
.•»iKlcno
a.ireli M
thsowdx-, V
i (iniiKÎe }r<
1 clor F"
0>'f ostiiiilisclien (;..iiip.itriuc in .licRCr Boziüliuii|¿ ist i-in
liainiis', Woini irgcndwi) ciiio solclie Arl)<;it cilianclit win
nuiíeiiblicklicli Ml vi;r-<fc'ig. iiuiniliicrcnglisoho«ol<lnrbc'it
IliiiKlii bokommt, Imt nivlita Eili}rciog Ml lUun, nU sie cinz
clnrnn» gc'schnm<'l:]i)su iiinxfivc Arbeiteu zii vorfertifion. J
le Va2 L'ite scliiobc, snli o
nn, mici bolto on<ilich oiis einoni Winkel ein mit Gold misgelegte» fìevveUr,
v,>„ ,lom .¡cìoeb das (ioUi srösstentheils sclwn absoUmt/.t war,
dumi cilio liiilb viTr<M(etu Subulkliiiire, von welch k-tzterci- or bonierkte,
dnss Rie o!ii-( Eiironlluini des biTiibniten Khirsi.ig sowoseii, und die
diiy.n (ìoliiiiigc Solieido nin zwniizig taiisend Kupifii veikinif't n-orden sei.
Idi kanfH' dio Klinge »ogleich um blinde« Rupien. Dn.s Aiifllillend^te
daran, worauf mich der (ioidm-liinied sogleioli nufnierksam niiiclite, lie-
Btniid darin, dii«R die Klinge ans zweieHoi Stoffen verfertish ist; gefreii
die Sclineiilc bin ist sie »cb«-ar/. inid wegen des Hiebes niicli hiivtei' gearbeitet,
dia- Riioken ist wcixs iind aaeh \>-eiclicr, um niebt leic ht zu lirechen.
In Kairo, wo iinin sieb, wie mir erziililt wnrde, nnl' das I'olireii
besonders gut verstollt, lioss ich dio Klinge vom R<wle reinigen. Der
SohworllVger vcrnioclito (iütc und Schöiilicit dor Klinge- gar liielit genug
zn loben, ieb aber war ebon durch dieso iibortriobciioii I,i)be serbe bin igen
ar-iwöbniscb gemacht nnd wicb dem guten h
scliiiti ,, da.1
•r Untz,
^ Rhin.
iiige V
Ii besetzt. Die ^
belcm
nneli
uiigescldillenen Rubinen \'eviiicnuigeii diosts Scbild
gen neunzig Dtikaten iitul um diesen Preis ^s iirdoer mir auch ubsriass.
AViihreiid icli eboii mit dem .Tuweliev im Handel bejiritfeii «•;
ein vornehmer Hindu in don Laden, .k-r, — als er sah, das-s mi
'uhliosslii-li nur inclicclie Arbeiten inti-rossirteii, — niioh anllordev
in scnicr etwa oine halbe Stuiide entlornten Villa zu bosuoheii, >
iiir noch weit soböncre indische Kostbarkoiton zeigen werde. I
m die Kinladung au imd suchte deu reiclien Herrn noch am iiSin
dien iif. Im- zeigte mir unter andern eine abwechselnd an:
l'ci-lou
ind Smaragden bestehende Ilnlskette welche an und fvlr sie
lichls Merkwlii-cJiges ist, ober von don Hindus als das hcrrlichsl
lobe cl
; des; alb 8< - allo Mas eil Cl 1- cliesdbe ii
•n und Kdel-te
theuer als in 1<
«ird loiclit an.
•utali-
: vom iMissbodon bis zur Decke aufgosi.oichevt lag. Die Versteigerung
; d.iuerto liier vom l'riihen >ioi-gcn bis zum spiiten Abeud. Hier U.iul'tu ich
endlich zwoi Sbjiwl's, jeciou zu vierhundert Rupien, einen griinon und
^ ei>icn Bohwarzon, da diese, uamentüch der letztere nach iudisohem (Jesohmacko
die worthvollston sind. Iii ganz Indien wird dariibor geklagt,
dass, seitilom lingliinder und l'"rnnzosen die indischen t^liawi's 90 gut
- nachmachen, nach den eohton nur wenig Naohfrago ist ; wenn sich dai
her einmal oin Kiiutcr tur dieselben findet, so muss dieser die Waare
; desto theurer bozablen. Ueberliaupt sind indische Miiiiulakte in London
; jo sogar in Paris viel vvoblfeilor zn Iiaben als im Krzougimgs
s sich i
gem ach toi Inder I!
und u
t. Kill geübter Ko
asten die editen
den unecliten zu unterscheiden, auch fdlt die Lobhaftigkeit dor 1
sogleich in die Augen und der echt iiulischo Sbawl besitzt überdiess
auch noch den Vorzug, class er nie die Farbe liisst oder verliert.
Eines Tages, als ieli eben von mcinoii liinkUufcn heimkehrte,
kam mir ein so audallenc! schöner lirainino entgegen, dass ich meinen
Wagon eigends anhalten Hess, um diosos Praclitesom))lar von einenr
Hindu genau betraohton zn könnc-n. \Vcnn dieser Eine als lluster gelten
kann, so sind dio znr Uraminonkäste gehörigen Hindus kriiftige, hochgewachsone,
durch Kbenmaass der (Jlieder ausgezeidniete Männer. Ilirc
(iesiolitstarbe ist lichter als die der übrigen Hinchis, die Stii'uo ist offen
und geistreich, die Naso regdmiissig geformt, die Augen feurig, der
Blick voll Melancholie, das rabensdnvarzo Haar wallt in glünzendeii
•r Schmi
ehsf. diuis er jedem Ungar Ehr,
lieht ist nnsdrucksvoll, die gii.
g bestellt ans einem einzigen S
Hüfte gewunden, eine Art bis
Schulter gesebl«
a autn-iirts, gleicli
«ird, ' •nd ^ Lilse e
war mit .-ineui ;veissen Turbaii bedeckt, wiihrend an don Armen silh.
Armbänder schiimnerton. Dio Eussbekleidiing he-itoht aus dicken II
Sandalen, wolclio gegoii das Ende hin eHi'as aufwiirts gekrümint
mit einem gold.men Knopfe versehen sind, damit sie jederzeit be((
abgestreift werden kümien. Diese Samlalun sollen das (iehen bedem
erk-iditcm.
Bisher hatte ieh noch keinen Seh lange,.Zauberer gesehen
ich liess mir daher oincii soloheu kommen ; der hslbnaekte Hindu 11
ans seinem Lumpenbiiiidel zwei Schlangen, sog^'nannte Koprakapc
welche den Hiutertheile des Korpers in einen Kniiud zusaiiimenwhi
da.i •ade aufrichte
indorkriimi
n Racind
f.
Hngit't ige grössere und kleinere Schlangen
; den Seblangoii, welche
'ergiui-en nicht zu Tlieü.
Colkomlner Di.
Rubinen kaum :
d Kiipien nidit gegel
ers seit dem Vorfalleu
kitul'en bcahsicbti
Jlan wios m'ich spii
h ieh er gekonnnen
len ausgedienten Kapitän, dermis
I bei dem ich eine viel grössere.- A
;i Stiic-k gar lîMO hi» lOOd Ruj
s Ees
îr Got
tt gearbeitet un
ich ebon sprac
il vercUenlc vermöge ihn
achtung. Das Götzenbild
•aar blutige Köpfe in der Hand hielt u
igdieuer zertrat. Bei jedem solchen W
»dnv
haben Pauken. Trompeten u nd Pfeifen ect. vollauf zu thnn. Auf mich
iniiditc ) diese« 1 rest, hn (ializc iiieii sdu' angenehmen Kindruck,
obwohl das imlischo V
Olk, seitdem es :
laufigere Bc-rül
t i e r vid
dngob üsst hat auch die Prachi t ihrer rdigiciseii Feierliehkcitcii
bcdoutei id abgeiioinine 11. aber <Ia.s orie iitalisdie Gepräge ist ihnen
dessen ungoadi tet nodi bis zi u- StnndegeWiel .cu. ¡{ei diesen Prozessionen
giebt < CS durch! IIIS kein Prog ramm, koine F ührer, kein Spalier, keine
icbGeschkditi imdAItor,Jeder geht wie mid wohin er will,
Joder 1tr ügt was ihm beliebt, <1 er oine geht bn igsain der alidore sdmdler.
n liditblauen Kleide,
als l'iscli, aus der .
hinabgesunken war, ,1
Sddldkröte, dio Wdt
ifottcr, das heisst als
.tau dargos,
. Klussgöttin
It gewöhnlidi als jugell.l
t dor grossen SimdHuth, d
rab, erbiit sidi L
unbekuni
n Zuge Theil
ob gar nichts
elendem Blut
lg, den Leib I
liend unsiigliel
werden, welch
Strassenlebens
ideufa:
Einige Bemerk Uli go
leicht nicht ganz überflüssig
bigott und begeht alle J^erem
mit der gewissenhaftesten P
im Innen, des I.andes mit d
sieht man noch oft auf der St
Hingeben dio sogcnannten Vi
der Blick der widiiehtigen
auf deu Schiffen pHegt der ,
und daraus vorzulesen. Sein
die Auslegung der heilig^-u '
gnügen dem g
e pedo auf (ifft
er ergötz lieh st
)er die Rdig
1; der Hindu
.sdbs
icRdig
ichkeit. Die Festta-e wer,
cössten Pomp gefeiert; go
I zum Ceberdruss. Selbst 1
, von einer zahlreichen Mei
r der lieilig^-n Blu-h
e Laskare
ihrtea, den
r hai
Buch lorvorzuzidien
>knni't zufolge.
Till
Sdiöpfer d
unzählige
n Le,
iiMibUi
11 R^iiit:
• nodi ausgebreiteteren
ut sidi scine (Jattin Sere
iint Wischnn, die lù'lialt
e Drcifaltigkeit unifasst
l>t. Sc liiwa wainldt, » ie
1, bald winend in BegI
iinftein Haar, Ascile hest
Karavancn, irren ani
Fl(l«sc umher und i;
Jemanden den liais
dieSclihifendcn;doi
doni ICopfe einen Kc
das heilst, das Oiifc
sic-h mit dem stolz«
bi-n- Merkwürdig ist
als OpfV r tiel- Fürch
dung c-iiies l-:m-..|i;iei
gos Werk s e i n ? - V
samkeit der englisd
Reidic zerstückdt;
wiielis auch immer .
r des CÄ'bermäcbtigen, 11
Zeiten sind jedocli kaum
l'11 go!Ieuer, dessen
brom Tompol zu K
r andere Tbicre ^
liilsbred.erisdie Tute
sich besonders im 1
durch dio Religion gesichert.
. hat seine .lugend dem Studili
Spoiso und Kleidung sicjll del