gleicht, ben ber hierzu gehörige ©tahljlifh itnê in gelungener
Slbbilbung zeigt.
3)er ©emêbocf (bie #oIIänber-.haben bem £t)iere biefen 9îa=
nten gegeben »egen ber Stehultchïeit, bie fte pifeben U)m unb
ber eurebâifiben ©emfe ju finben glaubten) fd;eint auf baê füb=
liehe ©entrai* nnb SBefiafrifa befe^rânït ju fein, »äfjreitb nur
wenige ober gar feine 'ß<h in bem ofttidjen £betle beê ganbeê
finben. ÜDaê SL£>ier mar früher in ber ©olonie ganz allgemein;
aber fein fdjeueê SBefen, bie befiänbige Verfolgung, ber eê auê*
gefeßt mar, unb baê Umfichgreifen ber ©ünlifation haben bewirft,
baß bie Slnjabl biefer 2lnttlo:penf<hueii abnahm, fobaß in lediger
Seit ft<h nur notf) felft menig ©jemplare innerhalb beê bri=
tif<hen ©ebietê finben.
$>atf man »ergebenen alten SBa^enf^ilbern trauen, fo
fd)eint ber ©emêbocf ben ©uropäent fe.hr befannt gemefen ju
fein, felbft fetjon oor ber ©ntbecfuug beê^@eewegêum baê Vor=
gebirge ber guten Hoffnung burd; bie ißortugiefen. *) ' @ê mirb
erzählt, baß 3»hn »on ßancaßet, ber große Herzog oon Vebforb,
fole^c Spiere alê ©chilbhalter hatte, unb noch jeßt mirb baê
2Bappen beê b ^ S l^ e n #aufeë Vebforb auf ber linfen ©eite
oon einem Drßj getragen. Unter anbern Verzierungen im ®e=
fchmatf ber Seit, bie man in einem ©ebetbttche finbet, welcheê
einjl bem Solm »on ßancaßer gehörte, Sieht man baê 2Ba:p:pen
beê Veftßetö mit ber f^marjen dntilope, beren aufrechte, fpiral*
förmig gemunbene <£>örner, obwohl fie faß reihten SBinfel mit
bem ifoßfe bilben, gewiß bie beê Drhç »orßetten foEen. JDaê
ïh^r hat außerbem »ergolbete «gmuzähne,. iß aber im Uebrigen
niiht fehlest gejeiihnet. _ SDÎan glaubt, baß -biefeê Vuch mit bem
* ) iß mögith, baß bte § et albt! butclj bie Äreuäfaijrer mit'biefem
$lßere ober ioenigßens mit bem Seucorpr befannt tourbe. ®ie Äenntniß ba=
»on fann aud) »on ben {Römern berrüljren, bie, nah Wartiat, D ri^Slnti5
topen auf ber Slrena auftreten ließen,