©iefe (Söget finb »on Sfîeufdjottfmib 'bis geuevranb gemein ; in ben feijern-. ^ # .
(en »on 'Xmerifa aber raimmeit es »on- th’ncn. 'Jiucß-. triff man.fie.aitf ben 3nfe(n, wo
fie .»tel flâner n(S in Efiorbamerifa fepn foßen.
3 n ben warmen JjlmmeiSgegcnben Ration fie' fie!? in großen ©eßaaren auf; fie fifen
bcS SRacßtS,~um tßrert fdjeußtieß ftinfenben Körper ju reinigen mit auSgebreiteten gin»
ge(n auf ben Seifen ober (Bôumen. ©egen îOtorgen fliegen fie auf, fdjwingen fief? mie
bet fünften (Bewegung eines (Beißen 511 einer ungeheuren Jÿôfre unb erwarten bafeibfî
»on ben fiinfenben 'éuSbiinfhmgen bes.îfafes, UnratßSunb jeber "2£re jîot^eS &te (Bittmmg.
@ie haben einen fd)arfen ©erudj unb ttedjen tf?re Sente in großer ©ntferuung; auf biefe
flößen fie »on aßen fe ite n , feßmeben über berfelben in einer frei#förmigen,Bewegung
unb (affen fief) n(inwf)ltd) auf ben (Boben niebet. Sie begnügen fié, nießt aßein an
tobten ?ßieren, fonbern frejfen audj ©eßlangen, unb bisweiten (âmmer. Sie finb feßt
ja^m unb (affen fié) bei) bem greffen gang na|e fommen.
3fn ber f?eiß en 3 one, befonbers um ©arthagem», M te n fie ftdj an bewohnten Oee»
tetn auf, unb man ße.h.t fie-h«ufenwetjê auf ben ©âé)ern ber Jjâufer fifsen, ober in ben
©trafen fdRôfrig umhergehen. 3 « biefen ©egenbert finb fie eben fo nûg(id) a(S ber
2jßiö ni 'Hegppten-, ba fie afleS X n , roetdjeë fo,nji bureß feinen unerträglichen ©eßanf
bicS of?nebem feßon ungefunbe ©lima noch meßf »ergiften würbe., »erwehren.
®en« biefe (Böget in ben ©tobten feine Siohrung ftnbnt, fo- treibt fie ber junger
ju ben benad)barten beerben, ©obalb fie ein ^fuermit einem ©efchroür auf bem Dîùéen
erbücfen, fo Roßen fie augenbüéiid) auf baffeibe herab unb greifen ben fd)abßaften ?hed
on. ©öS arme Tfjier fuefjt fteß »on ihnen 511 befrepen unb roafjt firf) auf ber ©rbe mit
fd)recf!ici)em ©efdfrep, aßerumfonfi; ber @e er »erlaßt es nicht »her, a(S bis er es gans»
(ich getobter hat> Suweilen prüfibitt ein 2(b!er bei) bem ® g |ic unb hält biefe feigen Sßo*
gei fo lange in ber (Entfernung'jtirûçf bis er feine SRaßtjeit geenbigt hat.
©0 fcßablicß fte aud) fue unb ba finb, fo hat bod) bie weife unb gütige (Borfeßung
biefen ©cßaben im heißen J?ßmo ßinlangßd) erfejt, ba fte bte X igaß f ber fd)äb(tcßen
■ yßigatorS., welche fonft bureß ihre (Blenge unertrögltd) werben würben, »ermtnberit.
(Baßrenb bet S e it, ba biefe ihre ©per-in ben ©anb (egen., fi|en bte ©eper .o u f b.en
(Säumen unter bem (aube »erfieeft, unb warten bis bas (Beibcßen fommt, feine ©per
(egt unb fte nach feinet SMnung, jum ©cßnf gegen aße ©efahr mit ©anbe bebeeft ßot;
fobalb es aber in bas (Baffer jurüeffehrt, feßteßen biefe (Söget auf ben gteef, fd)arren
mit ben fla u e n , Ringeln unb ©cßnabel.ben ©anb weg unb »erfd)(ingen feine gange
Eftacßfommenfcßaff.
3'n
3 n ben Sftörbiicßen ©egenben »on ©uropa ober 'Xfien finbet man feine (Söget bie»
fet X e , wenigftenS nid)t in berjentgen (Breite, wo fie fepn unb (eben fdnnten. 3 d) ftnbe
fte in unferem ^ctaßeite rndjt höhet a(S bis gu ben ©raubünbuer 2((pen •) unb ©cß(e»
fien b) ober ßöcßflens-bis Äa(ifd) in ©rofjpofen e ). ©er © raf ^ u f o i t war,gewiß
»on ben (Bohnungen biefet Tlrt, welche et in Eftormegen feft, fatfd; unterrichtet d).\ 3 m
SKufftfcßen Sßeicße .brütet ber (Bartgeper bes jjerrn ©btbiU'ötf III. i'ab . 106. auf ben
hojen Reffen beS 'Httaifdien ©ebürgeS unb jenfeits bes @ee (B a ifa l') , ©tefes giebt
ißm in ©urgpa eine (Breite »on 52,0 2.0' in 'Üfien »on 55°.
© e t * f a l l *
a. ® e v £5,e e oJb I.ef.
Falco'Odifragus Linn, Syft, 12 4 . — .JLatham (. 3 0 , --- PI. Enl. 1 3 , 415,
Britt. Zool. I. Nr. 44.
Grey (Eagle, Lawfon 137.
Le grand aigle de Mer. BrifT. Tom. I, 437«
«Haliaeti« feu odifragus Rail Syn, 7. Nr. 3*
Land .Oern, Leems 330.
L’orfraie; De Buffon I. 43. pi. 3, ie». ©abinef.
€ r weießt etwas »on bet (Brittifcßen K rt ab unb übertrift btefe bep weitem an -©rdße.
©te (äuge 1>etrügt.brep Ju ß brep 3» ß ; bie ber ginget fünf unb ^wanjig 3oß.
©iegebern auf .bem ^opfe, Diücfen unb am Jpatfe braun,, ßßmujigwetß einge=
faßt; baS.Äinn weiß, 25ruß unb (eib braun., weiß geßecft: .bie ©eeffebern bet g(üge{
braun, wolficßt; bte »orbern ©eßwungfebern feßwar}: bet- ©eßwanj bunfeibraun, in ber
SRitte weiß »ermifeßt.: bie (Beine halb mit gebern befejt.
3 » ben SRörbßcßen ©egenben »on 2(mettfa iß er feßv ftauftg unb ertragt bafeibß
bie ßarteßen (Binter, felbfl tu ber ^öße »on 9ieu(anb. ©iefe 3Söge( (eben »on @ee»
unb (anbbögetn unb »on jungen (Robben, welcße fie im .©tßwimmen ergreifen unb aus
bem (Baffer gießen, 2fb(er
a? Wil. Orn. 67. b ) Schwenckfeldt av, Silefia 37y.
c) Rzaczynski Hift. Nat. Poloti,ag8. d) Hift. des oifeaux. 1. 1-4. PI. Eni, 44g.
e ) (Bf Dallas SSerjeicfmiß Per SSSgct bet SRufpftßen 0(ei(t>t, totlcßeä er mir gütiajl im 9Ramu
feripte mittßeilte; mein (ießetfeer Seitfabm für bie amifeßen SSägel.
_ %a