
C H I N A
XVII.
;ellilndlcr. Mem Onmguuiie lickomint die Scekraiiklicit. IlcisogchihiU
ingapore. Wirttlwina. Fischct. Hong-Kong. LondungSiZODe. üírTod dei
Pügoüc Maiao's V,:rfaU Tanta. KJiiùa. Chiucsiscbo ílalMci.
tnirh nm Togo meiner Abreise nneb <k-in D.iin|)fscliiHebepab,
fielen »ininitliclic cbiiie.'.ische'VogelhHiKlier
nVügcl .«mVe,
über mich her und b<.tcu mir ihre
• sio clor Anblick nieiui:
(lass ieli seltene Thier
nucli ihre Vü<rel bei nii
or Muhe konnte ieli mi
1 ti-üUteii sie sich mit sieht
, - kuuR- iui. Walu'äcliein lieb brachte
. Ornnsiitanft mif den (icilnnken,
y (> ^„„„„le, ,„„1 so hotiien sie, cl.iss
einen {rutcn Mnrkt limlon
(Iii! Ziulrinslielieu vom linlse Schäften; eucllich
liehein Ifi da ilino
iln-er Y<i|icl nbziiknufen pflegt; jedei
1 Käliii, dasä
te von Ein-opa versehen köinifeii.
Danipfscbift', weleben wir Jetzt bestieg.-!!, war nicht sc
I elend, wie jeues, welehcs uns nacb Java gebracht batte
•egelmii«siges rostdamplscliifT, «-elehes zur boUiindiseher
., Was Keiuliohkeit, Eleganz. ])i^,y.ipliIl und Ordnung ante
es sicii kiil>n mit den englischen Schiffen messen. Aut
II Kricüsseliifie kann inan selbst ftir sein Geld nur dann
man IViiher liiozu die Krhulmiss nacligesnolit und erhalten
hat; mein Afte erhielt dieselbe als disfii
lang, aber der anne bekam gleic
livîividunm sein.
1 Tage dioPeekrnnkb.
n die (Jcsellsebnft den
ich bloss
e dureli
in die heiterste Stimnunig.
Von meinen ReisegefSibi
Kaiifnimin, der eben ans.Tapan kam und einen Por
zen Wege keine Silbe mit niii' spraeli und niieh de.
dass er mir beim Abschied in Pingaporc ein mit
zogone» •«ehächtelelien als Andenken vereinte. Von
inenden Ilülliinder ^•ermag icii nur so viel zu sagei
für Kui'opiier beinahe vüUig vei>eblossenen Lande
ein bolliindisches Scbift'Zutritt hat, einen kleinen
mitl)r.iebte. So viel ich von seinem hollündisehen .
r Gaf
der auf dem gan-
;h so a iiszei ebnete,
isolier Seide über-
Inss er an» jenem,
vo alljiihrlieh nur
in.pfnasigen Hund
ion mit Hilfe der
aehen, die
dmeh die
lien Sprache verstehen k<nnite, vilhmte er die schiinen
II Japnn sehr M.)hlfeil, aussevlialb des I-andes aber nn
idcr bekommen könne, aber trotz der viel goi)rie»enen ^A'ohlle
t verb gute Holländer lur seinen kleinen H.nid eine nn.
re S,nui
Xoeh am
sieb die Sehiftsgo
götzen. Spiegelglai
Stiirte ihre Kuhe n
liintieh vornrsiu'ht.
Slille liorr.-ehte in
niiinliehen Abende vor Aufgang des
illschaft nn einer piüehtigeu Ni.tui
t lag die Meereslliiclu- vor ,uis, kein
d hiitte nicht der Schlag luiserer Ri
nan hiitte hcinalie den Atlieni biiren
Mondes konnte
-TSC il einung er-
WelienUrnaseln
ier einiges (ie-
•i- Nae
e lùirelie auf ileiii
n
esspiegel zurück
dem l-ahrzeuge
.. In
.•r Sehilïeine schi
«eiche sich gle
liingelte. Derjeni
Wampoa. Schimigglcrscliiff. Ti
lieber die.^e Erscheinung, die auf den Guwässern der heissen Zone öfr
vorkommt zuerst gen-nbrte, gab dem Knciistbesten davon Kunde; liinn
Kurzem ging die Naclnicht von Mmid zu Munde und drang endlieh
cb in die Kajüte hinab, von wo nun gleicbfalls Alles aufs Verdeck eilte,
er diese Lichterscheinung zum erstenmal sieht, der findet vor Kr,<taun
kaum Worte, um «ein Entzücken auszudrücken. Erst betrachtet er
1 diu 9 r Stral
beinahe jeder Europiier ein Paar
1 ihnen trägt eine solche Auznhi
welche nacli der Feme hin immer breiter wir
weissgraues Bammerlicht verliert. Dann weiK
Auge wieder den Riiilern des Dampfbootes z
fliminemde Tiopfen zerstirbt, die dann gleich i
Í Bahn,
pis er Bich endlich in ein
sich das vvonnetiunkene
•0 jede Welle in tausend
1. Wir hiitt,
n Funken
(.eheinuiig stundenlang bewundern können, wenn sie nicht durch den
Aufgang des Mondo.s nuterhroeben worden wiirc, der an der Griinze dc."S
Horizonts gleiebsam aus tiefer Ferne aufzusteigen schien. Anfangs strahlte
er nur ein mattes Licht aus, als wiire er noch vom Bade feucht und
miisste erst xvieiier trocken werden, um dann seinen vollen Stralilenglunz
entfalten zu köimen. Er (hat e.' auch, je hoher or hinaufkam, und sein
Schimmer ward endlich so blendend, das« das Auge ihn nicht mehr zu
ertragen vermocbte. Abgesehen von der Wärme, ersetzt er die Sonne
vollkommen, und erscheint durch sein milderes Liebt nur noch reizender.
crReisegefiihrten, welche vcm der feierlichen Stille und Schii
heit der N'aclit ganz entzückt waren. "'ollt. n <lie gan;
Verdecke schlafen, aber die bolliindischen ()flizi<.re rie
lib; wiiiirend des Schlafes meinten sie, könnte m.in sie
Angesiciite gegen den Mond hin wenden und dann wii
für alle Zeiten verloren. Es sei sebon mehrmals ge.soln
.sichtige, welche beim Moiub
2 Nacht auf dem
ben ihnen davon
1 leicht mit dem
e das Augenlicht
lien.dassUnvorbeiin
Erwachen
g Illind n
<1 de.» Aequa
1- Dar II auch die Ins
I Niichten nie
»erst sorgnaiit
•g ein England
finden
n Singap
Am dritten Tage anki'rte
ir mussten uns volle fünf Tag<
lina fahren<ie englische Dampft
siebtigung der Kaufliidcn und zu verscbi
rnk.mfteicb ein Khinozeroshom, welches
len XIenschcn«cli:idel, wie sie in Borneo an
•llii-li einen priiclitigcn, zur AusMo|.fung
eifgefieder. Ich h
mdij.
igigein Selm
II Dayaken (Piraten) liaufen kiimien.
iid den ehi Enirländer ansder Bruk sc
it erwisclite. Die Sceriluber ergriffen die Flucht, die meisten ihe
wurden von den EngUindern \'ersenkt, unil als Siegestrophiieii
mitgen<immcn. Die cugliaehe Flotte steht in
liescn (iegeiideii
;eigt, ergreifen
sehr hohem Ausekeii;
; SeerHubcr sogleicl
Das s|mnÌRchu und das englisebo Danipfboot I n beinahe
gleichzeitig ein, jenes fuhr nach den Philii>pincn, dieses
ging also in dem Hafen von Singapore sehr lebhaft her, denn es lagen
dort vier Kriegs-Dampfer, zwei chiiiesisehe Jonken und eine Menge kleinerer
Segelscliifle vor Anker. Üeber Mangel an Passagieren hatte sich
unser (i.istwirtli somit nicht zu beklagen; er war kaum im Stande, all'
i entweder nach Java oder nach den
siiaiiisclien Inseln, oder, wie ich, nacb Ch
kn'uzen sich die verseliiedenen Seowege iind daiier riihrt aueli dei
deuleiide Andrang von Reisendcn. Zum Gliick fuhron nur iieun P
nen mieli Cliina und ieii batte also ein Oedriinge auf deni ScliilTe
zu befiireliten ; zu meincr besondereii Prende war aneli dei- Kapifiii
Bckanuti^r, niinilicli jeiier zuvorkominende, alfe, ebrliche Engliindei
deni ich kiirziieb die Fahrt von Oeylon bis hielier gemaelit batte.
Von dell iieiden l''ranzoscn, in deren Gesellsehaft ich
hm-bstreift li
i«.-li Ceylon
niu.sste idi hier Abschied nehmei
vjirteten in Singapore nur noch a
diese beiden (!el5ilirten die Reise
. denr
sclu.n Iteiche an, ja ich
eni ist weder .
IUI steUt sieh c
, die Segel ein
und dreht es i
nehmbar, kurz der Ork.
man noch Zeit gewinnt
am llinterlheile erfasst
I ngcstüm herum, dass er es entwe
Tiefe hiiiabschleudert. SegelsebifTe
der Uegel unrettliar verloren, nur Duiii|.fb.
fahr die getiihrliche Stelle passiren, wem
Dampfki aft losgelassen wird. Die.sem Maiiö
si-ine Rettung an ^•erdnnken. Vor einigen J
e kònn. •e (Je
2110,1100 Mem :i den Wei
eiiblick unbegrcitlieh lioii Zaiil
lb fitiidi
•erunglüeki
mid Naohl auf de
imersehópliieb sehein
Mee
I mich .lem M,
IS chinesisches
sogleich, cla^s
luid da laueliei
•iiden Aiibiiok. Auf .1.
••inen Weg zu liaiin.
wiche UcfraiOit..! n
r.>|iiiisclicii Manufal •bulen,
.•end a Opium
dem chinesisclieu Hafen
ei^selioint, ilong-Kong liegt ;
e (Jehler, So
inen Afien mit, sondern
s unter der Obhut des
•s zurück. Als wir uns dem cliinesisehen Meere niiherteii,
ir der Kapitiin, es gebe auf <ler ganzen Welt kein gefilhrlicheis.
scrals dieses; bei seiner jüngsten Fahrt sehwebte er sogar
vr Lebensgefahr, denn der hier herrscliende Wirbelwind, durch
i so viele Schifte untergegangen waren, batte oueh das seinige
.•>er Wind stellt sich gewoimlieh zur '¿iit der Tag- un.l Xacliti;
die Sonne seheint hell und rein, es regnet nicht, an Biiro-
Steigen noch ein Fallen walirle
alle Vorzeichen ein un.l ehe
iieben, hat er das Scbift'bereits
ineui engen Kreise mif solebeni
iiiig zerschmettert oder in die
11 solchen Augenblicken fast
noch rechtzeitig die volle
•r batte auch unser Kapitiin
iren wüthete dieser Wirbel-
DieseViir den ersten
.1 Fasse eines kahlen Beiges und erscheint
, v<ai Feme wie ein weisser Streif am Sixiim des Wassers, o.ler viebnehr,
; als ob es mit seineii Hiinsern auf dem Wasser sehweben wiinh'. Wenn
: der Fremde jedoch nUlicr kommt, erblickt er ring.sum so viel grosse und
i kleine Fulirzcugc, und eine solche Anzahl ihm ganz neuer (iegenstiindc,
; dass er in der Tiiat nieht weiss, welchem er seine Aufmerksanikeit zuerst
i zuwenden solle; er ftlhlt es, zumal wenn er erst aus Eun.j.a kommt, bei
jedem Scliritte, .lass sich ihm hier eine neue Welt erschliesse. Selbst
: mich überraschte Vieles, <.iiw.ihl ich auf den Inseln, welche ieli bereiset,
genug Chinesen gesehen hatte. Rechts und links auf ,leii Inseln sieht
: man auch einzelne chiiiesisehe Fesluiigen, wclebe mit ihrem niedern
Mnueriigang das Aussehen judischer Kircbliiife haben. Xnr der Cliinese
. kann sie für Festungen iinlteu, denn sie sind iiielits weiter ai» viereckige
aus Stein erbaute Einfassungen,
i Im Hafen von IIuiig-Koiig kamen uns die Kahnfilhrer scbaarenweise
entgegen; in ihren, vorne und hinten .iftencn, an den Seiten mit
Vor.sprüngen versehenen, kaum zwei Klafter langen Scelentniiikcrn
(Kühnen) schwammen sie einher, als ob sie ziviseheii zwei bolzerneii l'lii-
: gehl auf der Wasserlliiche s. bwümnicn. Diese chine.=iseheii Schiffer die
' sogleich an ihrem blauen reber,vurf kenntlicli sin.l, fahren ungeincin
. hcbnell; von Weitem bat es den Anschein, als .ib sie in \'erkehrter Ri.-h-
; tung ru.lerii würden, etwa wie der Fisch mit seinem Scb,v-eifc, wenn er
: damit im ^Vasser hcrumsclilägt. Als sie in unsere Niilie kamen, sclilugei.
sie einen so entsetzliehen Larin, dass wir da>'on beinahe taub wurden.
In der That, wenn ich die Landung in Ceylon eine ge rausch volle nannte,
; so weiss ich filr diese gar keinen passenden Ausdruck mehr zu finden,
; so gniss war das Lärmen, Schreien und l'olteni, ila jeder in einem an-
' dem Tone, jeder mit einer cigeiitlüimlichcn Bet.inung, der Eine mit einer
gepressteii Gaumenstiimne, der Andere zwischen den Zahnen ziscbelii.l
der Dritte DUS voller Lunge brüllend, fremihirtiiie Worte ansst.isst, von
- denen der Fremde keine Silbe \'cr.sreht, s.in.lern nur fühlt, .lass sie ihm
unbarmherzig das Trommelfell zcrreiscn. Dazu denke sich mm der Le-
. scr noch die verschiedenartigen Gestallen, dieses kruminheinige Volk
: mit .len kleinen ,\ugen und dem glatten Kinn, in den verschicl, rtigsten
Stellungen; den Einen, wie er .len Matrosen «'inkt, .iass er ihnen z.i
. essen und zu trinken gebriuOif, den Andern, derseine \\'iiai-eii /.um Kaufe
; aut ragt, einen Dritten, derseine Dienste anbietet n. s. w. All diese Leute
drängten siel, auf ihren seh «an k enden Kühnen s.i «licht an eiiian.lcr und
an unser Dampfii.x.t, dass ich jod.'ii Augenblick glaubte, jeder liäderschlag
müsse wenigstens ein Dutzend solcher Kill nie f.irtrcisseii. Aber
zu ihrem L.ibe sei es gesagt, sie wussten oben so sclinell als g.'ivaii.lt
. auszuweiehen und es widerfulir keinem ein Unfall, obw.dil das Daiiipfselnviir
nt wunle. Wülu
ib und auf ilir I
. Verdecke v er»
Il Kaliiilulinebrere
liur
Unfall zn, .inr die drüille
itcgriffc. An. siebenten Tage
•erbnsen des himmlischen Reiches
Leben und chhiesiselie Lebendig-
^ dieses Küstengebiet dem „S.ihnc der
-•11 kleine Inseln empor, auf denen
en.)>orragen; .lie (fegend iiictct sehr
entlieh für den Fremden einen reisiehtman
überall <ias Fischerxolk
•fetzten ..der geflickten Segeln; die
feaus, .lie A..dern bes<>hiiftigcn sieh
.1er legen ihre FiscI.garne zurcchf;
....le.-s weiter gege.. das Ln.id hinein
•l.ilio sich durch das Holzwerk kaum
Segel.schifte.i
clt, wie leb Anfangs gliuibte, naelizusehei
.ib nicht etiva ein Bekannter angek..miiien sei. Aber scli.in einige Augei
blicke nach ihrem Erscheinen gewnbrte ich, .lass die Ertiliielikcit, di
bis dahin auf dem Schiffe geherrscht, pliltzlieh verseli wunden ni.d a
ihre Stelle eine feierliche Stille getreten sei. Die lieisendei. schnilte
ein so nngewóhnli,.l
s Ge . ob s lander ii
Apfel gebissen hiitten, dann wurden die Ki)i>fe zusaminengesteckt. di
Hülse ausgereckt uu.l mit uiige...cii. wichtiger Miene gcHüstert. Ich eilt
hinzu, um zu erfahren, was es eigentlich gebe.
1<0. wurde mit einem solchem Laiiicnto empfimgeu und bekaii
auf rimnal eine solche Jhmge von Klagerufen zu li.iren. dass es micl
wirklieb Mühe k.istete, ans diesen abgebrochenen Kede.i zu cntiiel.iner
um was .'S sich eigentlieb Iniiidle. Die Begebenheit, welclie unter de:
Herrn KaiiHeufen s.ilelies Entsetzen vernrsa.-hte und auch uns, .lie wi
uns in der Sa.-Iie n.i<-b nicht recht .irientiren k
war f<ilgcmle.
V.,r acht Tagen war .Ier ii.irtugicsiscl
.1er bei Frenn.lcn nii.l Feinden in gleich b<il..
t Angst erfüllte.
r Adj ind z<
Blicke wiircn zunü. hst nael. II..ug-Ka¡i<r gerichtet, damit
Hellen Welt sobahl als iiiöiili.Oi ansichtig würden, X.ieh
mehin die .\iissi<Oit dur<>h Berge und Inseln derart ver-
ausgeril
.lie Stadt ein paar tanseiid S.ihrittc weit hi
Liindstriisse sich hinziehenden (iraben etwa i:
sprangen, über ihn herfallen, ihm vom Pferde
Begleite
< .lein I der
id ehe ihn seine
noch zu Hilfe eilen ko.niteii, ernmr.len; im niiinliehen Augenblicke
hatten ihn die Missetliüter auch s.di.m .leii Ko|)f abgeschnitten
und wa.vn damit in den Reisfeldern verschwunden; die p.irtiigiesischc