fffientt meutere SBagen auf einmal an ben See bommeit,
erteilt feine, greube ben böhß'ew «ßuntt. ßr" »erfäumt bann
nicht, bie fftunbe p machen, »erlangt »on bem einen 23rob, »on
betn Anbern 3ucfer, »ont ©ritten Kaffee, ü»m Vierten gleifd) u. f.- m.
©oh mißen bie -fiartbelsteute feine (Si>ara£terfct)mäc£>e p be=
nußen unb taffen il;tt oft baS, mas iijm gefällt, titeuer-bejafjten;
fe fab ih $, 23., baß' er einmal für brei gatij gemöbulihe Tupfer*
beher einen großen ©lebbantenpbn
ßetholbtibb bßt »iet ©ematt über feine ßeute, ipenn er fie
gelteub machen miß; bod) möchte ich glauben, baß ibre ©rgeben*
beit ftcb mebr auf Aberglauben unb bie üDtacbt ber ©emobnbeit
grünbete, als auf eine mirfiihe Artung »or feiner ißerfon. 3m.
Allgemeinen ift er' nicht grauferm, ©aß es% » aber- auf' ein äßen*
. fhenleben nicht befonberS' anfommt, erfiebt man aus folgenber
©efebiebte, bie p meiner unmittelbaren tenntniß gelangte.
®r hotte einige Cßferbe getauft unb biefe pei 23ufhmännern
p beaufßhtigen gegeben;. bureb bie Aahlüfßgteit ber ßefßereu
aber »erfanf eineö Jener $ferbe im SJioraß unb erßicfte. • ©ie
23ufhmänner magten es niebt, bie SBabrbeit p fagen unb berichte*
ten bem -Häuptling, bas ißferb'fci in golge eines ScblangenbiffeS
gefiorben. AIS ßetholet^be bieS hörte, fragte er bie ßeute, ‘in
toeicben Äör^ertbeil bie Schlange baS fßferb gebißeft habe, unb
als biefe antworteten:-™ ben ßoipf, befaßl er ihnen, ihn babin
p führen, too. baS tobte $ferb lag unb es ihm p ¿eigen. AIS er
babin fam, fab er fogleih, mie es ßh »erhielt, unb fagte ben
23ufchmännern( baS fßferb fei nicht am Schlangenbiß gefiorben,
fonbern unbebingt im Schlamme erlieft, worauf ße. bie 2Babrbeft
geßanben, ba ße nicht länger leugnen tonnten. ©bne Weiteres
befahl ber ^äußtling-nun, bie •ffalfter »on bem tobten, fßferbe
2. S& ^et ® ce en^ e® tourbe, fofi, tote man mir erjäblte, "3emattb für
eme a»u«fete 1200 Afunb ©fenBeüt, »enigßen« 240 qjfnnb Sterling an
Sßerib, Befommen haben. : .
tospmacben unb bamit ben 23ufcbmännern fpänbe unb güße p
biuben. hierauf mürben ße neben bem 2?ferbe in ben pbeu
Schlamm geworfen, mo ße natürlich balb umfamen, mäbrenb
ßetc^olfet^bfe ganj taltblütig . fagte: „So , ty (j »erbet an baS
fßferb benfen!"
- ©in anbereS Seißnel baoon, '»ie »euig er baS ßeben eiueS
SKenfchen (richtiger eines 23ufcbmanneS) achtet, b«&e -Ü- auä äu=
»erläfßger Duelle, '-©in 23ufhmannSjunge, »elcßer lange ßett
mit ©rfolg ßh feem Scbafbiebßabl ergeben hatte, »urbe enblich
entbeeft, unb pr Strafe für feine ©iebereien an einen Saum
gebunben, »orauf man aus einer ©ntfernivng »on -peibunbert
Schritt mit gUnten nach ihm fefoß-
.-©er 3»ecf, ben ih Jeßt. namentlich im-Auge battc< aat'
eine Stelle p befUc^cn, weihe ■ ßibbbi l)ieß unb ¿iemtth »eit
nörblih »om-See lag,-nicht fo»ot)l um baS -ßanb p feben, als
um ©rtunbigungen über bie. groß'en Sßaßerßraßen- einpphen,
»on benen eine in ben Agami münbet unb welche »or turjem
erß in biefen entlegenen ©egenben entbeeft »orben waren, unb
außerbem p erforfhen, ob eine ©ommunication biefer 2Baßer=
ßraßen mit’bem SDieere beßebe. Aber bagegen'erhoben ßch »iele
Scb»ierigteiten. SDieine ßeute meigerten ßd) faß einßimmig mir
j’u folgen, unb ba unfer Uebereintommen nur bis pm 5Rgami
binbenb »ar, tonnte ich -ße P ni<bfe weiterem pingen. ©ie-
©egenben, bureb weihe meine Steife ging, waren., »on lebenSge*
fäbrlihen fiebern beimgefuht unb mimmelten außerbem »on
Sfetfeßiegen, weihe unter ben beerben fo große Serbeerungen
anrihteten, baß meine ffteife p ßanbe faß unraöglih »«*
©er einzige 2Beg, welher noch übrig blieb, war wo möglich
p SBaßer norbwärtS »orpbringen. Aber auch. b«r ßieß ih
' auf ernßlihe -^inberniße. 3h b^ie fein eigenes 23oot, unb
■ mie alle eingeborenen -^äußtlinge An biefem ©be^e Afrifa S,
moEte ßetho!et6be ißiemanben burh fern ©ebiet reifen laßen.