Benué mit «Ramen (míe lucus a non, lucendo, benn fie mar
e«ífé¿Íi# íw|li4 -) ßcß in bie Unterließe befTelben.fo fefl eiuge=
biffen hätte, baß baé 3R£)inocero§ trojj aller «ilnßrengungen fie
nibt abßßütteln fonnte. Sie ließ ißren gemattigen ©egner nibt
eher loé, al^biä. eine $ugel ißu p 33oben geßrecft batte.
- Sßefer mein Sieblingößunb mar eben fo. fblau ató mutßig.
SEBir befanben uñé je^t an einer Stelle, mo eé Ueberßuß art
IRaubtßieten aller 3lrt gab, namentlich Sbafale, bie mir p
Smßenben berumlaufen faßen. Um bie. ©lepßanten unb anbere
größere Sßiere nibt p »erfd)euc|en, batten mir uñé- ein Stücf
»om SBaffer entfernt gelagert, motjitt gräulein SBenué regelmäßig
baben unb trinfen ging. Sobalb fie einen Scßafal gemährte, legte
fie ßb ßiff nieber unb tl>at ganj erfbrocfen. SDer Sá)afal glaubte,
baß fie ßb fürbie unb t)ielt fie maßrfbeinttb für feinen gefäßr=
liben* ffeinb, ba fie flein mgr, fonhern näherte ßb breiß ber
ermünfbten 23eute. 2lber ba batte er j$|| fRebnung oßne. ben
SBirtb gemab-t, benn fobalb Benué ibn nabe genug hatte bev-
beifommen laffen, fprang ße ißm mie eine Äaße naß) ber Äeßle,
unb bann mar eé mit bem Sbafal oorbei. 23enué fprang ßier=
auf naß) bem Säger, prücf, mo ße burß) ißre freubigen SBliße
unb ißr blutigeé üRaul bie Seute aufmerffam maß)te, bie ißr fo=
gleib auf ben güßen nabgingen unb ben Sßntfal fanben, ben
man feinet Beljeé megen ßj>b fß)äßte.
©inen Sßeil beé fRbinoceroé’gleifbeé börrten mir, baS übrige
gaben mir ben hungrigen. 33ufbntännern,. bie ßb feßon um uñé
gefammelt batten; bann aber'reißen mir meiter naß) íiobié, mo
mir naß) jmei »oben Sagen anfamen. .fjter fanben mir, maßr=
fßjeütliß) meil »or furgern ßarfe Siegengüße gefallen maren, eine
oortrefflibe- SEBafferfammtung (ein maßrbaft gßttliber 2lnblicf für
nnfre burßigen Seelen), melß)e üon ©nten unb ©änfen mimmelte.,
©ine große «Dieuge beutliber unb frifßj getretener fjußfpuren
führte uñé p bem Sbluffe, baß eé l>ier oiel SBilb geben müffe,
unb biefe «Bermutbung beßätigte ßß) aueß. Üb» befßiloß beßbatb
meßrere Sage bi« &u jagen unb mahlte mir oorßbtig, unb fo
gut ib eé »erßanb, eine Sagerßatt.
3b mar ngb nic^t lange in meinem neuen Säger, alé einige
«Bufbmänner famen, melßse 23üfbel fRoßr bei ßb' hatten, baé p
ben Sßiäften ihr« ßßfeilc beßimmt mar. Sie brachten eé rom
@ee «Rgami ober Slannié, mie ße iß« in fy m Sprabe nannten.
Sie maren fünf Sage untermegé gemefen, fagten aber, man fönne
ißn tu jmei Sagen erreiben. S)ieé mar eine febr erfreuliche
«Rabtibt- ®er jeßt, moieß mib bem ©egenßanb meiner Sßünfb«
fo naße. befanb, märe iß) faß um ade meine ©rmartungen be*
trogen morben.
9llö icß eineé Uiacßtö mit eieler ©efaßr unb 3Rüße ein.un*
geßeuer grobeé meißeb Olbinoceroé erlegt ßatte , ßel icß am 2ßor=
gen in einen tiefen Stßlaf, übermaunt »on ben 5lnßrengungen
unb ber ©rmattung nach meßrerenl bureßmaeßten «Rächten:.. 3b
ermabte burb ein fbmerjUbeé ©efüßl unterhalb beé linfen
Stnieé, unb alé ib mieber p meinen Seuten fam, mar
ber Sbmerj fo unauößeßlib gemorben, baß tb mib fogleib
nieberlegen mußte. 9tm Sage barauf mar bie fbmerjenbe Stette
ßeftig entpubet. S)ie fpaut mürbe fo emßßnblib, baß ib uibt
einmal bie «Berührung beé £embeé ertragen fonnte, unb alé ber
(feine ©eorg, obmoßl mü-ber gjößten SSorßbt, einen SBerbanb am
legte, mie ib beßimmt hatte, fbrie ib taut auf rot Sbmer$.
3n jeber Sage befanb ib mib fbtebt. SBenn ib mib menben
mußte, maé ib oßne fpülfe nibt tßun fonnte, litt ib bie fürb=
terlibße Dual. ■ - * •
S)a ib befürbtete, baß meine tranfbeit längere Beit am
ßalten mürbe, unb ib ben ©ßarafter biefer «Büßen nur p gut
fannte, faß ib eé für baé «Beße an, einige meiner Seute mit
unbebeutenben ©efbeufen an Setbotótébé, ben1 ^äußtling ber
«Betjuanen unb anberer «Stämme an ben Ufern beé «Rgami=Seeé