fBteíun&jttMttjigfieS Äctpifel.
Siücfießt' uacß (Sif£)antö. — @efäf)vli£f)ei' gull. — tpvacfjtöof(e @egenb. —
3oníev’é SDiifetßaten.' — SQStc man bie SingcBorcnen gu befyaubeln
ßat. SDie ßttbara* ©dßtang^üf .Sie' íñbtet einen SRenfcßeu. — ffite
fejn Äametab ií;n rftcßt. .•**■ SJiebtcinifdje ®geuj~cf)aftett bet Ötibata. —
íDet ©aftlíáf. (Sobra bt Sabteiío, — Vípera inflata. — Sintere
©djlangenarten. — <j£á)Iangen6iji tji feiten tétbtíiáj. — 3Jiíttel gegen
Scßlartgenbifj. — 3urüeffunft nacfj {Retoboti).
3cß ließ bie Seute unb ba« »teß unter #an« garfen1« Db=
ßut unb ging nací) bem ungefaßt fecßgig englifcße ÜÄeüen «on
ßier gelegenen ©ifßam« gutüd, unt unfere gorberung »on Sonfer
eingutreiben; aber er mar nod; nicßt gnrüdgeießrt. 3«beß be=
tarn id) befiimmten 9luffd)luß barübet, baß er unb feine Seute
an«gegangen maren, um »ieß gu fteßlen, Um in bicfer Sadje
gan¿ ííar gu feßen, feßte id; meine Steife bi« »atmen fort, bet
befie Drt, um über ba« üDamata^Saub 9iad;ricßten eütgugießen.
#ier tarnen tägttcß glüißtlinge an, meld;e »on ÜRorb unb »lut=
«ergießen fptad;en. 34) mar feßr aufgebracßt' über Sonfede
fcßanblicße Sluffüßrüng. 9tod; fein 3aßt mar «ergangen, feit er
©alfott feierlicß gelobte, ben SDatnata« Mneit Sd)aben meßr gu
tßun. ■' ./ . 'p i;
ÜJta~n etgäßlte.mit, baß Äacßamaßa, ber mäcßtigfte Häuptling
im Sanbe feit ÄcißUßeni’« £obe, uid;t meit »on »armen moßne,
unb baß er «on ben fßlitnberungen ber fttamaqua« feßr gu lei=
ben ßabc; id; befsßloß baßer ißn gu befucßen in ber Stbjicßt, um
©eirauere« über feine unb feiner 8anb«leute »erlujte gu et=
faßren.,
Äatßamqßa’« Kraal lag an ben fteilen Ufern eine« perio=
bifdien Strome«,, eine« ber größten Stebenflüffe be« Smatop.
£>ie Sage mar feßr malerifcß. Sie munberbgr üppige S3egetq=
Hon unb bie frifdje Scßönßeit ber ßanbfd;aft in biefer 3eit be«
^aßre«, — bie Saufenbe «on <g>eerbentßieren, bie an ben grü=
nenbcn Stbßangen mimmelten, — bei: raufcßenbe Strom, beffen
©etön biefer ©egenb fonfi.fremb mar, — biejeßt in «oller »tütße
fteßenbe SOtimofe, — bie gaßlrei^en geuer , meliße am Slbenb
angegünbet mürben, unb an betten muntere ©ruppcn «on 2ßil=
ben mit ber 3ubereitung ißre« SDtaßle« eifrig befcßäftigt marett,
ba« att« milben SBurgeln unb Saud; beflanb, — alle biefe ttnb
gaßlreicße attbere Slngeicßen «on gütle, 3nfriebenßeit unb ©e=
nügfamfeit medten bei mir ein ©efüßl be« ©lüde« unb ber
Stuße, mie id; e« tticßt empfunben feit meiner Slnfunft in biefem
fonn»etbrannten Sanbe.
. $)a« Sfefuttat ber «on mir unb üJtr. fpaßn angeftellteu
Untetftußungen mar bie Uebergeitgung, baß Sanier mit feiner
SRäuberfd)aar auf ber leßten ©spebitiott ungefäßr «iergig Kraale
ober »Dörfer gerfiört ßatte, unb „baß bie gange SDienge »ieß, ba«
er geftoßten, nicßt »iel meniger al« geßn= bi« elftaufenb Stüd
betrug.' ©in mäcßtiger ©amarafiamm mar gang unb gar auf=
gerieben morben. Ueber bie Slngaßl ber umgefommetten 2Jien=
feßen tonnten ,mir nid;t« Sid;ere« erfaßten, aber mir ßaiten
©ruub ygtt ber »ermutßung, baß ba« »lut«ergießen bie«mal
nicßt gu bebeutenb gemefen.
9la<ßbem i^ alle« erfaßten ßatte, ma« icß gu miffen nötßig