orbnung utttereinanber geworfen. Elach faß übermenfcßlichen
Stnßrcngungen unb uacbbem wir alle fcßweren ©egcnßänbe aus
bem SBagen hatten entfernen muffen, erreichten wir eubltd) wo'hl*
behalten baS Ufer. $ier faubeit wir p ituferm Berger ben SBeg
burcß ungeheure ©tetnblM'e ocrfperrt, unb längs beS ©traubeS war
eS überhaupt feßr fcßmer ßcß forfparbeiiett. SBir Ratten feinen
anberu SlttSweg als an einem günßigett ßSunfte wieber über beit
gluß p gehen, was wir auch üm folgenbeu 33forgeit bewerf*
ßeßigteit, nach bem hei Efacht baS SBaßer etwas gefallen war.
«hierauf feßten wir unfern SBeg itad) Eiorboß fort, balb im
Sette beS ©wafop, halb am Ufer eines EfebeitflußeS beßelbcn.
SllS wir ben guß ber pittoreSfeu Sergfette evreidjten, bie ftef) in
nörblichcr Etidßung oon ©iffjamS bis ©cßmelen’S «g»oße crßrecft,
wo ße plüßlid) aufhort, trafen wir große ©d)aaren Drhs=Stnti*
lopen unb X>attcxt eine ergiebige 3«gb.
C a p it e l.
Dipr; nießr als eine'»rt bejfelben. — SGBo biefe« £fjiev »orfommt. — @S
in ©uropa toahrfdjeinli'ch por ber (Sntbeciung bed SBeg« um ba«
• : jiap ber guten c&offnung befanüt; — SBefdjreibung be« Crpr. — (Sr lebt
in beerben; feine ^chnetiigfeit, feine Staßrung. — SBaßer iß ju feiner
Oriftenj nidßt nothtoenbig. — ®r »ertßeibigt ß<h gegen :ben Sötoeu. —
Sein fd)re<Jltdje« fjorn. — SBie man e« benußt. # 35a« gleifch biefe«
CEßiere«. — SBie man e« tagt.
Die Elaturforfcßer unterfheiben brei oetfdßebene Wirten beS
DrhsgefßllechteS (Oryx capensis, Oryx beisa unb Oryx leuco-
ryx), bie aße über ben weitauSgebeßnten Eiaum ber öbeßen unb
am bünnßen beoölferten ©egenben SlfrifaS oerbreitet ßnb.
3n ben nör blichen Säubern biefeS SBelttheitS wirb ber SipuS
biefeS ©efchlechteS burch ben Seucorhs*) oertreten, ber auf er*
ßaunlicße SBeife bem Dr% ober ©emSbocf (Oryx capensis)
*) 9luf ben ögbptifdjen ©culpturen ßeljt man jablreicße 91bbitbuugeu
be« Seucorpr, toa« benimmt barauf, ißnbeutet, baß biefe« 3-ßier ben @iti*
mobnern be« OHlthaie« feßr mcßl befannt toar. @« tourbe and) als ©mblem
getoäßtt ; aber cb es ettoa« Oute« ober Schlechte« anbeutet, iß uitgetoiß ob*
gleid) neuere ©eleßrte jum’ £ljeil glauben, baf ba« erftere ber 5 alt toar. ¡Die
reidßen Slegppter hielten ßd) eine ©ienge gelahmter Slntilopen biefer ©attung ;
aber c« feßeint nicht, al« ßabe man biefe« £l)ier fur heilig gehalten. UJlan
opferte e« nämlich ben ®öttevn, fd)lad)tete e« aber auch jur Dïahruug für
aiienfcßen.