
•ülen
¿T nil (leu Fiiifrern d
licke naher gerückt i
allunili
iiiiirsoliir
UKCiililicl
cincin»
-en in
Rodi lllllleli
Imeni nur wenig iiiimtlaecn zu erwcekeii ; ausser ci
cibera folgte iliiu-n Nie.iiniic!. Man seliien audi in H¡
all' clic Siegesbc'i'iulitc! 211 ghuiben, welchc diiruli die
13 niis|iosalint wurden. Der gnnzo l''eldziig linttu audi
res Besiiltíit, ah das« dio l'ii-nteii auf <k-r Insel bnly
k. ii. «i..ler
demselben ¡jen
fruclitbnre hm
•¡oben,
g geeiftuet .
Ii clnH Hau|itiiest der Scciiiiibcr.
t nun zu deren Bowiiltigniig einige Krie^'sdaiiipfer kreuzen
ie diess die EiigUincler bei Boriieo mit so vielem Erf.dge
II hall. 11, zielieu die ildlliinilur mit ganzen Armeen gegen
uml bekriegen sio auf dem lesten Laude. Die Expedition
ich eben sprach, leitete der Herzog von S ^V dessen
jci der Cebcrfftlirt von Suez Eruäliuung tliat. Er landete
tiind auf der Insel Bnij-, aber weifer hinein wurde sein Vorti
Walde von den Pirnlen, die sieh hinter Barrikaden aufgeinit
oiiicni heftigen Genihrfcner einpfnngen und vor einem
mi sich ein blutiger Knniiif. Nach Aussage der Holliinder
l'iraten mit den Gewehren, die sio angeblich von den Eng-
Iteii haben sollen, nicht recht innzuselic.-n und stürzten dat
ihren vcrgilleteu Doleheu auf die holliiiidischeu 'rriii.pen
m soluhcii vcrzwcil'eltcii Angriff iitlegen sich die vom 0[nuin
Piraten die Ilaare nach vorw ärts zu streichen so dnss die
I hcdcokt weiden, damit sie die Zahl der Feinde nicht se-
Stelle dns rauchende
Trotz dieses Sieges,
i der auf der Insel horr-^ehenden
iliessen; er brnchtc nun bei seiner Ileimkeh
•inigc Aligcsan<ltc mit, an denen «ich Batavln 11
tt sehen konnte. Der alte Herzog (crfiel bald ni
die Holliinder werden es in Zukunft ebeufülls v
;8e l'irateniusohi Ivricgsdumpfer kreuzen zu lassei
m dessen Willen ich die Be«iditigung der scliönci
crsimint hatte, sah diesem Siege auf ein Haar iii
ich uml unordentlich und eher zu allem Andern j
zen. Zu allem Ueherflnsse ging es dabei diiroh •
.uverncur» auch noch so steif her, da-ss mau beim
d- Bücklinge und KratzlÜssc zu sehen bekam. 1
, als der Herr <;
ser l)an.i,fer
id höchsten
ngcgendzi
r dasselbe
diäiides ein
talischen Künstlern. Die
zeit des Buddhaismus au:
herrsehte, als licjit zu Ti
wilden Verheerungen kov
den, die trnurit;cu Zeuge:
s verschiedenen Zeitaltern
ei-s am meisten fesselt ui
t, dia sind die vielen alt
lau II allerlei Sehn it/.werke
weisen doutlich, dass in .
« liudei
sohiine
• sehr n überwi
s dav erkeui
linden Zerstöi'ungswnth cle» t
auch noeh andere Alterthiiino;
r noeh Ruinen, welclie berei
verschüttet sind, dass mau !
tig.-n Gebäude wurde anch ein Buddhagötze gerottet, der sieh ge^^enwurtig
im Museum befindet. Die ganze Gestalt hat, wie gcwiihnlicli, eine
kaucriiile Stellung, kann aber in künstlerischer Beziolmiig den nidischen
Arbeiten ülinlieher Art kühn zur Seite gestellt werden. Das merkwürdigste
unter jenen alten heiligen CJebiiuden ist der Boroboiio. Ich solbst
habe ihn zwar nicht gesehen, kann aber nach der Schilderung Anderer
mittheilen, dass das Gohiinde pyrainidenrünnig auf einem Hügel erbaut,
mit sieben staffelförmig erhöhten Hauern umgeben war uml gleiclisuni
die Krone des Hügels bildete, der ihm aU Fundaineut diente. Achtzig
kleine 'l'hUmie scliniUckten dieses, über 60 Quadnit-Funs ausgedehnte
Gebiiude; an der Spitze eines jeden Thurines stand eine Buddhastatue
ymbolisehen Skulptur.'« umgeben; in den Nischen der sieben Mau-
.eii befanden sich ähnliche Statuen, im CJanzen mehr als 500 Stücke.
Jebämle selbst war 100 Fuss, der Hügel, auf weldiein es stand,
500 Fuss hoch und doch war das are^hit^-ktonische Ycrhaltiiiss zwischen
I heiligen (icbiiude und dem Ilngel mit der gewissenh.iftesten (Jeigkcit
festgehalten. man solche Werke zu scliaflen vcnuochte, da
I hatd r AltcrtI
1. Feruei
•.T noeh i reiddiciic A
sFm s Mani • gehaubrachte,
;
zugeben
Fürsten
Ausdehnung ziemlich reidi,
d beinahe durchgchcnds ori^
ielben einzeln zu beschreibe
n liabe.
Icli hatte bereits früher g
teuzorg (Sin Dokt<,r der Medizin, >
roiiaeni vielleicht der allererste un
hatte. Jetzt fiel mir der Mann wie<
und machte midi mit den beiden
von jener merkwürdigen Insel Eim
Zum (Hücke fanden wir den Hern
ses Vorhaben
ufrichtig gcstaiuleu, die
1 sich in der Niihe von Biijnens
F. bcHndo, der unter •
ein, ich bfiützte die Geh
anzosen auf den Weg zu i
erfahre
^ der ei gebcj
. Mc^hrmah inusstc er
2m Innern der Insel v,.i
I Hhinozeros getreten hatte, nach c
:e grosse Lust, ihm bei diesem I'ii
iilmli<'heu (i
abgcrecbnei
los, da»3 w:
i des Doktors, s<
f der Insel leb.:
,UK1 befin.
lieh jedes
: andere (ielegenh
r Despera
«ciche die Wehrlosen
lulbewahr
nicht sei
iheit liat,
Walde ei
:opf abhaut
hie und da llir einen ga
einen Beweis der Feigl
zu be.sciiützen vcrpfiicl
schwierig CS hei diese,
völlig abgeschlosseucu
u gehingen. Der Doktor
sie glaub,
.iel, nach u
chisohe Liebe"
ire und als ob a
Rei/c entdeckt hat, allein darübi ?r wird dcrllert Doctoi
fahrungen in einem Wissenschaft liehen ^A'crke ve röffcntli
mehr Sachkenntniss und Reclitc
Im nördliehen Theile voi 1 Borneo wohnt c lie allei
Race, nämlicOi die der Davaks. T. •otz ihrer wilden Natur 1
Sitten ist ihre Tracht malerisch •hon, besonders
Reiherlmsch6 geschmückte Barett .welches sie auf. dem Ko
(¡esicOit und der ganze Leih sind 1 t ; j e hl
per, desto geachteter ist der Mnnu . In der Hand sei ilei.pcn
chic anderthalb Klafter lange, hm. n hohl gei>ohrtel
als öclmsswafie dient. Ans diesem harten hölzernen Rühre
i'zt.Aucli in iiirea Kriegen pHegensie ^
nen. Den zur Vergiftung der I'fcilxpitz'
e in kleinen (ief!is»en, welche sie sich
Tag wird das (üft aufgefrischt, weil
rebcrhaupt findet die Bevölkerung v
noch an der Jagd viel Vergnügen,
ä noch jet/.f als
Uegeiideiidcr
:c-ctzUch auge.
>s der Dieb s
•rforderliohen Upasn
den Leib hiingen
iig des Köil
der Hau.
'Stlichkeitcl
= der Insel
da al
hat m.ch k,
;r Ins..) irden s
(iegen.
zu einem solchen I'ntemehincn
Lust verspürt. Im (Janzeii sind nur einige Küstenstriche kolonisirt, wo -
besonders in den bedeutenderii Stiidien — meist Cluneseii und Mestizen
wohnen. Diese Kolonien stehen gi-<issteiitheils unter holliii idi «eher Uotmiis.
sigkeit, wiihrcnd einige mit dieser .Macht blo« ¡hnidelshe/icliungen
unterlmllen. Im nördliehen .Thcilc liegt eine chinesische K.donie, welcho
sicli mit Goldwn». hcrei beschitftisit, unter Herrschaft der Eughinder, oder
vielmehr eines englischen Privatiers, des Master B-, der niitcr dem Schutze
der Iletrlerimg gleichsam als Vice-König diese Ciegciid beherrscht. Wenn
Ich gut miterrichtet hin, so hat die englische Regierung die jenseits dos
Aeciiiators gt-k-gene (nselreihe den Holliindern zur ICrobcrung und Be-
Hitziialmie überlassen.
Bei den>»elbcn Ar/.te sah Ich aneli einige seltene Insekten, unter
denen das tlicgcude Bliitt und der »aiKlcliidc Biimlins die mcrl;wüi<ligsteii
sind. Das sogenannte fliegende Blatt findet mau aucli in Nalurgeschichten
abgezeichnet. Die Flügel des Thieres gleichen den ISIiiltern der
Kafteestaude, nn woIcOien es acwöhnlieh zu sitzen pllc.'t ; Flisse un<l Fiiiilhörncr
haben gleichfalls die (iestah halb eutiviekeltCT Blatter. Hei einem
Arzte auf Kalkutta sah ich «pliter ein Exemplar dieser InsoktengiUtimg
s Rosenblattes und auch der Farbe nach an diese
Blume m
c,uiti,tensammlcr wieder eiue neue (iattung von der
Blattes und etwa r> Zoll lang. Iis mag daher von d
un/iüdlge. durch die Form der Flügel, so wie durch
dene Abarten geben. Nach der Meinung Einiger
und Farbe nach den Bhittern jener PHanzc, auf ive
n Loi
•digeres Insekt ist der
irkuLition des Bhites auf und der originelle Verband
illstiiiidig vernarbt ist-ilinriehtungen werden mit dem
licses Mordinstrimient stösst der Henker dem an den
en Delim|Ui'nfen in die Herzgrube und zwar bei .Musiklangsamer,
bald Mhncller, ganz nach dem Takte der
•Ii wieder genau nach der Grösse des Vcrbi-echcns richtet,
leiii so wilden Volke kann von einer Eeligioii ^v•olll kaum
ic und da wurde wohl bclniuptet, dass die liinwohncr
Hirsche oder dem KiKikodil göttliche Ehre erweisen;
)oktor halte bei ihnen durclnuis nichts bemerkt, was
bei Eintritt der D;
men etwa zwei Sp:
Wasser herab und
Woche. Das Thie.
juugfer und unter,
durch den. in zwei
Herr D<.ctor hatt(
noch nie etwas ge
auf d,
: nmge nic-ht ausgenommen, wahrend
irzclfasern ausselien, auf denen sich das
jt; der Kopf ist sehr klein und gleicht
esclinitti-ncn R.>lu-es- \Vemi das Thier
irookcucs Stückchen Reisig vor si.^i zu
11 der I'lhinze zu untersclieidcii. In Java
.m hmcm von'Indien bruigen. Mein
ii<!erb.ir, dass die Natur solch ein «teiiches
Thier Schäften konnte.
tagslliege, welche die Bewcdiner der
.Theisshlnmen" zu bezeic-hnen pflegen.
um die Zeit des Scliwannen», das Waslun
einen unangencliinon «Jeruch out-
Ii, um den Veitstag hemm, erheben sich
men und Millionen solcher Insekten in
icrund Riegen in ungeheuren Schwürr
den Wasserspiegel hinweg. Das dauidlcu
ganze Schiviirme wieder auf das
Schnee die Dbc.rdiulie der Tl.eiss, wo
en gefressen wenlen. Dieses Kntsteheii
neu drei Tagen, längstens hinnen einer
eh gleicht der gewöhnlichen Wa.ser-
)ss durch seine grauweisHc Farbe und