Sobalb bag glußpferb getroffen ift, »irb ein Äanoe Bom
gioß in’8 SB affe r geiaffen; man eilt mit ber «fpatpunteine nad)
bem Ufer, unb minbet fie um einen Saum ober eine grbßere
®ttä iftoijrflofj unb Die { a t) ra n im .
Etoßrgrujpe, fobaß man ba8 SEfjier entweber fogieid) an’g Sanb
jieften,*) ober, »enn ber 3ug an ber Seine p ftarl iji, iangfam
unb Borjldftig Innleiten !ann, ungefähr (um bag kleine mit bem
©roßen p o et gleiten) »ie ber gifefjer einen, gifcß in fein Soot
birigirt, wenn bte S$nur p reißen broßt. gel;it eg an 3eit.
bie Seine um einen Saum ober einen äfmlicßen ©egenjianb p
winben, fo wirft man Seine unb 5iorMn8 SBaffer unb ba8 2d;ier
ge|>t bann, mo^in e8 ilpt beliebt.
SButffpiefi.
Sitte übrigen S?anoe8 »erben nun Born gloß in’8 SBaffer ge=
lajfen, unb e8 beginnt bie^agb auf ba8 arme SEijier, »eidjeg, fo
*) @o iß ei auf bem ^ter^erge^örtgen ©tatfiftid) bargejMt.
oft e8 um p atßmen auf ber Dberfiötfe erfd>eint, mit Sßurf*
fließen empfangen »irb, »ie' bet obige #oi$fd)nitt einen folgen
barfieEt. hierauf tau^t bag giußpferb Bon neuem unb bie
Slütflreifen bejeidmen ßinter iijm feinen 2Beg. Salb, Bietteicßt
unmittelbar barauf, jeigt ftd) bag $ßier nod? einmal auf ber
Dberflädfe, unb in bem nämiidfen Stugenbiicfe treffen abermalg
SBitrfffrieße fein bem iiobe ge»eif)te8 -gmupt.
©o bebrängt, »enbet ftd? ba8 gereifte £ßier nid)i feiten ge=
gen feine Singreifer unb jertrümmert bie Äanoeg, ober »irft fie
mit feinen für^teriiäjen £aupfmen ober einem Stoße feineg rie=
ftgen ■ Äopfeg um. 2Jtand>mal ifi bag giuß^ferb mit biefer
Etad?e an bem gafjr^euge nod) nidft pfrieben, fonbern fällt bie
2)tannf$aft felbft an, unb mit einem einzigen Siffe Berftümmelt
eg ben einen ober anbern lebenggefäi)tlid), ober, »a8 gar nid;t
feiten gefd)ief)t, beißt iim mitten Bon einanber.
25ie'3agb erforbert oft oiel 3eit. So lange bie Seine unb
bie Harpune fann bag £l)ier nid?t entweihen, ba bag
Seil immer angiebt, »o eg ftd) 'beßnbet. ©nblicf) erliegt eg fei=
nen Serfolgern in goige Bon Siutoeriuft unb (Ermattung.
@g ifi feijr merlmürbig, baß bie alten Siegelet fafi bie=
felbe SJtetbpbe, bie »ir eben betrieben, beim, gange ber giuß=
pferbe anwenbeten. *)
„2>a8 giußpferb," fagt £>ioboi, „toirb Bon Bielen 2Jlenfd)en
gejagt, Bon betten jeber mit einem eifernen SBurffpieße be»aff=
net ifi. Sobatb eg jldj auf ber Dberfi&dje beg SBajferg jeigt,
brängen ftd) bie Soote um baffelbe ßernm, man fdjiießt eg Bott
aßen Seiten ein tinb Berounbet eg mit großen SOieffern, »eid»
*) 3« einigen i£^citcn beä alten Stegtyftenä genoß ba« glufpferb. gött=
iidje 9Se«brung. (S3 foli aud? (in SetBlnbung mit bem Äto-Jcbil) ein'«Sinn:
bilb bes Spbljon out1 bei ©tatä getnefen fein. ©ad) ©iutatdj „nmtbe ei
0u ben Rieten gejäfjU, metdje baä böfe ©ünctp öerftnnbilblidjten."
18*