U..g
h nehm , dass 1 MIHI
und fiir sich siebzig Iii
ie Be<iu,.mli,'likeit lieben.
1 an.lcremZeug \oUgesr
schwer ist. Dazu muss i
ttlerer (Jrösse wie ich, ni
getragenen Fackeln jedes Imlbwef
unaiigenelime berühren musste.
Als wir gegen M,)rgen wie
gcricth ich iu doppelte Vorlegenli
ich meine Tiiiger gcmiethct hatte abgelaufen, und
spann vorhanden war; dann hatte ich auch <ien ers
leid Uber ihre ungeheuren Anstrengungen ein
Trinkgehl gegeben, was bald allgemein ruohbai
angeiieliiiie Folge hatte, dass auch die Tpiger auf jeder folgenden Statioi:
eine gleiche (iratlKkation beanspruchten,
Währen,1 ich nun meinen Diener um neue Leute in das benachbarte
D,.rf schicktc, blieb ich seihst in meinem Palankin zurück
dessen Thür ich jedoch scbliessen niusstc, weildic Oktoberluft, bcsonilorf
zu so friiher Morgenstunde beisseiid kalt war, und ich in Folge de:
sehlafl,.s zugebrachten Nacht am ganzen Leibe zu frieren anting, Icl
hätte gerne gesclilafen, bis die neuen Träger einträfe
mich daher mit ilem Gcsiciitc gegen Osten gewendet
Palaiikins, als ich plötzlich bemerkte, dass ,1er durch
•ingende Lie str,ihl e^ naie 1 ander dui-cli i
m<l drückte
ie li,:ke ,lcs
spalte
3r,leckt • .rd. I >e sachte d
liunch'it vierzig Pfimd i
hatte; Alles d.is z
inul dass .1
^uni Beispiel
u schon, ob jemand dar
eh zu urthcilcn, einem
mich bemerkten, oder
Dunklen
Vorhänge hei Seite und sehe etwa
vor meinem Palankin ab un.l zusei.
Eine dieser Krauen schien, iliitr
>rnchmern Stande anzugehören ,m,l
Iden, welches sie beim Biuien bu-
»ch um mich als From.leii viellei. ht
woven auf je,Ion der vier Triiger sonach iniiidestens si'chzig Pfmid kom- " gar nicht kihnmcrtcn weiss ich nicht, - genug .lic ganze Gruppe lies«
men. Mit dieser Last laufen die armen Leute im : .chnellen Trabe uml : sich ohne Furcht vor einer roberrasehung zuerst am ITfe r nieiler uud
miissigen ihi-e Schritte höclisteni Í dann fiir einige A ug.'nblicko, wenn sie • stieg dann ganz ungenirt i IIS Wasser, ohendrcin noch g> irit.ie ui'gciieinander
ablösen. Dafür sind abe r auch ihre Schiiltoi ni bereits sorunziiiOi, . über von meinem Palankin , s,i dass die liruppc v,.llstiiudi g beleuchtet
wie der Nacken unserer Zugochs en und sie schehiei 1 saninit und sonders ; war und ich ,lie rim-isse ihr or Glieder ganz deutlich n aiiriic
so mager, als ob sie eben nur w ie m.ni zu sagen pt legt, Haut und Kno- ! Da« iiiitteu sie übrigens auci 1 selbst wissen können, denn ,1 ie 'l'racht^lcp
dien würi'u. Ein Eumpiier köiin t,^ ,las nie aushalten. Es wäre daher \ iel > Indierliineu ist nur dem Nu mien nach eine züchtige und ai istJndige, diL
klüger, weuii mau, wie dicss iu Sizilien Sitte is t, vorne und hinten ; das durchsichtige und sehleicrartigc ( icwcbe, In'soiKiers bei ewt asstiu-kercr
PiVrde an die i'ahmkinc spann Oll würde und es nimmt mich in der ! Beleuchtung von ,leu Gelieii nnissen de» Körpers mir wonig zu verhüllen
Thal Wumler, dass die ,.nglisc!i. • Phihiiitropie darai 1 noch nicht gedacht ! vermag. Eine Zeit lang hielt ich im Stillen meine Revue üb. ;r diese liitehat.
Meine bekleii woh Ige Iii II ten: Kolìér trug abwec hselnd immer einer : i-csaaiito (¡ruppe, ilanu aber z<ig ich, um mich an ihrer Voi legenheit zu