un« barin bie grofje ÜRenge guhfpuren, welche wilbe Spiere in
ben Soben eingebrüeft hatten. Snblid) hätte id) bie lauttönenbe
Stimme ber ißerli;üi;ner, idj hätte Säubern girren unb fßapageien
fchreien, wa« alle« darauf ^inbeutete, bah etwa« beffereS zu er=
märten mar ! 2 )a gab id) bem ißferbe bie Sporen unb ritt auf
einer breiten SBitbfpur »orwärt«, unb al« eben bie Sonne am
•Horizonte hinab fanf, ftanb id) an einer großen Sammlung hellen
SBaffer«. 2¡d) füllte tntd) »on ©anfbarfeit ergriffen unb wünfdjte
nur, bafj meine Seute unb mein Sieb ba wären, um mein ®lüif
»oüfiänbig zu mad)en. URein Swlmetfcber nannte bie Stelle
Slbegban.
211« bie Dämmerung eintrat, banb id) mein iPferb einige
Stritte »om SBaffer feft, fdjnitt ibm mit meinem gagbraeffet
einen tüdjtigen Sorratb »on ©ra« ab, machte ben Sufdunännern
geuer an, gab ihnen alé Sol)n für ihren üDienft bas ©tücf gleifd),
ba« wir bei uñé Rattert, nahm bie Südjfe auf bie Schulter unb
entfernte raid) in ber 9lbfid)t etwa« ju effen tjerbexjufdjaffen.
S« war eine fterrlicfje -Rächt. , 3)er fptmntel war bunfel, aber
mit unzählbaren funfelüben (©fernen befäet, welche ftd) in bera
SBaffer »or mir abfptegelten. gn einer (Entfernung »on etwa
funfjig S tritt war bie ©egenb fteatiffjl frei' »en Sufdjmerl,
unb nad) ber einen Seite bin batte man -faft eine Sierteimeüe
(engl.) weit freie 2lu«jtdjt bitrd) eine SISee prad)t»oilet Säume
ber 2lrt, »on weither bie SDaraara« ibre 2lbfiantmung ableiten.
Sonfi war ba« Sun lei unburdjbringlid). Sitte Stille gl-eid) ber
be« ©rabeé hetrfd)te in biefer entlegenen SBilbnifj, weldje jebod)-
in längeren 3wifd>enräunten »on trinfenben «fjpänen unb Sd)a=
falen, ober bem fernen grunzenben Sone beé Stbinoceroé unterbrochen
Würbe. S>od) hütete fld) teuere in Sd)ufjweite
beranzufomraen.
211« eé wieber Sag würbe, fühlte ich mith, ba idj bereité
»ierunbzwartzig 'Stunben ge-faftet butte',, gewaltig- hungrig, unb
id eilte zu ben Sufdjmänneru surücf, um gu feben, ob fte noth
etwa« »on bem gleifcbe übrig hätten, ba« ich ihnen gegeben;
aber ebenfo gut hätte ich in-ber eine« hungrigen SBolfe«
etwa« fitzen fönnen, wie bei biefen abgezehrten Söhnen bet
SBjlbnih. Sie erfdtralen gatjeljr, al« ich ihnen fagte, bah'meine
3agb nid)t« eingebradjt habe.
S>a id) befürchtete, bah meine Seute -zäg?rn tnödjten, mit
Zu folgen, fdwieb ich in Sile einige Beilen in mein Rotizbucf),
ri| ba« Statt herau« unb gab e« einem meiner güf)rer mit einer
©eberbe, weldje ihm befahl, baljin znrücfsugehen, woher er ge*
fommen fei. S r hatte noch nie ein Statt Rapier gefehen unb
empfing e« baher mit grober Sorfld)t, nahm e« znufdjen zaci
ginger unb blie« e« an, wahrfdjeinlid) in bem ©tauben, e« fei
eine $ejeret, ein Slmulet, ba« ©lücf »erl)eihe. 211« er fab, bah
idj ladjte, hielt er e« näher an ft<b unb blie« nod) heftiger,
©a« war .ju arg, ttnb id) brach in ein {d>allenbe« ©elä^ter an«,
woran mein brauner gteunb »on fperzen tbeilnahm. Rad) »ielen
Beidjen unb ©eberben braute id) ihn enblid) bahin, zu »erflehen,
ma« id) wünfdjte, unb nun machte er ficb auf ben SBeg, meine
Seute aufzufudjen.
Rad) weitereu zwölf Stunben gaften unb -SBarten, al« e«
f^on wieber bunte! , z« werben begann, hatte id) bie greube,
alte wohlbehalten anlommen zu feben- Sie waren fo glüdtid)
gewefen, wenigflen« für bie Ddjfen binreid>enbe« SBaffer zu
ftuben. -
Um untermeg« ni(ht zu burflen; hatten bie Seute z»ei gäh=
dien SBaffer »on ihrem lebten CRuheplafee mitgenommen. 211« id»
fah, bah Stmbo au« bem einen gähdjen trinfen wollte, mad)t.e
i(h ihn aufmertfam bavanf, bah er iefet nicht mehr fo elenbe«
Beug zu triulen brauche. ' Sr tranf- aber bßdj unb fagte i „S)a«
SBaffer ifl gut, #ett." — „Sehüte!" entgegnete id) swcifetnl),
,,©u wirfl bod) nid)t fagen, bah ba« abfcbeuliche Beug gut ifl."