gnb in biefer ©egenb nigt gewößnlig, fonbern treten nur ¿u=
fällig auf.
SBir gatten, wie eben 'erjäglt, unfer Säger am hou»top=
glttffe aufgefglagen. Die gahje ©egenb beganb aus einer (Reiße
Tümpel ober SBafferanfamtnlungen, wetge eben ein fegr flareS
SBaffer entgleiten unb oon äöaffetoögeln wimmelten, außer
benen eS ang nog SBagteln, anbere gügnerartige Bögel
unb witbe Tauben in ERenge gab. Bon größeren Tgieren tra*
fett wir 3«braS, ©pringböde, Strauße, bann unb wann aug
Drpj uttb haïtebeeg; aber ba ge »on ben ©ingeborenen ßeftig
»erfolgt- würben unb bie ©egenb~fegr fagl foat, ¿etgten gg biefe
Tgiere fegr fgeu unb waren fgwer ¿u jagen-..
Da gg'atfo SBüb aller Slrt in SRenge fanb, fattn man gg
leigt benlen, baß, fobalb meine Kräfte eS ertaubten bie Bügfe
p tragen, ig mig fogleig auf bie 3«gb begab, fowoßl um mig
¿tt »ergnügen, als unfern (Reifeoorratß ¿u ergänzen, mit bem eS
fegr fglegt auSfag.
. ©ineS TageS tßat ig einen SReigerfgnß auf einen Strauß,
ben ig im »ollen Saufe in ber weiten ©ntfernnng »ott ¿wei*
ßunbert ünb breißig ©gritt erlegte, ©in anbetmal früger gatte
ig einen biefer prägtigen Bögel auf ungefäßr breigunbert ©gritt
getöbtet.
Sin einem anberen Tage war ig fo glüdlig ein (Rßtnoce*
roS ¿u fgießen. ©S war wagrfgeinlig ein Diagjügler, benn
biefe Tgiere gnb feit langer 3eit auS bem Tßeile beS SanbeS
»erfgwunben,, wo wir eben unfer Säger aufgefglagen gatten,
uttb ¿eigen gg jegt füblig »om Sutgp=gluffe ßögg feiten.
©äuj früg am ERorgen iam einer unferer hüte» erfgredt
ßerbeigefprungen unb berigtete, baß ein Söwe fo eben fein SBeib-
gen aufgefreffen. SBir glaubten anfangs, baß ber SRann gg
getänfgt gäbe; aber feine SBorte waren »oEiömmen wagr, unb'
»on ber Söwitt fanb gg nigts rneßr als bie hirnfgale, bie
größeren tnogen unb . bie haut. 33ei nägerer Unterfugnng ber
©egenb entbedten wir attg bie frifgen ©puren eines jungen
©prittgbods. SBir »ermntgeten baßer, baß -ber Söwe unb bie
Söwitt ßungrtg waren, unb ba jenes Tßier für beibe nigt ßin=
reichte, in Streit gerietgen, wobei ber Söwe fein SBeibgen
töbtete unb bann gan¿ gemäglig oerjegrte. SBirllig ein berbeS
grüßgüd!
3g fenne nur nog ein Betfpiel, baß Söwen einanber auf*
fraßen, unb ¿war gefgaß bieS bei meiner (Reife nag bem ©ee
Eigarni. SBir gatten in einer (Ragt einen Söwen angefgoffett,
ber gg brüllenb.itt ben SBalb ¿nrüd¿og, woraufgg im näggen
SlugettbUd eine gan¿e ©gaar Söwen auf -ben tagmen Staraerabeu
gür¿te, unb ign in ©tüde ¿erriß.
Slm h°u»i»P ¿eigte gg ein merfwürbigeS unb intereffanteS
ipßänomen. Slts ig am 24, ¡Sípi SlbenbS ¿wtfgen 7 unb 8 Ugr
au meinem SBagtfeuer faß unb las, würbe meine Slufmerffamteit
piöglig baburg gewedt, baß bie gan¿e Sttmofpßäre »on einfem
btenbenben ©geine ergeüt würbe, ber felbg bem Singe weg tgat.
Slts ig mig nag bem Tgeite beS hünmelS wä-nbte, »on weigern
ber ©tragíenglan¿ auSging, bemerfte ig eine ungewögnüg prägt*
»oEe ©ternfgnuppe, wetge langfam itt fgräger (Rigtung
mit einem ungeßeueren ©gweife nag gg bürg ben htüipelS=
raum ¿og ttnb babei guttfen btenbenben SigteS um gg fprügte.
DaS geuer, an bem ig faß, fglug ßeE auf, unb ber SRonb
fgien itt »oEem ©lan¿e; aber beibe würben »on bem großen
Seugtlörper weit übergraßlt. Bon ber ©gönßeü unb bem ©lan¿e
begelben wirb man gg ben bentliggen Begriff tnagen tönnen,
wenn ig gin¿ufüge, baß er, mit bem BoEmonb »ergligen, einem
©terne ¿weiter ober britter ©röße ägnlig war,
©iuige 3eü fpäter war bie SBeibe in .ber (Räße beS h»utt;
top fag gatt¿‘ aufge¿egrt, unb wir oeriegten unfer Säger einige
SReilen weiter nag ©üben, an einen anbern pertobifgen Strom,