34) erinnere mit!;, baß id) halb nach bent erzählten ©reig*
niffe mtr mit meinem eingeborenen SDotmetfc^er in ©efeHfc^aft
»on fünfzig bis fec^ig DamaraS wanberte, als ber -gmußtling
ber ©cßaar, neben meinem ich ging, p mir wanbte
unb midj auf folgenbe SBeife anrebete: „SBie fannß Du eS wagen,
auf biefe SBeife allein mit uns p geljen ? SBir fünnen Dich
leicht tübten, wenn es uns beijagt." Dßne miß) einen 2lugeit=
blicf p beßnnett, antwortete i<ß: „3<h fürste weber ©udj nod)
anbere Beute, unb p at aus bem einfachen ©runbe, weil ich ©ud)
nichts p leibe getßan ßabe. 3hr benehmt- ©ucß aber wie Eiäuber
unb EJtürber gegen ©ure Eiadjbarn, unb fotglfd) folltet ißt bie
Etacße ißrer greunbe unb Serwanbten-fürcßten. Slußerbem," fügte
ich fcßerpub ßütp,- „iß es nicht fo ieidjt, wie 3ßr glaubt, einem
Sümen brei $aare aus bem Schwange p n |ießen.| DaS hieß
beit ßiagel- auf ben Äo:pf treffen; benn wenn fie oorßer fdjoit
meine Slrgumentationen für richtig Stetten, machte ißnen jeßt
mein ©djer$ ben grüßten ©baß.
SBir würben in Sarmen einige Beit burdj bie ßßaßregen
aufgeßalten, welche jeßt faß täglich baS Sanb überßhwemmten.
Sei btefem Stufeutßalt i)ter ereignete ßcß ba§ merfwürbige @e=
witter, baS icb fcßon itt einem früheren Kapitel erwähnte, unb
baS eine fo große Serübüng in ben ©artenanlagen ber ©ingebo*
renen anrißjtete.
©ineS £ageS, aiü wir unS eines jungen Ddjfen oerßdjern
woBten, riß biefer ßdj los, unb obwohl faß baS ganje Dorf uns
p #ülfe fam, waren wir bodj nicht im ©tanbe, baS ?$$&$ wie*
ber empfangen. SBenn ein Ddjfe unS auf biefe SBeife baoeülief,
fcßicften wir ißm gewäßnlich brei ober »ier oon feinen poer*
läfßgßen Äameraben nach, ober ließen einige flinfe Seute
ißm nachfbüren. SDie Ddjfen ober bie Seute folgten ißm auf
bem guße nach, üt& ermübeten baburcß baS wiberf'pänßige Dßter
fehr balb, baS ßßj barauf ganj ruhig in bas Säger prücffüßren
ließ. Diesmal würbe .tarnarute, einer ber grüßten ©cßneEläufer
im Damaralanbe, auf bie Verfolgung bes Ddjfen gefcßicft.
SBäh^cnb wir feine Etiicffunft erwarteten, nahm ich ein war*
uteS Sab, mtb gerabe alS iä) bamü fertig war, faß ich ÍI» mit
bem StuSreißer wieberfommen. Der Dchfe nahm inbeß nicht bie
Etidjtung, bie ich wünfdjte, unb baßer ßeEte ich mich ißm in ben
2Beg, um ißn p pingen, auf bie ©eite p weiten, ©r fümmerte
ßdj aber nicht barum, wo ich ßcmb, fonbern feßte feinen SBeg
fort, unb bie golge baoon war, baß er mich mit ben £ürneru
au bie Etilen ßieß. ©r warf mich wírfliáj über ßdj hinweg.
2tußer einer heftigen ©rfcßütterung fam ich, merfwürbig genug,
oßne weiteren ©djaben baoon. ©iner oon unferen eingeborenen
Dienern war weniger glücflich; wie ich oerfudjte auch er ben
Ddjfen in feinem wilben Saufe aufphalten, würbe aber oon bem
gereiften 2ßiete P Soben geworfen, baS auf ißn fnieete unb
feinem Seben gewiß ein ©nbe gemacht ßaben würbe, wenn nicht
bie übrigen ißrem Äameraben p *g>ülfe gefommen wären. DiefeS
©reigniß lehrte uns fünftigßin oorßdjtiger fein, wenn wir mit
einem wilben Dcßfeü p thult ^ntten.
SIlS wir Sarmen oerließen, mußten wir einen großen Um*
weg machen, um ben „ ©roßen" ©wafoß p oermeiben, ber immer
uodj mit trübem unb feßmußigem SBaßer überfüEt war. 91ÍS wir
einen feiner Slrme, ben fógenannten „kleinen" ©wafoß ßafßrteu,
warb unfer Vieß meßr als einmal oon bem gewaltigen ©trom
fortgerißen, unb auch ber SBagen war itaße barem umgeworfen
p werben. SIÍS wir ßalb über ben ©trom hinüber waren, ßanb
er feß, unb oier ©tunben lang mißglücften aEe unfere Se*
müßungen ißn loSpbefommen, SBäßrenb biefer ganpn Bett
ßanben wir faß bis an ben f>alS im SBajfer, baS jebe ©tunbe
ßüßer ßieg. Die reißenbe ©trümung bes glußeS, bie SLiefe unb
ber íofe Soben maeßten eS ünS unmügli^ feßen guß p faßen,
mtb Seute, Ddjfen unb $unbe waren in ber läcßerlichßen Un=