patte ba« Spier ipn ergriffen unb bip ipn bucpftäblicp mit fei*
nem fürcpterlicpen Stacpen mitten »on einanber."
©ie ©ingeborenen in ©übafrifa paben »erfcpiebene Kuttft*
griffe, um bie gluppferbe ¿u töbten. 3u«>eilen fängt man fie in
©ruben; ba« geifireicpfie unb mit einem ¿Süd - auf ben gegen*
überftepenben #oí¿fcpnitt leicht »erftäublicpe SOtittel beftept barin,
fte mit ber gallparpune ¿u töbten, »a« in bet Siegel gelingt.
A ift ba« gluppferb, B ein grope« f<pwere8'©tücf #ot¿,
ba« mit Steinen (C) belajlet ift, um feine '©cpwere ¿u erpöpen.
D ift bie Harpune,' bie am untern ©nbe »on B befeftigt ift,
unb E ift ein Saunt ober ftatt feiner eine füttftlicpe ©tüpe
»on ungefäpr fünfuttb¿wan¿ig gup #ßpe. F F ift eine an je*
nem £>ot¿ftücfe befeftigte Seine, bie über einen 3t»eig be« Sau*
me« ober einen Elrtn ber fünftlicp-en ©tüpe unb porí¿ontal über ben
SBeg gept, ben ba« Spier bei feinen nacptlicpen Sßanberungen
betritt. SBenn ba« Spier, beffen Seine fo fur¿ .ftnb, bap e« bie
güpe faum über ben Soben erpebt, in Serüprung mit ber Seine
fommt, bie an beiben ©eiten be« SBege« an einen Saumftumpf
befeftigt ift, lapt fte' fogleicp lo« ober wirb burcp einen
©rüder frei., ©a« •£>ol¿ftü<f, welcpe« oben nicpt länger feftge*
palten wirb, fällt fogleicp perunter, unb bie Harpune fäprt in
ben Stücfen be« Spiere«, welcpe« »erwunbet uttb blutig unter ra*
fenben ©cpmerjen nacp bem näcpften SBaffer rennt, wo e« balb
barnuf umfommt. ©ein Sob wirb oft nocp babuvcp befcpleunigt,
bap man bie Harpune vergiftet.