—« 14 «»-■
Unter alten größeren Sierfi'tßlern in ©übafrifa, mit benen
id) befannt geworben bin ^ ifi ber ©emSbod opne 3®eifel baS
fcpneilfte. @r ifi fafi ebenfo Ieid)t p fuß wie bas ißferb.
SBemt ber Oieiter nid)t fef>r leitpt ifi unb ein gutes Sßferb pat,
fo fann er faum fjoffen, einen Orbs einppolen.
S)te Dfaprung bes ©emSbodS beftept in ©raS, fa’ftigeu
Krautern (oft »on fepr fcparfent ©efcpmad), ©ejiri'tpp u. f. w.
. SBie anbere einpeintifd)e Spiere ©übaftifaS braucht and) ber
©emSbod in feiner ©jifienj, ntd)t nottjwenbig SBaffer. ©prbon
©itmmiitg erjäplt felbfi, baß „biefeS Spiet nie SOBaffer trinfe."
fei) befürchte jebod), baß bieS ein grrtpüm ifi, benn id) l)abe
niept nur m »erfepiebenen fDialett bas ST£)ier gefepeu, als es eben
tranf, fonbern pabe aud) »oHfommen poerläfftge Stadfricpten
baritber, baß man ganje beerben biefer Zitiere eütweber tobt
ober im ©terben bei SBafferfammlungen fanb, weltpe bie ©in»
geborenen abftdjtlid) »ergiftet patten, um SBüb |tt fangen. ©S
ifi wapr, baß man ben ©emSbod in ben trodenfien unb witjieften
©egenbeit fte 1)1, wo nur in großen ©ntfernungeu »on, eütanber
ftd) SB affet finbet; aber er befudjt nid)tSbejioweniger (namentlid)
jeitig am SJtorgen) bie »on prflüftetem Soben ober Rolfen um»
gebenen Ufer petiobiftpet glüffe, unb flüchtet ftd) an fotd)e
Drte, wenn er »erfolgt wirb.
Obwohl man feiten, wenn überhaupt jemals, l)ört, baß bet
©emSbod ben fDlenfcpen angreift, fo fann er ftd) bod) reept- wopl
»ertpeibigen. ©r fann mit feinen fürcpterliipen Römern einen
©egenfianb fowol;l »on »orn als »on pinten treffen, was man
faum erwarten follte, ba bie ©pipen betfelbeü rüdwärts gebogen
ftnb. SBenu er »on -gnmben pari »erfolgt wirb, <pat matt ge»
fepen, baß er ben Äopf pnftpett bie Seine napnt, wobei Irte
©pipen ber «grönter fafi ben Soben beritprten, unb er feine
Singreifer, welcpe fttp p weit perem wagten, auffcplipte ober in
bie &öpe fcpleuberte. &anS erpplte mir,-baß er auf biefe SBeife
meprmalS bie befien fpuubc eiugebitßt pätte.
Bau erpptt, baß ber ©emSbod auf offenem gelbe ftd) felbfi
gegen einen Söwen »erfpeibigen fann. fpauS erinnerte ftd) eines
gaQcS, wo man einen ©emSbod unb einen ßöwen nad) einem ©trei»
ten tobt liegen fanb; bie Sintilope patte ipten ©egner mit ben
Körnern burd)boprt. Stian traf bie ßeiäjname, epe bie Ser»
wefung eingetreten war,' ©er Söwe fd)eiut ftd) »or bem £otn
beS ©emSbodS fepr p fürdjten, benn alle Serid)te fiimmen ba»
piu überein, baß er ftep nur bann peranwagt, wenn er peimtiep
angreifen fann,
©ie ©ingeborenen benupen bie ferner biefeS Spieres auf
»ielfacpe SBeife. Benn fte gut polirt werben, geben fte fiarfe
unb fepöne ©töde ab. ©aS gleiid) pat einen angenepmeu ©e»
ftpmad unb ifi fepr beliebt. ,
„©a ber Drpj fiep am iiebfien auf unebenem unb ¿etflüftetem
Soben aufpält,": fagt ©orbon ©umrning, „fowte wegen feines
ftpetièn Unb atgwöpniftpen SBefeuS, enblid) wegen ber ungepeuren
©ntfernung »on aßen SBafferfammlungen, wopiu man ipm fol»
gen müßte, befcpleicpi man biefeS Spier nid)t, no cp Iodt man eS
in* einen fdnterpalt, fonbern man jagt eS p 5ßferb unb etntii»
bet eS burd)--eine lange fortgefepte 5ßarforcejagb. ©ieS ift
jebod) niept immer wapr', benn obgleicp p gttß, pabe icp boep
meprere- folcpe Spiere geftp offen. fpätte id) bie SBapl, fo würbe
id) fte lieber beftpleidjen, als p ffpferüe »erfolgen, ©iefetbe
©tfaprung patte aud) #ans wäprenb ' feines ftebenjäprigen Dìo»
mabenlebeuS im ©amata»£anbe gemad)t, wo er waprfd)einlid)
mepr ©entSböde'erlegte, als irgenb ein anberer Säger webet »or
nod) nad) ipm. gd)* weiß aud) einen galt, wo man biefeS Spier
in ©rttbeu fing.