in (Berbinbung fieftt, feinen jeftt fo ftoften (Bafferftanb mefent*
lih »erbanft, Die ßeute fonnten baS Steigen beS gluffeS
fth nicht anberS erflären, als baß ein Häuptling, weicher nörb*
lieh »on ftier wohnt unb URa^efioa tjeißt, jährlich einen äRem
fhen töbte unb feinen ßeihnam in ben giuß werfe, worauf baS
(Baffer höfter fteige."
©he ih meine (Bemerfungen über bie giüffe fhüeße, welche
mit bem See in 33erbinbung fielen, muß ich ben Sefer norft. auf
einen Umftanb aufnterífam mähen, welcher für bie ©ipilifirung
biefer Sänber unb ben -gianbel in benfeiben oon größtem Suter*
effe fein muß. '3 h meine goigenbeS:
©twa jwei Sagereifen weftlih »om Seoge, fo erjählen bie
©ingeborenen, foll eS jwei giüffe geben. Der eine ift ein flei=
ner 2trm beS Seoge, welher einige Sagereifen weit fth burh
bie (Büfte htnburhfhlängelt unb bann in einem Sümpel »er*
fhwinben foü. Der anbere (auf ben id) befonberS aufmertfara
mähen wiH) hat größere Dimenftonen, obgleich er nahe an
feiner Duelle nur periobifh ift. (Bährenb feines SaufeS wirb
er jeboh burh Duellen gefpeift (etwas in 2lfrifa gar niht Um
gewöhnliches) unb mähft fhiwü 5» einem beftänbig fließenben ®e=
wäffer an. So wirb er benn ein mäh'tigrr Strom, ber langfam burh
bie Sänber »erfhiebeiter fhwarjer (BolfSftämme fließt unb enb*
iih in baS ÜReer münbet. So erfuhr ih es »on einer Schaar
©riquaS, weihe in biefer (Richtung reiften, um ©tephanten auf*
jufuhen. 3 h würbe mögliherweife (Bebenfen getragen, haben,
iftrén Eingaben ©tauben ju fhenfen, wenn biefe niht bei mehr
als einer ©eiegenheit beftätigt worben wären. 21I& wir bei
ben DoamboS waren, frugen wir, wie wir fefton früher mitge*
theiit haben, ob fte niht einen beftänbig fließenben Strom in
ber (Rähe fennten, weihe grage fte ftetS oftne (BeitereS mit ja
beantworteten. ,>Der ©unene, fagteu fte, ift nur »ier bis fünf
Sagereifen ju guß »on hier entfernt," unb fügten „er
fei gar niht ju »ergleihen mit einem anbern Strome, bem
2Ru!urm3Ru!o»anja, weíher auS bem Doatjona* (b. h- »o1)1
(Betjuana*) Sattbe fomme unb »ou welchem ber ©unenä nur
ein Slrm fei." Diefe intereftanten unb wichtigen SÍuSfagen be*
ftätigten auh bie (8 erg=DamaraS.
2118 ©aiton uub ih nur etwa acfft bis neun Sageteifeu
»om See entfernt waren, uub ber außerorbentlihe» Dürre we=.
gen umfehten mußten, erzählten uns bie (ßufhwänner, baß eS
nörbiih einen giuß gebe, ber aus bem SBetjuana=Sanbe täme
unb nah SBeften fiöffe. Sie fügten ferner ftinju, baß ein am
berer fleiner giuß aus berfelben (Rid)tüng fütne, aber balb im
Sanbe in einem Sümpel »erfhwinbe. (Benn man baoon ab*
fteht, baß ber leßtere ein (Rebenftuß beS Seoge ift (ftatt,. wie
jene angaben, feinen Urfprung in bem See jugleid) mit bem
größern gluffe ju haben), fo mögen ihre Angaben ganj rihtig fein.
Durch biefe 2lngaben ift bie ©jiftenj eines wahrfh^atteft
großen unb mögliherweife bis an feine Duelle fhiffbaten gluffeS
foweit beftätigt, baß ih fein (Bebenfen getragen habe, ihn auf
ber $arte $u jeihuen. (Benn man annimmt, baß ber Seoge
unb ber ÜRufurm9Ruío»anja parallel fließen, wenn auh t»
entgegengefeßten (Richtungen, etwa jwei bis brei Sagereifen »on
einanber entfernt, wie bie ©riquaS mir eS mittheüten, fo ejiftirt
eine faft ununterbrochene (Bajferftraße »on mehreren hunbert eng*
iifheu ÜReilen, auf ber man mit oerhältitißmäßig geringer ÜRüfte
bie reihen (fJrobufte beS 3nnern bis an bie ÜReereSfüfte tranS*
portiren fann.
3n ben ©egenben um ben See, namentlich t» ^ 9£ät)e
ber giüffe*), gibt eS Shiere »ielfaher 2lrt, wie ©Iephanten,
*) Sioingßone berichtet, baff gur 3 eit ber SntbecEung be« 3«uga bie
Ufer-biefe« gluffe« Buhff ab liefe »on SBUb wimmelten, unb baff in brei 3atj*
reu niffit Weniger al« neunljunbeTt (Sleffbcmten gefeff offen würben- Sie unauft