icß, baß ein »erwuubeter Süffel fürchterlich wilb ift. 2lm ÜRor=
gen bcttciuf fieltten wir aber IRacßforfcßungen an, unb ba fanben
wie ißn weniger alë ^unbertnnbfunfjig S tritt »on meinem
©cßirm tobt liegen; bie Kugel batte ißn in’ 8 ^erj. getroffen,
2Bir faßen unb feßoffen au<b KubuSi Unter alt ben ¿aßt*
reifen unb frönen S^bietgefialten, weiße in ben enbtofen 2öäl»
bern nnb ©betten ©ûbafrita’ê »orfomnten, ift ba8 Kubu obne
SBiberrebe ba8 bemerfenSwertßefle, fowoßl wegen feiner fd)lan=
len unb graeißfen ©efiatt, als wegen feiner ©tärfe. ®ie -gcßße
ber ÜRäuntßeu am Sug ift ungefähr .»ier guß._ ®ie Kßrper=
färbe im Stilgemeinen ijt rßtßlich = grau; aber über [Rüden
unb 2 enbe geben weiße Streifen. £)en außerorb entließ fdjßn
gebübeten. Kopf, ber mit großen, fpiralfßrmigen Körnern »on
brei unb mebr guß Sänge gef^müdt ift, trägt baë URänncßen
immer aufrecht, woburd) c8 ein ebleS unb fraftooïïeS Sluöfeßen
befommt. ®a8 Kubu ift mit einem SBorte „fo feßött wie ge=
matt," unb „wenn man e8 »on ber ©eite ließt, ift 0 .bejtimmt
eine ber fcßßnfien Slntilopen »on ber 2Bett."
35a8 Kubu ift in ben walbbewacßfenen Sßeilen be8,3>amara=
2 anbe8 nicht fetten; aber e8 lebt meifi allein, unb beßßatb ftebt
man eS nicht fo oft wie anbere Slntilopen. 2lm Uebfien lebt
e8 auf fteinigen, mit SBalb bewaeßfenen Stbßängen. -Sn ©egen=
ben, bie fetten »on SRenfcßen befueßt werben, unb|eitig am Sage
ftebt man e8 jeboeß aueß an offenen ©tetten, am [Ranbe »on
SBätbern, an SBafferanfammtungen unb an ben Ufern »on glüffen.
©ein ©ang ift febr feßön; wenn e8 aber gatopfoirt, fo ftebt
eë weniger graeißd auê. SBenn eë »erfolgt wirb, fo [bringt eë
mit großer ©ewanbtßeit über Süfcße, ©teine unb anbere Keine
©egenftänbe, bie ibm ben SBeg »erfperren, unb babei inacßt eë
oft febr weite ©äße.
©eine IRaßrung befiebt bauptfäcßlicß in Slättern, Knoöpen
unb jungen ©cßßßlingen »on Säumen unb Süfcben. ®8 feßeint
lange obne SBaffer leben ¿u fßnuen, unb befueßt nur feiten 5Baffer*
anfammtungen.
£>a§ SBeibcßen beS Kubu wirft nur ein Sunge8 auf einmal.
Sßt man ba« gteifcß fufcß, fo feßmedt e8 »ortreffließ, unb
bie Srüße, weiße e8 beim Soeben gibt, ift ein wahrer Secfer=
biffen. üDa8 Knochen mar! ¿leben bie ©ingeborenen jebem anbetn
SRart »on irgenb einem Sßiete »or. Stuß »erlebten fte gierig
ba§ rohe Kubumarf.
£)ie &aut biefer Stntilope wirb »on ben Jägern unb Ko=
toniRew hoch gefßäßt. ©ie ift etwa« bünn, aber febr ¿äß unb
gefebmeibig, fobaß fte bem Zerreißen unb Slbnußen beffer wiber--
ftebt, als anbere fo bünne £>äute. 3Ran »erarbeitet fte namenU
liß ¿u ©ßüßen,, 5ßeitfßenfßmißen, [Riemen unb allerßanb fßfet=
begefebirr. ©ine na<b Sanbeäfitte gut ¿uberettete Kubußaut ift
20 bis 30 ©ßtlliftge wertb, nnb ba biefetben grobe [Raßfrage
bei ben Sanbleuten genießen, fo finb fte fein unbebeutenber
•g>anbel8artifet im Sanbe.
3)a§ Kubu ift »on fRatur febeu unb furebffam; wenn aber
ein URännßen heftig »erfolgt ober »erwunbet wirb, macht e8 ttiibt
feiten ffjront gegen, feinen Serfotger, unb -greift ihn felbfi an.
m ift eine in ©efeüfibaft tebenbe 2lntilof>e, obwohl man
feiten größere beerben finbet; gewöbntid) ftnb nur fünf bis fecßS
beifamnien.
2)a§ £bie» ift, wie ber Sefer fdjon weiß, leicht ¿n ¿ahnten,
wenn e§ jung gefangen wirb. 3)od) ift, fooiel ich weiß, noh
fein lebenbe« ©sembtar nach ©uropa gebracht worben.
©g Hegt in ber 2ebeu8weife ber Kubu=9lntitof>en, baß —
wenigftenS im 2)amara=.2anbe, — eine geringere 31njabt »on
benfelben erlegt wirb, al8 »on anberen in ©übafrifa einbeitni=
feßen 9tntiloßenarten. ÜRan jagt fte manchmal ¿u ipferbe, unb
trifft fte ber Säger an offenen unb üortßeilßaften Drten, fo ift
' e8 nicht feßwer fte ei^ußoien; ba ba8 Sßier fteß «ber meiftenS auf