SRau rammelt gaup Sßagen »oll ¿uv Katßtjeit, menn fte
M Sur begeben ßaßeit; tmß> iß manchmal ©efaßr bannt
»erßunbeu. „@s ifl »orgefommen, baß Seute, melcße fte .einfam*
melteit, »on giftigen {Reptilien geßiffen mürben. (Sine grau mar
mnmal mehrere ¿Keilen meit mit einer großen Saft &eufcßrecfen
auf bem «Raupte gemanbert, als eine ©erlange, bie jufallig mit
ißnett in ben ©aef gefommen mar, bureß ein Socß ben.2lu8meg
fuißte, Die grau glaubte, baß ein ©tritf »on ißren ©cßultern
ßerabßänge, unb griff mit ber $anb barnaeß; aber als fte füllte,
baß eä ein lebenbeö SBefen mar, marf ße fc^neü bie ganje Saft
meg unb lief bauen."
Die -gjeufeßreefen merbett ein menig gerößet unb frifcß ge=
geffen, ober in ßeißer Qtfcße gebßrrt unb für fünftigen 23ebarf
aufbemaßrt. SDie eingeborenen jerreiben fte aueß ju. ßhtloev
ober SKeßl »ermittelfi jmeier «Steine ober in einem ßö fernen
SKörfer; biefeö ßMoer mirb mit SBaffer oermifeßt unb fo ge=
minnt man eine 3lrt ©ußpe ober 33rei, 2>d) ßabe fo pbere.itete
^enfeßreien gefoßet, fann aber nießt fagen, baß icß fie befon*
berö moßlftßmecfenb gefunben ßätte. ©ie muffen aber »iel Kaß=
rungößoff entßalten, ba ßeute, melcße ße »erjeßren, bief unb fett
baoon merben.
33ögel faß aßer 3lrten, namentiieß Störte unb Sßeißen, »er=
jeßren ■fpeufeßreefen mit maßrer ®ier.
Der fßlttnmße geinb ber •fpeufcßted’ett iß aber ber #eu=
fcßreienoogel ober spring-haan vogel, n>ie bie Soionißen ißn
nennen. Der 33efcßreißung naeß iß es eine Ort Droffel, unge=
fäßr »on ber ©röße einer ©tßmalbe; er begleitet bie #eufcßre<fen
ßetS. 3Jian erjäßlt fogar, baß er mitten unter biefen.3nfe!ten
fein Keß bane unb feine jungen aufjieße. Kiancßmal »ernießs
ten ßcß bie lieufcßrecfen .aueß felbß; menn namlicß eine »erleßt
ober geläßmt iß, mirb ße gemößnlicß oon. ben änbern aufge=
f«ßen.
®ie $euf(ßte(feit, melcße ber Söegetation in Slfrifa fo oielen
Stßaben bringen, füllen- oon ben in 2lßen »ortommenben »et-
fißieben fein, melcße ebenfalls große Söerß'erungeu anrießteu, menn
aud) nießt in gteieß großem Sßerßättniffe.
Die Äapcolouie iß namentiieß oon biefer ßanbplage ßeün=
gefueßt morben, bereit ißerßeetuttgen immer eine $unger§notß im
©efolge ßaben. Diefe 33erßerungen ßnb periobifcß unb treten
naß) fßringle ungefaßt' aßer fnnfjeßn 3aßre einmal ein. Kacß
bem 3aßre 1808, mo ße einen großen , SLßeit be$ SaitbeS »er=
müßet ßatteu*), oerfeßmanbett ße unb tarnen. erß 1824 mieber;
aber bieSmal blieben ße meßrere 3®ßre ian8 ba unb oerfeßmam
ben erß 1830 mieber.
Die* eigentliche ^eimatß ber f?eufd)te<Sen iß noeß ein ®e=
ßeimitiß. Kur bie Srfaßrung fagt un§, baß fte »on Korben
naß) ©üben gießen. Slußerbem ¿eigen fte ßcß üt guten Saßren in
größerer SKenge.
gaß jeben Dag meßrere SKonate lang begegneteu mir un=
*) SBanotu, ber um Jene ¿eit fcßrieB unb einen intereffanten Seritßt
über bie ^eufcßrecfenöerßeerungen mittßeitt, bejießt ßtß tpaßrfißeinticß in
folgenbet ©teile batauf:
^ ,,®a« jeßige 3aßr iß baO britte ißre« SBefudfe«, unb ße ßaben ßtß in
größerem ®erl)ältniße rermeßrt, alä eine geometrifeße Ißrogrefßon, bie um ba«
IWiflionenfaiße träcßß. 3eßn ganje 3aßre lang »er ißrem teßteh l&efuiß
waren bie Kolonien oöflig befreit »on ißnen gewefen. 3ßr testet Slbjug »on
ßier Wat feßr mertwßrbig. Sille (StWacßfenen unter ißnett würben »on einem
Dtorbweßwinb rn ba« HJieer getrieben unb fpäter an ben ©tranb -geworfen.
Wo ße eine SBanf »on brei bi« »ier, guß §öße gebilbet ßaben follen, bie ßdß
»on ber ©Jünbung be« S8o^ieman’«igluffe« bi« ju ber be« ®e<fa ober uns
gefaßt funfjig englif^e Steilen weit erßrecfte, unb e« wirb »erßtßert, baß,
eil« btefe 3)taße faulte unb ©itbweßwinb. weßte, man ben Oeßant in »er*
feßiebenen St)eilen »on ©ueuwberg ßöcßß unangenehm »erfbürte. — 3u ber;
felben ßeit wanberten bie 3tau»en naeß Sterben. ,®er au« ben ttoeß nirßt
»otlßänbig au«gebilbeten Snfeften beßeßenbe 3ug ßafßrte bie Raufer »on
jweien unferer .SSegleiter, weltße mir »erßdßerten, baß berfelbe feit länger
al« einem Stonat unaufßörlicß in Bewegung fei unb nur bei Stacßt ruße."