jiepen, ganj tote bei beit Sletpiopiern nocp heutigen Sage«;*)
mandjmal fittbet pcp aucp nocp eine Seine atn ©cpafte be« 2Burf=
fließe« befepigt, bie burcp einen ©infdpitt nad) bent anbeten
©nbe gefüprt war, waprfcpeinticp um ber SEBaffe größere @cpnet=
ligfeit p »erteilen unb um ben ©cpaft in ber &anb galten p
fßnnen, wenn ba« ÜRefier lo«geriffen würbe. 3)ie am SKeffer
befehligte Seine war um eine ©pinbeb gewunben, bie gewöpn'
Hcp »on einem SDiener getragen würbe. SDiefe ©pinbet war
»on pßcpp einfacper ©onpruction, unb beflanb
au« einem metallenen halbreif, ber al« <g>anb*
pabe benupt würbe, unb einem barin taufen=
ben D-uerpotp um wetcpe« bie Seine ober
©cpnur gewicfett würbe."
„SPefe SEBaffe" — e« ifl bie &atpune ge*
meint — „bejtanb au« einer breiten platten
Klinge, mit einem tief eingefdmütenen 3apn
@t)inbei. ober SBiberpafen »erfepen; am anberen ©ttbe
war eine lange ftarfe Seine, wet(pe über ba« mit einem ©in=
fcpnitt »erfepene ©nbe eine« -gwtjfcpafte« ging, in wetd)en bie
klinge eingeflecft war wie bei einem gewöpnticpen SEBurffpiep.
üDie Harpune würbe ebenfo geworfen; aber wenn fie traf, ging
ber @(paft ab, unb nur bie eiferne Klinge blieb im Körper be«
Spiere«, wetcpe«, fobalb e« fi<p -»erwunbet füptte, in ba« tiefe
SGBaffer niebertaucpte, wobei bie Seine auf bem SEBajfer fcpwamm.
SBenn ba« gtuppferb ji<p bi« pr ©rmattung angeprengt patte,
pg man e« na<p bem 33oote, »on bem e« fiep) wieber lo«ar=
beitete, unb fo wieberpolten pcp biefetben 2ftanoeu»re«, bi« bie
Kräfte be« Spiere« ooltftänbig erfepöpft waren, unb bie« fuepte
*) @ir ©«bettet SBilfinfon berichtet ferner, bafi bie (SingeBovettett in
©ennaar nodj je^t bie SDtetpobe iprer SJorettern Befotgen unb wie biefe bn8
Xfym lieber im gluffe jagen, a eä am Ufer anfalien.
man. namentlicp aucp baburep p erreiepen, bap man immer wie=
ber ben. SEBurffpiep in Sfnwenbung braute, unb bie SDiener ipm
©cplingen über ben Kopf warfen, fobatb e« nape !am."
Sßenn. bie »on mir oben betriebene Sagb au«f<ptiepticp
»Om Sftoprflop ait« gefepiept, fo ifl ber Säger geringer ober gar
feiner ®efapr auSgefept, ba ba« glop fo grop unb elajlifd) ifl
unb fo .leicpf fcpwimmt, bap ba« Spier, fooiel 23erfucpe e« aucp
niaept, e« weber entern nocp umwerfen Tann. Slber wenn man
ba« ffluppferb in Kanoe« »erfolgt —' allerbing« opne 3E3iber=
fprüä) bie interefantepe S«gb — fo ifl bie ;®efapr fepr bebeu=
tenb, wie wir ftpon angaben. 23ei unferer gaprt auf bem Seoge
ftromabwärt« trafen wir eine« SRorgen« eine ®efeltfcpaft ?flup=
pferbjäger, benen ein Kanoe »on einem biefer Spiere umgewor=
fen worben unb babei ein ÜRann- »ertoren gegangen war. ©ol=
epe«- UnglücT ereignet fiep) - öfter- auf biefem • §tuffe.
9tud) wir patten -mit ben gluppferben fepr »iel p tpun.
©ine« Slbeub«, ungefäpr eine ©tunbe »or Sonnenuntergang,
fipiefte iip ein Kanoe mit einigen UEJtann »orau«, um einen tptap
pm Pladjtlager au«pwäplen unb 33rennpolj p fammetn. ©ie
waren un« faum au« bem ©eflcpt, at« ein ungepeuer grope« $lup*
pferbweibepen mit iprem Sungen au« bem ©cpilfe, wo e« »er*.,
flecft tag,- peroorflürjte, unter bem' gtop pinweg .fcpwamm un-b
unmittelbar barauf an ber Dberfläcpe be« SEBajfer« pcp $eigtc*'
Scp Jögevte niept ein'en Slugenbticf p f (piepen; aber obwopl ba«
SEBeibcpen tßbtficp. »erwunbet war, »ertoren wir e« bo<p bießmal
au« bem ©epept. ©inige SDlinuten fpäter, al« wir an eine
Krümmung be« gluffe« famen, trafen wir ba« »orau«gef(pi(ite
Kauoe, wettpc« umgeworfen,, mit bem SSoben na^. oben gefeprt,
fdjwamm; wir fanbeu nun p unferem gropeu ©äireden, bap ba«
»erwunbete Spier, weltpe« ftromabwärt«. ftpwam-m, ba« Kauoe
evbtirft patte, e« augenblicTtiip anpet unb bur^ einen . peftigen
©top mit bem -Kopfe umwarf. S)ie Seute retteten- p(p burd?