3 9 5 . S i e ©cfmeeganö.
Anfer Hyperboreus, Pallas Spicil. Zool. fafc. VI, 26. — Lat ha m III. 445,
Anfer Grandinis, Schwenckfelt Silef, 3 13 , — Ph, Tranf. LXII, 413.
White ßranc, Lawfon 147,
L ’oye de neige, BrilT, Orn, VI. 388-
©djnabel ergaben, hie obere Äinnlabe fcf>avtadjrot§, bie untere weiglicg; @tirn
geiblicg; .Hopf, J^als imö ieörpet fdjneewdg; öorbere ©cgmnngfebem unten weiß mit
ggl»ar$>n ©pigen; flctnere SDecf'febern geroögnlicf) agggratr mit bunfelbraunen © p ifen ;
©eine unb gnjje bunfelrotg. SDte jungen ©änfe ftnb biau unb erhalten tgre eigene
gavbe nidjt eh« nie nad) einem Sagte. fange jwep gug ad)t Soße, tfiisgebreitefe
glügel brep unb einen |a(ben gug. ©cwid)t gtuifefpen fünf unb feegs fPfunben..
5£>iefe TCrt ig im Sflotben pon äfften unb in Sgorbamerifa gemein, ©teerfdjeinen in
ber 5Öiitte © a p s auf ihrem © ege nach Soeben in Sägen an bem ©epernguffe in ber
£ubfonSbap; fegten im Anfang ©eptembers mit igren fan g en jutücf unb bleiben etwa
»ierjegn Sage in biefet ©egenb. ©ie gegen egngefägr um-ben gegnten Dctefeer in igre
©inteeguartiere nad) ©üben unb fliegen babep fegt goeg. S » beerben non Saufenben
bebeefen fie bas ganje fanb', unb geigen, gletd) © offen , .mit grogem ferm in bie Jpoge.
©ie fommen Jjeerbenweife,nad) Cfmotma *) unb gegen bort Stngn.« unb ©raswurjeln,
tneld).e-ge gleich ben. ©cgweinen aufmüglen, 5)1 an pflegt bert gewögnltd) eim ©tücf
SQioorlanb abjubvennen, bamit bie ©änfe leichter an bie ©urjein fommen fönnen, ba«
butd) gerbepgelocft werben, unb bie Säger einen reichen Jan g befommen. S n ber Jpub»
fonsbap werben jägrlid) Saufenb.e non ben Snbianern für bie ©olonien geggogen, unb für
ein guten ©fen gegattet.
©ie fommen im $tügjagre geitiger, als alle anbere ©afler»6gel, in ungeheurer
fSJcenge unb juerg an ben Hülpma. S g r Suß greidjt nonögen nach bem ©smeere, gnb
ge »ergreifen fieg über bie ausgetretenen ©teilen beS S a n a unb fena, ege bas © s äug
gegf. © en n ge ©angel an Satter gnben, fo lenfen fie igren ® e ß etwas gegen '©m
ben, um Snfeften unbipgansen, weiege in ben Sinnengen unb ©erägen gäugg ftnb,
W
t) Lawfon [47. — Quere, bie 2trt t>e« weipen 2BafiH'ttoge($, welche Jjerr fatn fon ©. 150
anfüprt unö Bullnecks (®u[[engat«) nemtt, »on ber @rtpe einer ®rentganä, toeidje.
nad) Saroftna um gBeignadjten tommen, fiep aufbengiöffen aufpctlten, eintveffticbee ®(I»n
geben, aber fegr fegen finb, unb fo gut tauchen, bap man ge mit SDhtge fegiept?
*u gaben. ©0 bringen ge bis S a fu t bor, feiten aber weitet, ©ntge fleirte Raufen
greifen wogt, nag) ben Ölecma unb juwdlen bureg Safad bis jurn Ausflug beS ifßitim in
bie fena. S a btefen ©egenben bleiben fie aber nid)t lange, fonbern gegen wtebev grabe
nach igren Srüteplägen ben arftiggen Äügen pon ©ibirien; habet) negmen fie abermd)t
ben etften © e g , fonbern galten gd) megr öglid) gegen ben San a unb Snbigirfa. © etf*
würbig ig es, bag fie nie weglicg über 130° ber fange, etwas jenfeits bet ©unbung ber
fena gegen; fte fommen aueg nie in bie goge S t a t e »on Äamfggatfa, unb ftnb baget
bovt fegt feiten “ ) ; »iefleiegt ig' aber aud) igr glug über biefeS fanb jb god), bag man
fie niegt fegen fann. S m Anfänge beS ©intevS fiegt man fie in einer grogen ^toge
übet ©cglegen giegett; fie fd)einen abevntcgt bafeibg ju bleiben, fonbern nur auf igretn
Sage naci) ein anbereS fanb ju fepn x),
® i e »orjügifdjgen ©interguartiere biefev 7(v{ fegeinen bie gemägtgten unb warmen
©egenben »on Slorbamertfa ju fepn.
• SgtefOIenge gegt mit tgrer ©ummgeit in gleicgcm Sergältnige; 6epbeS am grögten
unter offen ©änfeavten. SDer S u g in ft ber anbevn fegeint ignen }u fegten; benn fte form
men früger naeg ben ©üUbungen bev aretifegen aftätifegen glüge als fte bafeibg Üben
föttnen, jliefeS Scrfegen begegen ge alle S a g te , unb müffen böget aud) alle Sugrt/
um gutter ju gaben, nad) ©üben gegen, imb bafeibg fo lange bleiben, bis bie növblt*
(gen jfügen Pom ©fe befrepet ftnb.
©ie finb gar nid)t fegeu, wie bie übrigen ©änfe unb werben auf bie (ädjertiegge flr t
»on ber © e it um S®fut unb in atibern »on ignen befitcgten ©egenben Sibiriens gefangen,
S)ie ©inwogner gelten ein grdgeS 9?eg in graber finie an bie Ufer betr gtüffe, ober maegen
aud) »on äufammengenägeten Rauten 'eine $ütte. Sbatm fidbet fid) einer »on ignen iti
bie Ijattt eines wetgen Svetmtgiefs, gegt auf bie'ipterbe ©änfe ju , unb fegrt tiad) bem
Stege ober naeg ber glitte juvücf;. feine anbern ©efägtten maegen ginter ben ©änfen ein
garfeS ©eräufeg unb treiben fte babureg »orwärts. ®ie einfältigen Sögel galten ben
weigen 50?ann für igren gügrer unb folgen igm bis unter baS ffleg, weldteS plojlid) nie=
btrgejogen wirb, unb alle juglcid) fangt. ©egt ber »erfleibete ©antt nad) ber Quitte jo
folgen fte igm auf eben bie 71v t; er fried)t gicrauf butd) eine öcffr.ung gtnein unb burd)
eine anbre an bev entgcgengefejten ©eite wieber gerauS unb »erfcgl'.egt tiefe foglcid), tie
©anfe
u) Defcript. Kamtfchatka 496,
x) Schwenkfcl.t, Av. §iief. 21,5.