3 n einer SBeßehung hat febocß ber englifhe fianbmann einen
SSorjug »or ben fübafrifanifhen 23arbaren, er fanti ßh nämlich
aud) ohne GBeibergefeGfhaft glücflih füllen.
SDie SSapepe ßnb- grobe ßügner, ßeplen unb ßnb ebenfo
mißtrauifh alb betrügerifh. Als ein 33eifpiet ibrer 2)ieberei
wiG ich nur anführen, baß fie bei meiner gahrt auf bem £eoge
mir naß) uttb naß) fafi meinen ganzen 93orratt> an Artifeln für
ben Saufhhanbei ßaßlen, bie namentlich in ©las* unb GRetaG*
perlen beßanben, SDiefe Artifel waren meine einzige GRitnje,
unb ba ich recht wohl wußte, baß iß) ofme fie meine Eteife niß)t
würbe fortfeßen Wunen, befcßloß id) mir mein ©igenthum wie*
ber $u »erraffen, wie bieS and) immer ermöglicht werben foEte.
©he id) ¿um Aeußerßen fßn'itt, mußte id) jebod) poßtioen 23e=
weis non ber ©hulb meiner »errätherifhen IReifegenoffen haben.
3 h befahl batyer meinen ßeuten, ft^ genau bie »erfhiebenen
badete ¿u merfen. ©obalb bie ÄanoeS bei Giaht ben beßimm*
ten 23ereinigungSpunft erreichten (wir felbß gingen, wie fd)oit
bemerlt, ßets ¿u guß), eilten wir an baS Ufer, unb mäßtenb
Sambo bie ©aß)en burhfußße, fieEte ich JPS$ an baS S3orber=
ße»en beS itanoeS, um bie Etuberer ¿u oerhinbern, an’S fianb ¿u
ßeigen, bis wir ©ewißheü barüber erlangt Ejatten, ob es wap=
renb unferer Abwefenßeit ehrlich ¿ugegangen war.
Äaum hatte £imbp bas erße hßacfet geöffnet, als er aus*
rief: „3 a, ^err! bie ©anaiGen ßnb hi« gewefen, baS iß ge*
wiß!" 3ß) ging fogleich auf ben GRann los, ber baS 23oot
führte, hielt ihm bie gefpannte 23ühfe »or ben Äopf unb brohte
ihn nieberjnfßßeßen, wenn er baS ©eßoßlene niß)t fogleich wie=
ber h«auSgabe. Elun folgte ein Auftritt ber größten S3erwir=
rung unb Unorbnung. 2 )ie ßeute fepienen anfangs ¿u feütbfeli*
gen £>emonftrationen geneigt ¿u fein, unb »iele griffen ¿u ben
SBaffen, wüprenb bie SBeiber h« 1 unb h« fprangen, unb auf
eine SBeife heulten unb fßjrten, bie über aüe ©efhreibung geht.
3 h war feß entfhloffen, mein ©igenthum.¿urüßjuerhalten, was
auh barauS entßehen möchte, unb erflärte ihnen ganj ruhig,
ihre ¡¡Drohungen würben nichts nüßen, benn ber erjte, ber mir
nahe fäme, wäre auf ber ©teile ein Äinb beS SobeS. Um mei*
ueu 23 orten beffern Eiachbrucf ¿u geben, fügte ich mü einem be=
beutungS»oGen 231iß auf mein ©ewepr ptn^u > würben wohl
noch wijfen, wie feiten ich mein ßiei »erfeple. Als jie fahen,
baß ich Stuft mähte, überlegten fie ßh bie ©ahe genauer, war*
fen jih nur ¿u güßen, baten um ©nabe unb »erfprahen, wenn
ih ihrem Häuptlinge ßethul^t^bfe nihts baoon erjäplte, fo
woGten ße bie oermißten ©ahen fofort ¿ur ©teGe fhaffen.
gtop, mein @igentpum um fo biGigen ßkeis wieber ju be=
iommen, erflärte ih mih bamit jufrieben, warnte ße aber oor
ben golgen eines neuen 33erfud)eS mih ju beßehlen; benn ih
würbe mir niht er-ß bie GKüße einer langen Unterfuhung geben,
wer bie SDiebe feien, fonbern würbe ben erßen beßen, ber mir
in ben 2Beg fäme, - nieberfhießen. ®ieS hatte bie gewünfdße
SBirfung, benn »on nun au ließen ße nicht btoS mein ©igeuthum
unberührt, fonbern führten ßh überhaupt oiel höfühet auf als
jeither.
3 agb uub gifhfang ausgenommen, worin bie SSapepe un=
geheure 2;hätigteit entwich ein, führen bie GGänner ju Haufe ein
höhß träges Seben. 9lGe fhwerere Arbeit wirb »on ben 23eü
bern »errihtet, ße bebauen baS ßanb, ernten, reinigen unb mah=
len baS ©etreibe u. f. w.
SBon ihrer Gteligion ttnb GRpthologie weiß ih f» wenig,
baß eS ßh nicht ber GRüße lohnt, bem ßefer biefeS SBenige mit*
jutheiien. ©S iß immer fcpwer, in biefer 23ejiehung »on ben
SBilben etwas ¿u erfahren, unb außerbem iß baju Seit unb^
^enntniß ber ©prahe nothwenbig. 3)ieS gilt übrigens, wenn auch
niht gauj in bemfetben ©rabe, »on ihtem Aberglauben, ber