Angeborenen, weldje bie »on bet Sfetfe befugten Orte gang
genau lernten, ifjre 33iebftationen »erdnbern unb Drte pafflren
muffen, in benen jene gßege fid) auffyätt, fo trauten jie, wie
man mir fagte, git biefen £Reifen ntonbjjelle SBinternädjte, ba fte
in beit Staaten ber falten 2ia1)reSgeit feinen ©d)aben gufügt.
2tri'®rßße ift bie.Sfetfe
etwas Heiner als bte ge=
meine blaue fliege, weld)e
ifyre Aer in faules gleifd)
legt; aber ifyre glügel ftnb
größer. Dbgleidj fte Hein
»on SluSfefyen unb un=
fd^einbar, ftnb if>re 93iffe
bocb ebenfo gefäljrlid) wie
¿fetfe-Sttege. b ie b e r @ $ la n =
gen. Die Sragod?fen unb
ipferbe gar mandwS Steifenben ftnb »on biefern giftigen gnfeft
getöbtet worben, baS auf biefe SEBeife ni$t,nur feine Unternei)=
mutigen »oEjidnbig »ereitelte, fonbern aud? feine foerfßnlit^e ©i5
djerljeit in ©efalw braute, ba eS ifjtt feiner (SommunicationS=
mittet beraubte.
Ane ©efellfdjaft ©riquaS »on etwa gwangig^ fßerfonen, bie
nofbweftlicb »om ©ee Sigami Aejtfyanten jagte unb mit brei
SBagen unb einer großen 9lngaljt Sragodjfett »erfefen waren,
fyatte »or Bürgern burd; ben 33iß ber Sfetfefliege all ifyr 33iel)
»erloren, efye fte nod) ben Oiüifweg nad? bem ©ee angetreten
ßatte. Anige ißferbe, bie jie, um jid) bie gagb gu erleidjtern,
mitgenommen itatte, feilten baffelbe ©cßicffal.
Dajfelbe 2ifll>r, als bie ©riquaS biefeS ■äJtißgefdjid; traf,
mailte eine ©efellfdjaft Atglänber (unter itjnen autj) SDir. gre=
berid1 ©reen) einen 33erfud), nad> ßibfeb^ »orgubringen; aber fte
waren nod) nic^t weiter als fteben bis adß Sageteifen nßrblid?
»om ©ee Stgami gefommen, als ißferbe unb Ddjfen »on bem
erwähnten gnfeft angegriffen, unb bie Steifenben babutd) genöttjigt
würben, eiligfi umgufeljren. 2>d) ¿tbe getjdrt, baß einer »on
ber ®efelifd>aft auf biefe SBeife fecfSunbbreißig f$öne ^ctgbjJferbe
»erlor, unb alle Ratten bebeutenben 33erluft an Ddtfen.
m gibt gange SßoifSftämme, bie weber Dt^fen nod) ©djafe
galten fbnnen, weil fid) bie Sfetfe in intern Sanbe finbet.
Dod) ifi biefeS gnfeft nur ben &auStf)ieren gefäljrlidj; benn
wilbe zitiere bewohnen ofme allen 9iad)ti)eil bie »on ber pfeife
fteimgefudften Drte, obwohl »iele galjme unb wilbe Siliere,
g. 33. Dd)fen unb SS&ffel, ijßferbe unb 3£bra, $unbe unb ®d?a=
fale u. f. w., faji biefelbe Statur ftaben, Die Sfetfe beißt aud)
ben ÜJtenfdjen, jebod) oljne ©efafw für ifjrt; baS ©efüfd, bas
man babei empfinbet,, tjat man nidjt unpaffenb mit bem burdj
einen glottfiid? »erurfacjßen »erglid)en.*) Das gu löfenbe Problem
ifi fonad) bie 33eantwortung folgenber gragett: 9Bie fommt es,
baß bie #austf)iere bem ©ifte biefer gliege erliegen? „&ann
ber SDtenfd) nid)t ebenfo gut ein ^auSt^ier genannt werben
wie ber fpunb? ttnb ift eS wirflid) bie Sfetfe, weld)e baS
Sßier tbbtet?"
Äapitän 33arbon, in ber inbif^en Slrmee, einer »on benen,
bie guerfi baS innere 21frifa’S befugten, war auefy einer ber
erfien, ber biefe gragen beantwortete; er ritt mit feinem fßferbe
auf eine 3ln^|e, wo ßcf> Sfetfefliegen fanben, unb nadj gwangig
Sagen war ber 3ö>^fel bur^> ben Sob beS fßferbeS gehoben.
*) aöettn ba« Srtfett ft(^ etttem 2Trenfcf)en auf bte ^anb fe^t, fteiti tnan
ni^t« weitet:, al« bafj e« ben Oiüffel etwa« tiefet f)inein ß«Ät, ai« not^
Wenbig ju fein f^eint, um ba« *tut gu faugen. hierauf gieijt e« ben
Stufet gum Stjeit wiebet betau«, bet nun fdjattacbwtb au«ftef|t. 3e^t fetjt
man bie Älnntabe ftcb Bewegen; bet gufantmengeftbtum»fte Hörtet fiiwiiit
an, nacb einigen ©efunben Ißat ba« Snfeft fid) fatt gefogen unb »etiäft
gang tuijig feinen StauB.
ü ln b e r i f o n , Steife tn ®.<S£B.«3lftlla. n . 16