
ücicliiietor IkKov, .Ini. nn^so Tncli und .1„k Ki.soii Irnftctcii f.'st uiieiimu-
<U-i-, und ich konnte citn Ilirsclicn geimle so iiiiik imelisüt/.cn, wie die
ICiuKebüR-ncn. Einen, dun die Andern bereits abjjolietzt lintlcn, trieb
idi nnoli « irklich in die Kn^e. Aber so olt icli ilui bereits eingeliolt zu
linben t'lnublc, «luckte er sich scimeli mich der Seite hin, uud ehe ich
mein Pferd iinm nndte, war «r mich icbon wieder imfgcstniicleu \iik1 in
einer nudeni Richtung dii\oii geriinut, So ging diese Hetze eine ^^•oiIü
fort niKÌ ich w-nr nicht im StonUe dn« Tiiicr auf die reclitc Seite hinübcrziiliriiipeii
mn e» mit meiuom Messer erreicbe» zu können; durch das
«•hnelle Niederducken wussie es sich dem Stosse jedesmal zu eiitzieiion.
Eniilicli wurde ich üher dieses erfolglose 1 lernnijngeii iii^'rlich und dn
die Hartiiiiiuligkeit meines l'lcrdcs die Ilniiptni-!<aclie war, d.isi. ieh das
Wild nicht auf die rechte Seite hiniibcrbi-koimneu konnte, so besehloss
ieh vor Allem, das Ross f.n X'anrcn zu treiben. I.^li inuchte eine rasehc
•Weiuluiig, gerade gegen den flirsch zu, da« Pfei-d stolperte über ihn,
iiiul im nächsten Augenblicke lagen wir alle drei illjereinandcr im Grase.
Der arme Hirsch raffte sieb «in Sebuellstou wieder auf; elie ieh auft-taiid,
war er fchon wieder zieiiilicb weit weg, mein Pferd iiber stniid mit einem
imtci-sehlagcnen Beine neben mir.
Nun ging der Tanz erst rechtlos; .las Pferd wollte durchaus
iiielit mehr auf ulleu Vieren stehen, ja e» liess mich kaum in seine Nulie.
Das arme Thier hatte sieb iiiiniHcli durch den Pnll in der XUhe de« Knüchelgclenkes
eine kleine Verletzung zugezogen. Da ieh iiicbt mehr aufsitzen
konnte, wand ieh ihm die Halfter um das Maul, und führte es
am Zaume, tief betrübt, dnss ieh es so unabsichtlich besebüdigt hatte.
AVährend dieses traurigen Harsches dachte ich aiieb au die Möglichkeit,
im beben «rase, einen Tiger zu begegnen, welche hier sehr hiiufig sind
um! meistens vom (iebirge lieriibkommen, um den llir.^ehen iiachzuspiihen.
Wahrend icb solcl.e (iedauken brütete, wurde es unter meinen '
l'"Ussen plötzlich lebendig und erst im letzten Augenblicke gewiihrti' •
ich, dass ich ein Wildschwein, un.l noch dazu ein sehr kleines aufge- •
scheuclit batte, welches nun (niiuzend im (irase vcr.'^cbwand. Die kleine !
Bestie hatte mich so erschreckt, dass ich alle Luft verlor, noch «eiter -
7.a Fusse zu gehen; „h mein Pferd nur auf drei oder gnr nur auf zwei
Füssen gehe, »nr mir ganz gleiebgiltig, ich bcschtoss. um jeden Preis
wieder aufzusitzen, 8piittr begegnete ieh einem Kingeborenen und zeigte
ihm, w elch' ein Mnlheur meinem Pferde widerfahren sei; wiilirend er abstieg,
um den Fuss meines Sosses zu untersuclien, setzte ich mich, ohne
auch nur um ICrhiulmiss gelragf zu hiibcn, auf das Seine und lichs ihm '
als Enl.-.ehädigmig den lahmen Gaul zurU<k.
Aber das Jagc-n freute mich nicht mehr; ganz Bchwerniüthig
sah iel. den Eingeborenen zu, wie rasch und geschickt sie ua<hcinan<ler
•e Heut ,Uders a sii'h die gegen <ien
lierg hinauf flüchtenden Hirsche zusammen.irangten; hier lichteten etwa
zehn Reiter ein wahres l!hitl>iid unter den armen Thieren an.
Die Jagd geht in folgender Weise vor sieh. Die IChene von
liandung wird, wie ieh bereits IViilier erivahnte, von einer Reihe kahler
ausgebrannter Vulkane umgeben. Auf diesen Bergen hallen sich auch
die Hirsche auf, so lange sie dort noch {iras Huden; wenn ihnen aber
das (iras ausgeilt un<l die (iuellen versiegen, ziehen sie sieh gegen
die Ebene himinter, wo sie eine reiche Weide und Walser im Ueberttusse
finden. Um solche Zeiten werden die Jagden veranstaltet. Et»n
vierhundert nackte, blos mit einem Hute bekleidete l^ingeborene —jeder
auf einem Büffel sitzenil, —umriiigcn, wie dies.s anch bei den Hasenjagden
in Oesterreich zu geschehen pflegt, im xveitem Kreise die Ebene. Die
Jüger schreiten vom Centruni aus gegen die Treiber vor, welche gleichfalls
aUniiilig \ or<iringend auch die Hirsche imnur weiter gegen die Jäger liin-
•eibcn. Ist dn» Wild dem Einen entronnen, »o konunt es den .\udern
.11 den Wurf; will es den Kreis durchbr^-cb
fehl itenden •ingeboi
ird C: n den
also über kur
Oller lang jeiienfalls erliegen. Sobahl der Kr
das (iras so zu sagen von Hirschen, die dinin, wie ich bereits früher erwiihnt.'.
von den Jägern im.ssenlmft erlegt werden. Das Aufheben der
Beute ist .hi.s Ciesebiift der Büttvlreiter, » elehe ihrem Thiere oft ein bis
zwei HirscOie uufladeu und dann wieder weiter vordringen, bis endlich
im Centruni alle zusammen treflen. Iiier bilden die unziihligeii Büffel
ui:d Pferde mit ihren Reitern eine kleine Armee, welche sich rings um
ch'il Hügel aufstellt, den icb bereite frUher «•stiegen Irnttc- Am Fusse
dieses Hügels wird dann die gesammte Beute tiir die herabkommenden
Damen zur Schau gestellt. Diesmal waren 102 erlegte und 18 lebendig
gefiuigenejimge llii-sehe beisammen, welch' letztere fortwährend naeh
iluvr Ereiheit nnd ihrer Mutter brüllten, leb niuss gestehen, dass der
Anblick eben nicht zu den allerschonslen gehurte.
Das wäre aber Alles noch gut gewesen, wenn nur das Ross wieder
auf vier Eüssen gegangen wäre, aber es hinkte nun noch mehr, als
früher. Der mittleriveile heri)e i gekommene Besitzer de-s Thiore» vermochte
bei dessen Anblick seinen Cnmutli nicht zu verbergen und liess
mir denselben in seiner säuern Miene ziemlich deutlieh lesen; ich liess
ihn daher durch den Engliinder ersuchen, mir das Pferd um densellH-n
Preis zu überlassen, um ^v-elchen er es iii gesmulen Zustande gekauft
hatte, aber das liess wieder der Stolz dieses Mannes, der über Hunderttausende
zu verfligeii hatte, nicht zu. Dennoch liielt ich es fìlr meine
Pilicht, dem freundlichen Herrn Residenten durch rebersendung eines,
von mir auf Batavia zufiilllg erkauften silbernen Bechers meine Erkennt
lieh ke i t au den Tag zu legen.
Nach der ,Jngd ward auf dem Htigel ein fìinnliches Gelage gefeiert.
Pas in eurojiKischec Weise zubereitete nnd aufgetragene Diner
ging mit \ ielem Cereinoniell vor sieb und es nahmen auch einige vornehmere
Eingeborene daran Theil, Schon wahrend des Speisens bemerkten
wir, dass die, während der Jagd hier zurückgebliebenen Damen uns
gerne erzählen mochten, was mittlerweile mit ihnen vorgegangen sei.
Nach dem S,weisen erzüiilten sie uns .bum v,.ll [''reude, was die Frau des
Henn Resideiiti.'n angefangen habe, um sie zu unterhalten. Da sie mit
• sprecl Ì, liess 5 ; sieh d iselil
zwar durchans nicht ohne Erfolg, So länneu
mag, so ist es doch anderseits höchst
1 sonst so reinlichen Volke noch ein solcher
man es für keine Verletzung des Anstandes
IS königlichem (Jcblüt entsprossener Damen
ben nicht langweilten, >
Kopf sie mm allen Eni:
neu Wilde ^ eranstahet.
clierlieh auch die SacOie
sonderbar, dass unter d
Brauch üblicMi ist uud d
hält, sich in Gescilschal
derlei ruterbaltungen z
Nachdem das (iclage vorüber war, wurde die Beute unter den
eingeborenen Jiigcrn getheilt. Die lebendig gefangeuen Hirsche aber
wiu'den in inprovisirten Körlun fortg.'trag. ii. Der Herr Resident beschenkte
auch uns mit einem solelien Thien.-, da es sich aber an die (iefangens.
haft durelmus nicht geMolinen konnte, lie.ssen «'ir es am dritten
Tage wieder laufen. An diesem kleinen Thiere bemerkte ich, dass
die Natur am (iehirne derselben zwei kleine O.^tinungen gleichsam als
EultUicher angebracht hat; dessen ungeachtet koniu'ii sie die ungeheure
Hitze nicht ertragen luid werden, vvenn man sie zu Pf.^rde verfolgt, sehr
leielit eiiigehült, da sie nach einem Laufe von etwa SOO Schritten vor
Hitze beh.ahe ersticken. Der Grösse naeh kommen diese Thiere unscrii
lieb gleich; ihr Geweihe treibt nie mehr als sceba
.iid h 11 Hiri
if liüf-
[)amhir-elien zie
Aeste, d.T ScOnvi
Ich liiitte nie geglaubt, dass nmn durch Reiten so arg mitgenomtnen
werden könne; am andern Tage vermocnite icli kein Bein zu
rühren und alf meine <j|ieder waren der Art zcrsclilagen, dass icb .leu
ganzen Tag über zu Hau,e sitzen blieb uud zeichnete, wahrend uuterdcseii
der ICngliiu.ler alle Vorkehrungen zur Weifrr,.ise traf.
rnsere deutsche Wirthin mochte uns bedeutend lieb gew.niner
haben, denn als wir von ihr .Mischici nahmen, Nseinte sie so heftig, das^
sie mit ihrem Taschentuche gar nicht schnell genug naelikonnnen konnte-
• Abréis.
< die gute I'
jede., (
•u Augen 11 Thrii
inn, den betrolfen
XIV,
•liiillung. Der cingolioronc B
idcin wir in einer E-ntfenmiig von etwa zwei Stationen
n der Hanptstrasse gegen (Jaruth ablenkten, gelang-
-sy ^ . .ea wir iiacli einem Theile des Prcaug. Obwohl hier keine
/" regelmässigen Postfahrten unterhalten werden, sind doch
alleiitbalben Pferde zu bekommen, wenn die Leute ein
oder zw ei Tage früher davon verständigt werden. Bis ans
Gebilde ist die Gegend nllcnthalbcn reciit fruchtbar, wird aber von da
all innner kahler, Jenseits des Berges liegt wieder ein grihiendes Thal
und wenn man noch einen steilen Bergiveg erstiegen bat, liegt eiiiUieh
nach einem achtstündigen Marsebe die (icgend von Gariith mit ihren
berrlichcu Feldern in ihrer ganzen Schönheit vor uns. Die Ebene ist wohl
minder ausgedehnt nis die bei Bandung, aber gleichfalls treft'lich kultivirt,
von einer Bergkette umsäumt und zwei der Gipfel rauchen auch
jetzt noch fortwahrend, was der Landschaft eiuen eig>.'nthüiiillcheii lieiz
verleiht.
Eine Station vor Garutb schickte uns der Direktor vier Husaren
nls Ehi'cnwiiehe entgegen, nin unsern Einzug zu verherrlichen- liiitte
micli der Engliinder nicht aufmerksam gemacht, dass diese vier Reiter
eine Ehrenwache sein sollten, so würde ich sie offen gestanden, für Nai'-
reu oder wenigstens für Hanswurste gehalten habem Sie sahen unseni
Zigeunern auf ein Haar ähnlich; unter der polnischen Mütze guckte das
abgeschossene Kopftuch herv.n-, den Oberleib bedeckteein offener Rock,
die Beinkleider aller passten so ausgezeichnet zu dein Sprunggelenke ihrer
Pferde, dass Farbe und (¿ualitiit de» Stoffes mit freiem Auge kaum zu
In Krinangi-lung eines (iasthauses wies uns der Herr Direktor
ein in der N.ihe seiner eigenen, ziemlieh scbniutzigen Wohnung gelegenes,
eigc-nds für Reiseixle eri>nutes hölzernes l'ahiis als Wohnung an
und liess uns sogar noch das Mittagmal aullragen, weU-lies wir nun nls
Soupe verzehrten.
Am folgenden Tage besuchten wir den liie^iiiTen europäischen
R<.sidenten, der uns jedoch bezüglich der Jag<i, von welcher er selber
nichts verstand, ancli keine Aui'schlüsse zu geben vermochte, sondern
,inge!.orenen I
war und sclbs
iiusgezei<hneten Mann sogleich a
waiOisenen, kräl'tig gebauten Main
sich gegen uns sehr zuvtirkommen
wenig s,,rae!i.
Noch am selben Tage wi
gend projcktirt. Nachdem wir et
waren, erveichten wir einen herili
ehi einfaches indisches Dorf stand
Finthen aber spiegelte sich das A
bestiegen den für uns bestimmten
• erlegt hatte. Wir
Jäger
I diesen
.oc^hge-
Absi
r herrliches Gefieder s
naeh, «„ sie sich wie.ler i
abermals erf<dgh)S. Jede Lis
und obwohl die l'hiteii da.s
I. Diese Eutcngnttu
ichnet, soll aiisschliess
durch das .Schilf führe:
•rmocliten auch nicht ei
11 das jenseitige l^nde
, aber unsere Schüsse
unsere volle Aufmerk.samkeit der Insel zn. Iiier sohoss einer unserer
Franzoseu zwei kleine i'apageien, die kaum grösser als die S|ierliiige,
dei-in Eur..pa unter dem Namen Inseiiarables bekannten grün gefiederten
Gattung ahnlieh waren. Schon als wir den Enten nachruderten, bemerkten
wir, da.ss der See allenthalben mit herrlichen UUnneii bedeckt
sei, als ob die Natur eine ¡.urpunie Decke über ihn gehreitet hiitte. Unsere
Ruderer hatten einige dieser bhitrotlien Blumen, deren Krone so
gross ist, wie ein breitkrempiger lint im Vorülierfahren geknickt, ohne
dass wir uns weiter um sie gekümmert hatten. Nun aber pflüekteii wir
doch einige, um sie als Andenken mitzunehmen. Ich erinnere mich später
« ährend meines Aufenthaltes in England viel von einer Blume Namens
Viktoria Regia gehört zu haben, alle Blätter sprachen von ihr, und
die halbe Welt strömte herbei, um die Wunder dieser im Treihbanse
gezogenoi Schönheit anzuscliancn. Auch ich eilte hin, um die seltene
Pllnnze zu bewundern und erkannte zu meiner grössteu Ceherraschung
in dieser ^Vunderblumc dieselbe, welch« am See bei (Jaruth so zahlreich
zu tinden ist.
Nachilem wir nnsere kleine Jagd beendigt hatten, steiierten
wir dem indischen Dorfe zu; <l<nt harrte unser eine schon früher bestellte
Jause (Vesperbrot) uud dann noch eine irebetraschung, auf welche ivir
durchaus nicht gcreeluiet hatten. Wir hörten schon von ferne ein ganz
eigcuthümliches Geklim[jer, aber erst, als wir an's Land stiegen, erfuhren
wir, was dasselbe zu b.'deuten habe. Die Bewohner der henacbbarteii Dörfer
hatten nämlich von unscix-r Ankunft Kunde erhalten, un.l um uns recht
feierlich zn emi>fangen, ihre Tänzerinnen mitgebracht, >vclche in keinem
Dorfe fehlen dürfen. Den Fremden mit Tanz zu empfangen, ist auf -lava
eine allgemein übliche Sitte nnd zugleich ein kleiner Erwerhszweig.
Diese Dorftänzerinuen sollen nämlich, wie ich höre, nicht im allerbesten
Itufe stellen, aber sie werden um ihrer Kmist Willen von den Ein-
Naehdeni wir abges|)ciset Imtten, nahmen wir die nns bezeichneten
Plätze eui, um von dort die Produktion ansehen zu können. Die
Dorfhewohner un.l die Musikbaiide kauerten wie gewöhnlich am Boden,
wälircnd die zwei Bajadeivii herx-ortraten und mit schuernilligcu hingsaincii
Bewegungen die Produktion begannen.
Wir s;issen in der Mitte, links aber unter der beua.dibarten
Ilüt ^tand e
gleichfalls an der Voi u ergöt.
,ier Beau
r sich s heseheideii
in den klaren
u Gebirges. Wir
11 paar ICnten
üekzichende Beamte hatte, dem National-Typus gelrc^u, eine ernste
al)er gutmüthige Miene. An seiner Seite glänzte der obligate (^riz, dieser
grösstc Schatz jedes Vornehmen .l.iviis, die.se kostbare, von den .Minen
ererbte Reli.piie. Der Abenjlaube des Volkes erhöht den AVerth dieser
Wali'e noch dadurch, dass aligemein angcnonnneu wird. Derjenige,
den man seinen Dolch raubt, sei auch seiner Kraft beraubt. An d.-r Seite
dieses Heamten befand sich seine (iattin, ein junges anmiitiiiges (Jeschöpf,
mit dem hier modernen vergoldeten kcssellormigon Keisehutc
auf dem Kopie; der kleine Cehern'urf aus einem sehr feinen (Jen-. be, Imb
die Körperforuien reizend her\or, nnd uuterhalh des goldenen (iürteU
uinlbithete der bekannte Saniiig die (ilieder der schöncn Frau. Ich hohe
mir einen s,d<-hen Sarong lilos um der Schönheit des St.itVes Willen gekauft.
und fand, dass er seliist iii Lange gewascheu, die Farbe half.
Der n.amte und seine Gattin n aren von einer zahlreichen Dienerschaft
Kel doch
aul'geben
11 JUII r nnd
kräftiger Bursche befand, reherhaupt zeichnet sich die uialaische lia<.,.
(luix'h Körperstiirke ans und ich habe » enigslens noch nie einen kräftig.'ri.
Mcnsehcii.'ielilag gesehen; sogar die Flauen sind gross und breitsehiille