bemt als er mip umwenben jap, »erfudpte er es, mip ¿um
Siethen ¿u »eranlaffen. Sein unpäfliper ©ruß patte mir jebop
allen Slppetit genommen.
Dbgleip oft grob unb raup in ipret ©prape, finb bie SoerS
im Stßgemeinen bop opne SEBiberrebe gafifrei, unb wenn mau
mit ipnen in iprer ©prape reben fann, unb fiep in ipre ©Uten
unb ©igentpümlipfeiten ¿11 fepiefen weiß, ftnb fte bie präptigften
Seute, wie icp fpäter oft erfapren pabe. Sem grerabling möpte
es jebop fcpwer faßen , fiep mit maulen unter ipren ©iiten ¿u
»erfflpnen.
SBenn ber poßänbifpe Soet in biefer ©egenb einen.Stei*
fenben trifft, rebet er ipn regelmäßig auf folgenbe SSeife an:
„®uten SagUSEBoper fommen Sie? SEßopin gepen ©ie? ©inb
Sie »erpeiratpet? SEBie »iel Äinber paben ©ie ?", u. f. ». ©oßte
ber Steifenbe ungtüPliperweife nop niept-»erpeiratpet fein, fo
ftaunt ber Soer außerorbentlip unb betraptet ben Sinnen mit
einer gewijfeu Söeräptung.
SBie bie meiften Slnfänger in einer fremben ©prape, beging
icp anfangs lacperlicpe gepler, > bie ¿u manpem ©pe^ unb ¿u
manpem ©elqpter auf meine Äoflen Seranlaffung gaben, ©im
mal mußte.ip meine Unfenntniß mit bem Serlufie einer 9lbenb=
map^eü be¿apten, napbent ip wäprenb beS SageS faß fm^tg
Steilen, opne einen Siffen ¿u mir ¿11 nepmett, geritten war.- 3luf
Hoßänbifp fagt man „danker“, wenn man etwas auSfpIägt; baS
wußte ip aber nipt, unb »erflanb baS 2Bort in ber entgegen--
gefepten Sebeutung: „Haben ©ie bie ©üte." ©0 oft ip baS
ominöfe 2Bort fagte,. mußte ip jebeSmal ¿u meinem ©pmer^e
bie raupenbe ©püffel bei mir »orbeigepen fepen.
2118 ip mip eines Slbenbs in einem »ortreffüpen Sauerpof
erquiPte, forfpte ber freigebige SBirtp mip aus, woper ip fäme
unb wie lange ip gereift fei? 3p repnete auf gut ©lüP aus,
wie lange es wopl fein möpte, unb tpeilte ipm baS Stefultat
meiner Serepnuttg mit. SieS war faum gefpepen, fo fptug er
bie Hänbe ¿ufammen,- wanbte ftp ¿u feiner grau unb .rief im
pöpften ©rftaunen auS: „Herr mein ©ott! ©r ift ja bis in Sim=
buftu gewefen!'1 — „Sein, mein lieber greunb, nipt gan¿ fo
weit," bemerfte ip. @r ließ ftp aber nipt oou feiner Sßorjießung
abbriugen, unb opne auf mip ¿u pöreit, fupr er fort: „3 öev‘
fiept- fip, er ift in Süubuftu gewefen." 3P napm mir bie grei=
peit »on neuem; ©inwenbungen ¿u ntapen, als fein Sruber, ber
aup anwefenb war, auSrief: „3a, ÍBruber, Su paji rept! —
Simbuitu! — Hi«1- &m* — ©iep einmal, Sünbuftu! 3a, ip
erinnere mip gelefen ¿u paben, baß es am anbern ©nbe »on
Stfrifa au einer ©teße liegt, wo man nipts als ©anb fiept,"
Stod) einmal oerfud)te ip bie ©ape ¿u erflären; aber eS palf
nipts, ip mußten in Simbuftu gewefen fein. 3P wünfpte »on
Her¿en, baß- eS wapr fein möpte.
Sa ip fap, baß fte »on meinen Steifen raepr ¿u wiffett
fpienen, als ip felbft,-ließ ip fie nap belieben über bie ©ape
fpwaßen, oertiefte mip aber in bie ©peifen, welpe freigebig
»or mir aufgeüfpt waren, unb fam iprer ©aftfreunbfpaft nap
Kräften nap.
2tm 22, ©September erreipte ip bie ííapftabt, wo meine
jperfönlipfeü ben flöhet außerorbentlip ¿u belufügeu unb ¿u
ergßpett fpien, benu man rief pinter mir per : „@ept ben 3oPei,
papapa!". Stein-©ofiüm war aup wirflip pittoreSf. Sen $opf
fpmüPte eine alte engtifpe 3agbmüße, baS ©efpenf eines.greun=
beS. SaS gejireifte SBamS, welpeS ip trug, unb baS jept burp
Sonne- unb Stegen gan¿ bleip geworben, war fo eingelaufen,
baß es nur wenige auf meinem StitPen perabreipte;
bie Slermel gingen nipt weiter als bis ¿u ben ©ßhogen, ba
baS üprigo au bem erwäpnten „Sßart’ ein SßiSpen!" pängen
geblieben war. Steine 23einfleiber, ein fßaav H°f6n aus Sap8=
feß, waren bem SEBamS gan¿ äpnlip, benn fre bebePten faum