berbe Stange oon ¿epn Bis pölf gug Sänge uttb brei Bis »icr
3oß Suttpnteßet. 9lm inneren ©nbe beS SipafteS CC ig ein
Soip, pr Slufnapme ber ^atpune A begimmt, wetcpe augetbem
(etwa ein Srittel iprer ganzen Sänge oon jenem So^je aus ge=
regnet) mit einer Stnjapl feiner Seile*) am. Strafte befegigt
wirb. SBenn baS Spiet getroffen wirb unb bie Seile in
golge beffen gip auSbepnen, fo geben fie na<p nnb bie Harpune
fäprt aus bem So.cpe heraus, wirb aber natürliip burip bie
Seile am S<^>afte noep feggepalten. 2lm anberen ©nbe beS
SpafteS ig bie $ar:punenteine F . befegigt, weßpe fiarf unb pon
Bebeutenber Sänge ift, nnb am ©nbe biefer Seine begnbet gep
ein Korf ober eine 33opeH.
SBenn ber Schaft fept fcpwer ig, fo w.irb fie in ber Siegel
nit^t na cp bem gtugpferb gefpleubert, fonbern ber Harpunierer
gögtge entweber lotprecpt ober fcptäg in ben Körper beS SpiereS
pineiw. ' • . -
- SJlanpmal gnbet bie ¡Jagt bloS mit .fanoes flatt; mancp=
mal Begleitet fie nop ein ßtoprßcg ber 2lrt,- wie wir oben' be=
fprieben. Stepmen wir an, baS leptere fei ber goß.' 3U
ber feggefe|ten 3«t oetfammeln fiep' bie Seute an bem Be=
jiimmten Orte, unb wenn alles in Orbnung tfi unb bie pr
gortfefcung ber 3agb nötpigen KanoCS an SBorb b?S SioprfloffeS
gebraut finb, flögt baS leptere oom Ufer unb wirb ganj ber
Strömung überlagen, wel(pe fanft unb lautlos bie unförmliche
SDiafe porwärts Bewegt. •.
gtugpferbe gibt' eS nipt an aßen fünften beS gtugeS.
SBenn bie ©ingebotenen gp iprem SieblingSanfentpalte näpern,
fepauen fie forgfältig na(p ben Spieren aus, beren ßiäpe fiep in
" *) 35an 6enu£t meutere bünne ©eile flatt eines flatfen au« bem
(Sruttbe, »etf e« bem glufWfetbe mepr SOtüpe maept, mit feinen Säptien
bie feinen ©eife gu buicpfcpneiben, »on betten-ba« eine «ber anbere im*
mer palten toitb.
ber Siegel burp Spnauben unb ©runjen unb gewaltiges 2tufre=
gen beS SBafferS, ober, wenn bie SluSficpt frei ift, burp Kräufeln
beS SBajferfpiogelS gp oerrätp, lange Beoor baS Spier felbfl in
Sipt fommt.
Sobalb man weig, wo bie glugpfetbe gnb, mapep gp bie
gefepieftefien unb unerfptoPengen unter ben Sägern mit ben
Harpunen prept, wäprenb bie übrigen Bereit gepen, bie KanoeS
in^S SBager p lagen, im galt ber Singriff oon ©rfolg Begleitet
ig. SaS mit biefen S3orbereitungen notpwenbig oerbunbeue @e=
räufp lägt aßmälig nap; man ßügert gep nur noep SBorte p
unb jebet geptan feinem gJogen. ÜJtit jebem Slugenblicf pört
man baS Spnauben unb SSraufen beutliper; aber eine 23iegung
beS glugeS lägt baS Spier nop nipt p ©egept fommeu. Ha*
man biefe 33iegung pinter gep, fo gept man oetfpiebene buntle
©egengänbe im SBager, welpe eper bem obergen SRanbe einer
perüorragenben Klippe als lebenben SBefen äpnlicp fepen. Su
gewigen 3 wifpenräumen taupt bie eine ober anbere biefer un=
förmlicpen SOtagen unter, fommt aber fpneß wieber an bie Dber=
güpe. SaS glog rütft langfam »or, unb feine fpwatje 35e=
mannung ig im pöcpgen ©rabe aufgeregt, ©nblip gept baS
glog mitten unter ben Spieren, welpe bie bropenbe ©efapr nipt
apnen. M fommt eins ber glugpferbe in unmittelbare 33e=
rüprung mit bem glog. Ser fritigpe Slugenblicf ig ba. Ser
pnätpg gepenbe Horpunirer erpebt g<p in feiner ganjen Sänge,
um feine SBage mit bego grögerer Kraft füpren p fönnen, unb
im nätpgen Slugenblicf fäprf baS töbtlicpe ©tfen mit nie feplenber
Sitperpeü in ben Körper beS glugpferbeS.
SaS oerwunbete Spier ¿errt gewaltig unb tauept unter;
aber aße feine Slngrengungen loSpfommen gnb oergeblitp.
Sie Horpunleine fa.hu reigen, ber Scpaft jerbreepen; wenn aber ber
fc^arfe SBiberpafen einmal im gleifcpe feggpt, fann ber biefen
unb ppen Haut ^ SSpiereS wegen bie SBage niept loslagen.
5ltifcetäf#n, Steife tit @.«3B.*3lfeiIa. n. 18