¿u t'ßbten, ifi bipt g ínter bem »ugbfatt;. eine' Kugel burp bie
Suugen oerurfapt fafi augenblidlip ben Sob. Ger fejten 23au=
art beS Kopfes, ber unglaublichen Gide ber Haut an biefer
©telle, ber Stellung beS H»weS unb beS flehten ©epirnS*) we*
gen, iji ein Spuff tn ben Kopf feiten ober nie tßbtlip. Gaf*
felbe fann man »on ber »ruft fagen«
SBie fptoer »errounbet ein 3ih>tnocero8 aup. fein mag,- fo
blutet eS äufferlip bop feiten. GieS hat ohne 3®mfel ¿um
Speil feinen ©runb in ber bebeutenbeu Gide unb Elafticität
ber Haut, welpe bewirft, baff baS »on ber Kugel gemapte ßop
fip fafi gan¿ ¿ufammen¿tept ;' ein weiterer • ©runb aber ift ber,
baff bie Haut nipt feji am Körper auftfft, fonbern lofe unb
fplaff ift. SBenn baS Spiet einmal blutet, fo gefpiept bieS
auS SRunb unb Elafe, was ein ¿iemlip ftpereS 3rtpeu bafitr
ift, baff eS tßbtlip getroffen würbe, uub baff man eS in fur¿et
Entfernung tobt finben wirb.
3n Sübafrifa werben jebes '3apr Etpinoceroffe in groffer
ERenge getßbtet. ERau fann ftp ungefäpr eine »orjtellüng »on
biefer SReuge mapen, wenn mau pßrt, baff DSweli unb »arbon
in einem 3 apre nipt weniger als neununbapt¿ig erlegten; »äp=
renb meiner Eteife fpoff ip allein fafi ¿wei Grittel biefer Ait¿apí.
*) ©»arrman ergälflt, baß bie Höhlung, toeldje bas Oeßitn eines '»on
ihm getöbteten Sfthtnoceros enthielt, nur fedjs 3oi( lang, »ier 3ol( h»P unb
länglich geformt War. als biefe Höhlung mit (SrBfen gefüllt würbe, ging
nur ein Quart »oil hinein; eine gu bemfelben 3toe<fe gemeffene menfchliche
J&irnfcpate Brandete 3 Quart, ehe fte »oll toar.
©ittUttb&mffiglieS Kapitel.
aBreife son ®hanjé. — .STlettar in ber SBüjte. — ©dtoterigfeit aSajfet ju
:i Beîommen.^ àntunft in .à b e g h a n .& Ungtüciliçhe S a g b .f - §ererei. «jg
SBie ntan bas UntriniBare trinfBär macht. — ©n ®Ie»pänt »ertounbet
unb getöbtet. — (Sin fühner unb nutthiger §unb. — ÄoBis. — ©er
- SSetfaffet toirb »on .einer ungewöhnlichen Äraniheit Befaßen. — ©3 toirb
ein »ote an ben £,än)>tling »om ©ee-Elgami aBgefchfÆt. W- (Sine große
beerbe ©ebhanten. — '©er SBerfaffer f lW i ein großes SOlännpen. —
. . Sötoen 'unb' (Straffen. —. »etSSerfaffer entfommt mit genauer Elotf einem
-I fpljwirjeu;-ailhf»otao'« „ einem toeißen fflljinoceroS nnb ätoei>@le»hauteni
£e?rben. ®r fpießt einige feiner (Segnèr. — SSHe »an auf einen
H Slebhante'n gielen muß.
* Etapbem wir »iei SBitb gefpoffen • unb uuS unb unfere
»ufpmännet uap H^enSlufi au EtpinoceroSfleifp erquidt- pat*
tcn, »erlieffen wir 2 % 3uui. Ger näpfie Speil
beS SanbeS, burp roelpeS unfer SBeg ging, war mit Gornbü*
fpett bewapfen; aper fte' würben allmälig fparfamer unb man
fonnte mit weniger Spwietigfeü »orwärts fOmmen.
Am ERorgeu uap unterer Abteife lieff ip mein »fetb fat=
teln unb ritt fort, um SBaffer ¿u fupen. Am SRütag erreipte
tp eine »ertiefuug berfelben Art wie ©panje, febop weniger
Sln terifott, Steife tn ©.»SC.'àfriÎa. U. 1°