
Vorfnlir. ciimt il
soin iiiü»»c. UobnKci
Abcmlieiier nln rciii
nieinor Krlcbiùssu r
LkucIiu beim Nnxin
Am Orittcii
rnbiir, I iloi
• llerr Dr. der nus eineMeiiiioerdiclitefe
outzubindeii versuebte, iler lOr/.iihbmg
:bt redit Gliiubeii sekenken; aber ich
if Jiu-n
inKeacl.tot sehr
oino Tip.rjni5d
Tage lunch ten
f u I-sten zu se
da cr niir zu Elii-cii uacb dein
imnslaltcii versi>rftcli.
IIS soniit auf den Wcg naoli
lie eineii legten <leii AAeg xn
zurUck. Xai'hdeiii wir miserii
W«tiei., Ili •Ist I'
Bcsiii'li bei /Cciten tteiiicUlut, liioltc
zeiifuiigoii uiiRoni Khiziig in «lei- f'iirKtlldn!
uiitt-r uiiirclieui-ein .S])ekt«kel inil Tiviiii|icl
jeder ciiizebic Miinii in vincv andern KU-idin
Bclidii von Ferneniit.ali,(bissile ini Dienste eli
Die iti zwei riiij;«.') gi'tlieiltc i'iin
einen Seite durch <iei. llujili, mif d^.r un
geheliiitzti von Aussen ist du» (ìetóudc
jedem fürstlichen l'alasi
lies
l'iili 1 Mar .rk.>rrid(,r hiniuif, v
den Siilen gelaugt; im jeder Tliüre wnrh-lc
ovif, welche uns nneh dem cisicntliclien
wo uns einige mit Mobc-hi voll ¿cstopfte. u
ladeiie (iemiiclier aium Anl'cntbalte ange»
immer die Bemerkimg beilugte, diiss uns d
stelle und dass die ßesammte Dienersclinft i
der längere Zeit die Viirinuiidselial't iibei
denselben nun im Namen der ostindiscbe
hatte, fühlte sich sogh
eiitsjirechenden ernsten
fertig sei. Von dem K
ßiihmli,
tiiiisehen iihrenbe-
Die Waehe rückte
mkcn ans, beinahe
lirten Piirsteu st'lle,
-iden., wird auf der
h eine liolie Mauer
. dass es sich mit
Kiiie breite Trc.pi.e
Itockwerke hi.ianfgeU-i(
31 Rclehlehi
-•II der optindisc-heii Compagnie zu konti-iilliren
ich heimisch imd Iragle, in dem seiner Steilang
und gebieterischen Tone, ob das Mittogses^cn
>ehe seiner fürstlichen Hoheit kann ich wenig
ilsst« denn die Ali.sicbt gehabt haben, durch das
vorgesetzte Mal handgreiflich zu beweisen, da as »ein Herr ganz aii-
Speisen zu sieh nehme, als wirfleischfW.ssende, barbarische E
Zur A benduii t erhalt im g »chickte
Zuerst kamen zwei alte Hexen, welche
übliche Oiiverture aiisangen ; das Konzert
dem Katzengelcnaufe. dass ich micli mi
halten konnte. Herr Th. aber schnitt ei)
ergoss »ich in Lobescrhelmngen tiber <
al» Zeiclicn seiner besondern Zufriedenli
beiden alten Vetteln a
0>en ihm
Betel hin. Kndlich ver.
1 dargereichten (iescheiik,
besteht
iins der Filrst scine Bajadeien
mit .scbrillender 6i|imine die
hatte so viel Achniichkeit mit
• mit MUho des Lacheiis entnnliSndig
enisles (ie»icht umi
ic künsflerisehen I.eistmigcn ¡
nt reichte er Sí.ilami jeder det
, stchenden Teller ein iiilschel
lien Alten mid beginmeii aii
kouen. Die.<e ekelliafte Speise
a jajioi nnd g
I diesem Gemische wii-
Bauniblntt Namens Siri gewiek.'lt, zwisc
von den Domen jeden Alters und Stande
gekaut. Daher kommen dann die viel gepr
auch das iimnervviihrende Ausspucken, v
mir Derjenige einen liegritl'machen kann, •
Den Tnnn selbst »Is die eigentliche l'rci
wenigen Worten schildern: der Leser denke sich ?.\rei beinh
;rdori'ten (icsieht».
trippeln, die Hünde wi
eckig verneigen, dann
lind grossen Augen, welclie .
ei Stücke Holz ausbreiten oder sich ziemlieh
I. wieder auf einem Kleekc herumdrehen und
:ehlen bald ein paar tielere Toneansqnetschen,
bald wieder ein feines (ieipiieke veniehinen hissen, weiches an den kaum
vcrnehniliehen Ii et tel sprach der vor Killte zitternden Slovaken in Tiigarn
erinnert, — der Leser denl;c sich alles dies und er hat eine zieudich
deutliche \-..rs(ellung i-on dem berillnnten Haj äderen tanze. Zur ErgiiiizmigdesBildesmiissiehauch
noeh
keinesM egs A\"espenleiber liattt
teil sind; sie tragen, was gewiss
bis an die Knöchel rciclicn m
von dor g.iiizen (icstalt weiter i
Zehen. .Man kann sicli deukei
AVeiher von solcher (icstalt n
Iciclit sie .lahin schwebcn, wii
Ti-oduktionen können selbst
müsste nur die IVklamation
der wir Jedoch ganz natürlich
linziinigeii, dass die beiden S> lphidei
en, und nichts w< •nigcral.s scidanke (Jcstal-
; nieht sehr poeti> «•h, l'inderhosen, die ilincn
nd darüber einen . Maimeriiiicrnurf, so dass
nichts anderes z u schei! ist, aisdiegrossen
m, welch' reizen de Krscheinung zwei aite
und in solchem Anziigo scili mogen, wic
ie llink sie .sieh drehen. leii gianbe, solche
für die Indier ^enig anziehend sein, es
1 ein besonderes Interesse gewiihren, von
keine Silbe \ erstandcn-
Das zweite Tany.er|>aar welches jenes ubiiiste, war eben so dicht
erhüllt, eben so hnsslich mid ungeschlacht
1 eben a<i durcli, wie clag erste.
I zu Oliren gekommen sehi, dass wir von
;ht sehr erbaut »eieii, er schickte mi» daher,
; Hofe« zu retten, eine zierlich gebaute, zarte
nicht so »luiekte aber uns diircli Tanz ei.en
lochte, wie ihre Vortpiiigerinen, aber sie
!8 Wesen, ,la>,s ich das Auge stuiidenhun.'an ihren anregehniissigen
Gestalt und ihren koiperliclien
vom Seheitel bi;
und liel mit seiner l>rodukti
seinen Künstlerinnen eben i
gleichsam um die l^ine sein
junge Tänzerin, welche zwii
so wenig zu entzücken ve
authigrti Zügen, an ih
teizen weiden konnle.
Die l'rodukli.
bis fünf Musii^er
tiges Listnimenl
nannte Tamtam,
paukten meist a
•r liajailercn wurden genölmlich von vier
1 oder Siingern begleitet; der eine spielte ein guittarrar-
, der andere sehlug eine liliigiiclie Trommei, das sc.geein
in ganz Indien beliebtes Instrument; die übrigen
if kupferne Teiler los, man kann sieh als., denken, da'.»
?gleitmig mit der Tanziir.)diiktion ao ziemlich auf glei-
Uelicrhaui« sind in dieser Gegend Sfohamedr
1 grosse MusikiVennile, ohne Musik kann es liier ga
und auch dem geselligen Leben dient die Musik
5 Indier
heil.
Will
iind; Laute, Zimhal, Tron
pste und Trommel, übrigens gibt es auch nocii viele a
Curojüier kennen deren bereits 38, ivelebe siimmtlich nach wissensciiartlichen
i'rinzipien konstniirt shid; übrigens legt das gemeine Volk nicht
s.. sehr auf Harmonie, Melodie und Schönheit der Komposition, als ^•iclmehr
auf die (Juantitiit der Tonmassen, auf das Liirmende uad Raiisebende
in der Musik f.esondercs (iewieht ?:» ist in der 'l-hat merkwürdig,
die elektrische AVirkung solcli eines chaotischcii Tongemenges auf
den sonst so gleich gilt igen Indier zu sehen; in s.dohen Augiubiiekeu
trüben Augen plützlich Fiaumien za sprUlien,
die Glieder zucken, alsv
bebt und die Füsse beginn
bis sie müde wer<lcn; «las
Augenblicken wie > erkliirt
genügt, wie man sich bei jeden
Kkelhaftigkeit sich
sell>st mit angesehen iiat.
n ich mit
•tc Frauen
ir Sehritte
nisehen Siroine durchvillkilhrlich
zu springen und zu tanzen,
• Wesen des Indiers scheint ia s<,h hen
1 eine solche Wirkung hervorzubringen,
n Scliritte und Tritte überzeugen kann,
schi>n der Klang des cinfaclien 'iaintnni. Man würde sich jedoch tiiiisehen.
wenn m.in glaubt, diese Strassenmasik sei alles was der Indier in
dieser Beziehung aufzuweisen habe; bei einem Volke welches so rcicli an
urniiehsiger Poesie ist, konnte aucli die Musik in ilirer Fntwlcklang
nicht zurückbleiben, wenn sie gleich ihreSciiwester, die rezitireixle Kiii.st
nicht zu überHügeln vermochte. Und wenn auch in neuerer Zeit <lie alle
Kultur der Hindus ihrem Verfalle entgegen zu gehen scheint, so mögen
die vornehmeren benniteltern Klassen in ihren engsten Familienkrei«cn
d.>eh noch immer eine gute Musik aufzuweisen haben; die (Jlieder dieser
Familien so wie die I'crien des Harems sin.l iiiclit nur leidensclmftliehe
Musikliebhaber, sondern mitunter auch ganz tüchtige exekutirende
Künstler. Die iiidisclien Diciitungcn scliiidem oft in überscliwRngliclien
Hiiilem die Gewalt der Musik, sie erziililen wie eine Fürstin durch den
Zauber ihrer reizenden Stimme alle Singvogel nach ihrem (iemache
l<K kte; aucli auf iliren (ieiniilden spielen die Musiker eina bedeutende
Holle un<l <lie Gottheit wird oft mit einer Laute oder ei
Strumente in der Hand dargestellt.
Die l'rodukrion endigte erst i
daller nach seinem Sclilafgemaehe, wi
des Gebiindes, bis zum frühen Morgen beh
nicht hoch zu stehen kommt. Als ich in mc
mdcrn InipHter
Stunde; Jederinaim eilte
es, wie der ganze Wohntrakt
, da das Koki..-,i)hl
trat, erhob sich in
der Mitte desselben eine ganz ei gentil ümliebe Gestalt vom Boden; der
Kopf war so gp)ss, wie jeuer der bekannten Karikaturen auf Maskenb.illen.
In diesem Augenblicke filhlte icii mich dem Herrn Sekretär in der
; Thiit dnliir zum Danke veipfliehlet, dass er mich bei Zeiten auf einen
, Umstand aufmerksam gemacht, aus dem ich mir da-s plötzliche Anftaiidien
die.ser riithselhaften Gestalt erklären konnte; er erziihlte mir niim-
. lieh, der Fürst habe seinen privilegirten Hofbettler, welcher wie ein Gespenst
im Hause lierunischleielic und des Nachts walirseheinlich auch
mich hesuehen « erde. Ks Hei mir nun sogleich ein, dass dieses langlm«-
I rige Unthier Niemand An.lercr sein könne als der Herr Hofbettk-r; der
I gute Mann der sieh gar nie das Ela.ir zu seheeren pflegte, trug einen Tur-
^ bau Von der (ìrfisse eines Bieiienkorhes und dann wahrsolieiiilieb auch
< noeh eine Perrüeke, um nur recht fürchterlich auszusehen. Als ich den
Herrn Hofbettler anschnute, begann er gewaltig zu biimnneii, ieh that
mm