beträfe,'id) biefe burd) meine ®ebulb p überminben -ijoffte ; unb
in Setreff ber gluhbferbe, wenn fte mirflich fold)e Ungeheuer
mären, ai« man behaupte, märe id) ber Ueberpugung, bah meine
fchmar^en Ségleiter (i(b meinte bie Semannung ber Soote), mit
benen bie Shiere beffer befannt mären, mahrfcheinlid) juerft »er=
[dUnngen merben mürben, moburd) ich 3 eit gemönne p entfom=
men. 2Jtit biefem berben Scherj, ber meinen ungebilbeten 3 m
horern auherorbentlich gefiel, [prang icfs in’« Äanoe, minftc mit
_ ber £anb meinen Leuten unb bem Häuptling pm 2lbfd)ieb, unb
trat meine gahrt auf bem 3 ouga an. .
S)a« Äanoe, an bejfen Sorb ich mich befanb (-unb fafi alle
ftnb.auf biefelbe SBeife conftruirt) mar ein hß<hft elenbe« gafjr*
îeug. ©« mar ein Saumfiamm non ungefähr jmanjig gu§
Sänge, fpijj an beiben ©itben, unb burd) 5lu«brennen unb Stach*
hilfe mit bem Seile au«gehöl)lt. 2 )ie ©ingeborenen ftnb i)in=
ftf^tli^ ber gorm ihrer. Sanoe« nid)t eigenfttmig; fo fa£; • icb
gah^euge, beren f?iuterti)eii mit bem SSorberfteoen einen SBinfel
ooit fafi fünfunboierjig ®rab bilbete. Stid)t«befiomeniger oer=
fîanben e« bie Sapepe (meine Stuberer gehörten biefer Nation au)
bie ftanoe« mit bebeutenber Scpnelligfeit unb großem ®efd)ide
burcp ba« SBaffer fortpbemegen.
S)ie ganje 5tu«rüfiung be« ifanoe« befianb in. einem Stüber
unb einer jepn Mê jmôlf guh langen Stange. SDer Stuberer
ftfct hinten unb hat namentlich mit bem Steuern p tlntn, mäb-
renb fein Samerab, ber am Sorberfieoen fiept, ba« gaprgeug
mit feiner Stange »ormärt« treibt, p beren -gmubhabung Straft
unb ©rfaprung gehören.
S)ie ©ingeborenen magen eë inbefi feiten, mit, biefeu ge=
brecplicpen Sooten fiep meit »om Ufer p entfernen. SDÎan er=
jäplte, bag fte »erfcpiebene Sßerfucpe gemalt haben, ben breitefîen
Sheil be«- See« p paffiren, bah eë ihnen aber nie geglüdt fei.
©ine ©jpebttion oon $epn biê jmölf Äanoe« machte einen folgen
Serfucp menige Raffte früher, al« bie ©uropäer ben Stgami ent*
bedten; aber man hat nicht« mieber »on ihnen gehört unb Patau«
gefcploffen, bafj bie Stanoe« burd) einen Sturm umgemotfen mur=
ben unb oerfanfen. Stach etma einfiünbiger Slrbeit lag bie
breite gläcpe be« See« »ot mir, glänpnb in all- ber 'Schönheit
unb 3artheit, melche bie matme'n, fiep breepeuben- Strahlen einer
tropifdfen Sonne erzeugen. ©«trat in 2Bal)rl)eit etma« <£>errli=
che«, nach fo langer gapet b u r d ) htennenbe’©inöbeu enblid)
„Stuf bellet, flatet, burcf^fidjtigeo glutf)"
fd)mimmen p fönnen, unb mein Sergnügen fteigerte ftd) auch
burcp meine Sorfiebe für ba« SBctffet, mein ©lernent, mit bem ich
in.meinen früheften ^nabenfahren oertraut gemorben unb auf
bem ich meine glüdlichjten Sage oerlebt hatte.
.511« ich ein fühle« Süftchen um meine SBangen fächeln
fühlte, fd)ien ein neue« Sehen, in mir aufpgehen, unb mein •frerj
Hopfte .laut por frohem ©ntpefen.
Sei ber 5(breife beftanb meine ®efe.tif<haft au« nur brer
bi« »ier Ä'anoe«; aber mährenb ber gabrt mmhö bie 5lttpbl
berfelben, fobaf) fte enblich. fafi ein ÜDutjenb erreichte. ^
, 3-tt gotge ber ®ebred)li<hfeit be« gährjeug« unb be« @tgeu=
finu« ber Seute, Rd) nahe am Ufer p halten, brauchten mir pmi
Sage, um oom, 3puga an ba« mefitiche ©nbe be« See« p fönt-
men, obmohl e« in Wahrheit nur eine ftatfe Sagereife ift- ® lr
fonnten baher erji am britten Sage ben ^aupteingang ia hen
Scoge erreichen (ber gluh theilt ftd) nämlih in mehrere 5lrme),
nor bem eine Sanbbauf liegt, lieber biefer ftanb fo memg
SEBaffer, obmohl ber Strom p. biefer SähreSjeit (5luguft) immer
im Steigen begriffen ifi, bafj mir bie Stanoe« barüber hinmeg'
jiehen muhten. S)iefe Unannehmlihfe.it mürben mir febod) oer-
mieben haben, menn mir etma pei englifd)c 2Reileu mefimart«
gegangen mären, mo ein ju allen 3.eiten be« ^ahre« f^ifflartr
^anal ift.